Hier findest du alles rund um das Thema Lehre.

Du hast immer schon davon geträumt, mit Beginn deiner Lehre bei deinen Eltern auszuziehen und nach Zürich oder in eine andere Stadt zu gehen? Wir haben freie Lehrstellen und (duale) Studienplätze in Basel, Glarus-Nord, St. Gallen und vielen anderen Städten für dich!

Egal, ob du dich in einem schnuckeligen Familienbetrieb oder in einem großen Konzern am wohlsten fühlst – wir zeigen sie dir alle! Zu den Lehrbetrieben, die du bei uns findest, zählen beispielsweise die Filialen von Obi, Fielmann, Brillux und Tally Weijl.

Auch Hilfestellung bei deiner Berufswahl, Tipps rund um deine Bewerbung sowie Ratschläge zu deinem Lehrbeginn bekommst du bei uns.

Worauf wartest du noch?

Mehr zum Thema "Orte von A bis Z" erfahren

Mehr zum Thema "Lehrbetriebe" erfahren

Mehr zum Thema "Berufsorientierung" erfahren

Mehr zum Thema "Bewerbungstipps" erfahren

Mehr zum Thema "Lehrbeginn" erfahren

Berufsorientierung

Nach deinem Schulabschluss stehen dir viele Türen offen
Nach deinem Schulabschluss stehen dir viele Türen offen

Das Ende deiner Schullaufbahn naht und du bist noch unschlüssig, wie es danach weitergehen soll? Unser Wegweiser zeigt dir, welche Möglichkeiten dir offen stehen und welchen Schulabschluss du dafür benötigst. Neben traditioneller Lehre, klassischem Studium oder dualem Studium erhältst du auch Informationen zu Alternativen wie Au-Pair-Aufenthalt oder Freiwilligendienst.

Du möchtest gerne eine Lehre machen, weißt aber nicht, in welchem Lehrberuf? Wir haben die Lösung – unser Berufs-Check! Schätze dich selbst ein und erhalte im Anschluss passende Vorschläge. Unser Berufslexikon hält ausführliche Informationen zu allen möglichen Lehrberufen bereit. In den Lehrlings-Interviews erfährst du aus erster Hand, wie der Arbeitsalltag in ausgewählten Berufen aussieht. Außerdem bekommst du einen Überblick über die Fristen und Termine in einzelnen Branchen. Die Bewerbungsfrist in deinem Wunschberuf darfst du auf keinen Fall verpassen!

Mehr zum Thema "Berufsorientierung" erfahren

Bewerben – aber richtig!

Bei deiner Bewerbung musst du viele Punkte beachten
Bei deiner Bewerbung musst du viele Punkte beachten

Deine Bewerbungsmappe ist deine persönliche Visitenkarte und kann dir die Tür zu einem Vorstellungsgespräch öffnen. Deshalb solltest du deine Unterlagen unbedingt sorgfältig erstellen. Unsere Tipps zum Anschreiben und Lebenslauf helfen dir, ansprechende Bewerbungsunterlagen zu gestalten. Unsere Musterbewerbungen zeigen dir anhand von konkreten Beispielen, wie du die Tipps umsetzen kannst. Die Bewerbungsunterlagen sind natürlich nur der erste Schritt: Als nächstes gilt es, auch im Einstellungsgespräch und Eignungstest zu überzeugen.

Mehr zum Thema "Bewerbungstipps" erfahren

Während der Lehre

Als Auszubildender hast du besondere Rechte und Pflichten
Als Auszubildender hast du besondere Rechte und Pflichten

Während deiner Lehre gibt es eine ganze Menge zu beachten: Wir geben dir einen Überblick über deine Rechte und Pflichten als Lehrling. Des Weiteren bekommst du Hinweise zur Erstellung deines Berichtsheftes, das du bei deinen Prüfungen vorlegen musst. A propos Prüfungen: Mit unseren Tipps zur Prüfungsvorbereitung bestehst du deine Zwischen- und Abschlussprüfung garantiert!

Nach der Lehre

Nach deiner Ausbildung geht es weiter
Nach deiner Ausbildung geht es weiter

Raus aus der Lehre – rein in das Berufsleben. Jetzt geht es ans Eingemachte! Falls dich dein Lehrbertrieb nicht übernehmen kann, helfen dir unsere Partnerjobsuchmaschinen, eine passende Stelle zu finden. Unsere Bewerbungstipps zeigen dir, wie du mit Anschreiben, Lebenslauf und Co. bei deiner Bewerbung überzeugen kannst. Natürlich muss nach deiner Lehre noch lange nicht Schluss sein: Durch eine Weiterbildung kannst du zusätzliche Qualifikationen erlangen. Spielst du mit dem Gedanken, dich sogar selbstständig zu machen? Dann schau dir unsere Start-up-Tipps an und mach dich schlau.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Ausbildung ohne Schulabschluss - das sind deine Möglichkeiten

Ausbildung ohne Schulabschluss - das sind deine Möglichkeiten

Deine Eltern haben dir sicher auch oft gesagt, dass du dich in der Schule anstrengen musst, weil ein guter Schulabschluss für die berufliche Karriere wichtig ist. So ganz Unrecht haben sie mit dieser Aussage nicht. Ohne Schulabschluss ist es definitiv schwerer, einen Ausbildungsplatz zu finden! Mit einem besseren Schulabschluss steigt auch die Chance auf eine Ausbildung, die genau zu dir passt. Merke dir jedoch: Nichts ist unmöglich!

Ausbildung in Deutschland als Ausländer: Alles, was du wissen musst

Ausbildung in Deutschland als Ausländer: Alles, was du wissen musst

Du kommst aus dem Ausland und möchtest eine Ausbildung in Deutschland starten? Dann hast du ganz sicher viele Fragen: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Wie finde ich einen Ausbildungsplatz in einem deutschen Unternehmen? Wir haben die Antworten auf deine Fragen und geben dir wichtige Tipps und Informationen zur Ausbildung in Deutschland.

Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten

Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten

In den deutschsprachigen Ländern Österreich, Schweiz, Südtirol und selbstverständlich Deutschland ist das duale Ausbildungssystem die übliche Ausbildungsweise und wegen der Kombination aus Theorie und Praxis sehr beliebt. Doch auch hier gilt: Andere Länder, andere Sitten. Wir zeigen dir, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen und worauf du bei einer Ausbildung im sog. DACHS-Raum achten musst.