Ich beende bald die Schule und weiß immer noch nicht, was ich danach für einen Beruf ausüben möchte. Wie finde ich einen Beruf, der zu mir passt?

Unter der Navigation „Berufsorientierung“ findest du Hilfe: Lade dir z.B. unseren Fragenkatalog zur Berufsfindung herunter und mach dir ein paar Gedanken zu deinen persönlichen Stärken und Interessen. Mit unserem Wegweiser findest du den für dich passenden Weg in die Berufswelt.

Ich habe keinen Schulabschluss. Kann ich trotzdem eine Ausbildung machen?

Ohne Schulabschluss kannst du an den sogenannten Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (kurz BvB) teilnehmen. Diese Maßnahmen erleichtern dir den späteren Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und du kannst deinen (qualifizierten) Hauptschulabschluss nachholen.

Ich habe mein Abitur gemacht und kann mich nicht entscheiden, wie es weitergehen soll. Ausbildung, Studium – was soll ich tun?

Kein Wunder, dass es dir schwer fällt, dich zu entscheiden: Als Abiturient stehen dir schließlich viele Türen offen. Du musst dich nicht sofort auf eine Ausbildung oder ein Studium festlegen, sondern kannst zum Beispiel erst einen Freiwilligendienst oder ein Au-Pair-Jahr machen. Das gibt dir etwas mehr Zeit für deine Entscheidung. Unser Wegweiser zeigt dir verschiedene Möglichkeiten auf!

Ich habe mein Abitur erfolgreich abgeschlossen und möchte ein duales Studium anfangen. Jedoch weiß ich nicht, wann ich mich dafür bewerben soll.

Viele Ausbildungsbetriebe beginnen ein Jahr vorher mit der Suche nach geeigneten Auszubildenden bzw. dualen Studenten. Je nach Branche und Beruf gibt es jedoch Unterschiede. Wir haben die wichtigsten Fristen und Termine für eine duale Ausbildung bzw. für ein duales Studium für dich aufgeführt.

Ich will unbedingt einen Beruf mit Kindern ausüben. Das Problem ist, dass alle Arbeitsplätze als Erzieherin bei uns im Umkreis schon vergeben sind. Gibt es da noch andere Möglichkeiten?

Es gibt noch sehr viele andere Berufe, die mit Kindern zu tun haben, wie z.B. die Hebamme oder die Kinderpflegerin. In unserer Themenwelt kannst du dich über Berufe mit Kindern informieren.

Mir hat das Arbeiten und Spielen am PC schon immer gefallen. Kann ich mein Hobby zum Beruf machen?

Ja, das kannst du. Es gibt viele Berufe, die mit Computer und Videospielen zu tun haben, wie beispielsweise GamedesignerMediendesigner Game & Animation oder Game Programmer. Noch mehr Computer-Berufe findest du in der Branche IT und EDV und in der Themenwelt unter Berufe in der IT.

Ich liebe Tiere über alles. Leider werden in meiner Stadt derzeit keine Azubis zum Tierarzthelfer gesucht. Was soll ich machen?

Außer des Tiermedizinischen Fachangestellten gibt es noch viele andere Berufe, die mit Tieren zu tun haben, beispielsweise Tierpfleger oder Pferdewirt. In unserer Themenwelt kannst du dich über Berufe mit Tieren informieren. Beziehe in deine Suche auch benachbarte Städte mit ein!

Ich habe mich schon für einen konkreten Ausbildungsberuf entschieden. Wie gehe ich weiter vor?

Unsere Suchmaschine hilft dir dabei, einen passenden Ausbildungsplatz zu finden. Dazu gibst du einfach den Ausbildungsberuf und den Ort, den Kreis oder das Bundesland ein, in dem du deine Ausbildung machen möchtest.

Ich habe keinen Ausbildungsplatz gefunden. Was mache ich jetzt?

Wenn du keinen Ausbildungsplatz gefunden hast, sind die sogenannten Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (kurz BvB) eine gute Möglichkeit, die Zeit zu überbrücken und erste Qualifikationen in einem Berufsfeld wie beispielsweise Metall oder Hauswirtschaft zu erwerben.

Woher weiß ich, welches Ausbildungsgehalt für meinen Beruf üblich ist?

Wir können natürlich keine exakten Angaben zu Ausbildungsgehältern machen. Ungefähre Richtwerte findest du in der Übersicht der Ausbildungsgehälter und in den jeweiligen Berufsbildern in unserem Berufslexikon.

Muss ich meine Bewerbungsunterlagen mit einem Deckblatt beginnen?

Nein, das musst du nicht. Ein Deckblatt wird nicht explizit gewünscht, es kann jedoch deine Bewerbung optisch hervorheben. Was alles aufs Deckblatt gehört und was nicht findest du in den Hinweisen zum Deckblatt. Wenn du dir einen Eindruck verschaffen möchtest, wie eine fertige Bewerbung mit Deckblatt aussehen kann, schaue dir unsere Musterbewerbungen an.

Ich habe gehört, dass man eine Bewerbung nicht mehr mit „zu Händen von Herrn Mustermann“ adressieren soll. Was soll ich stattdessen schreiben?

Eine solche Formulierung wird tatsächlich kaum noch verwendet und wird vom Personaler nicht gerne gesehen. Schreibe stattdessen einfach „Herrn Mustermann“. Weitere Hilfestellung findest du in unseren Bewerbungstipps sowie in den Musterbewerbungen.

Müssen auch Online-Bewerbungen unterschrieben werden?

Auch wenn du deine Bewerbung online verschickst, solltest du diese unterschreiben. Am einfachsten geht das mit einer eingescannten Unterschrift. Übrigens: Nicht nur das Anschreiben, auch der Lebenslauf wird unterschrieben. Mehr Informationen findest du unter Online-Bewerbung.

Muss man zwingend die DIN-Norm 5008 verwenden?

Die DIN-Norm 5008 gibt eine gängige Formatierung für Geschäftsbriefe und damit auch Bewerbungen an. Die Verwendung der Norm ist eine Empfehlung, keine Pflicht. Die Norm hat ihre Vorteile, wie beispielsweise eine hohe Übersichtlichkeit, und ist zudem jedem Personaler bekannt. Mehr Informationen zum Thema findest du in den Bewerbungstipps unter DIN Norm 5008.

Müssen Anlagen einzeln aufgelistet werden?

Nein, eine Liste der einzelnen Anlagen ist nicht notwendig. Es hat sich durchgesetzt, dass der schlichte Hinweis „Anlagen“ genügt. Mehr Informationen dazu bekommst du in unseren Bewerbungstipps.

Muss ich meine Interessen und Hobbys mit in den Lebenslauf schreiben?

Dazu besteht keine Pflicht, allerdings helfen diese Angaben dem jeweiligen Personaler, sich ein Bild von dir zu machen. Wir empfehlen daher, deine Hobbys und Interessen mit aufzuführen. Häufig sagen diese einiges über deine Soft Skills aus, beispielsweise Kommunikations- oder Teamfähigkeit, und können so in deiner Bewerbung vorteilhaft sein. Mehr Informationen findest du auf unserer Seite zum Lebenslauf.

Ist ein Bewerbungsfoto noch notwendig?

Ein Bewerbungsfoto ist seit 2006 nicht mehr zwingend erforderlich, macht aber dennoch einen guten Eindruck. Informiere dich unbedingt über die wichtigsten Dos und Don‘ts zum Bewerbungsfoto, bevor du dich auf den Weg zum Fotografen machst!

Ich habe erfahren, dass ich nur ein geringes Ausbildungsgehalt bekommen werde. Kann ich irgendwo finanzielle Unterstützung bekommen?

Klar! Wenn du in deiner Ausbildung nur wenig Geld verdienst, oder eine schulische Ausbildung machst, in der du gar kein Geld verdienst, kannst du zum Beispiel Schüler-BAföG oder Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) beantragen. Hinweise dazu findest du unter Finanzielle Unterstützung während der Ausbildung

Ich habe eine Zusage für einen Ausbildungsplatz bekommen und wurde nun eingeladen, um den Ausbildungsvertrag zu unterschreiben. Was muss ich da beachten?

Der Ausbildungsvertrag ist ein offizielles Dokument, das das Ausbildungsverhältnis zwischen dem Betrieb und dir dokumentiert. Darin werden zum Beispiel die Dauer deiner Ausbildung, die Höhe deines Ausbildungsgehalts und deine Arbeitszeiten festgehalten. Weitere Details findest du in den Hinweisen zum Ausbildungsvertrag.

Welche Gesetze sind für mich als Azubi wichtig?

Neben der Ausbildungsverordnung für deinen Lehrberuf sind noch viele andere Gesetze wichtig, wie beispielsweise das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG), Arbeitszeitgesetz (ArbZG), Ausbilder-Eignungsverordnung (AusbEignV), Berufsbildungsgesetz (BBiG), Bundesurlaubsgesetz (BUrlG), Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFZG) und, solange du noch nicht volljährig bist, das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG). Die wichtigsten Rechte und Pflichten von Azubis findest du außerdem in unserem Portal.

Ich habe schon eine Ausbildung gemacht und möchte nun eine weitere beginnen. Gibt es die Möglichkeit, die Ausbildungszeit zu verkürzen?

Um wie viele Monate du deine Ausbildung verkürzen kannst, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. In der Übersicht zur Ausbildungsverkürzung haben wir verschiedene Fälle und Möglichkeiten aufgeführt.

Ich wollte eigentlich in meiner Schulzeit ins Ausland, aber jetzt habe ich direkt eine Ausbildung angefangen. Kann ich auch während meiner Ausbildung ins Ausland gehen?

Das hängt ganz von deinem Ausbildungsberuf, deiner Berufsschule und deinem Ausbildungsbetrieb ab. Große Unternehmen haben oft Tochterfirmen oder Filialen im Ausland, wo du einen Teil deiner Ausbildung absolvieren kannst. Das geht allerdings nicht immer so einfach. Sprich in jedem Fall mit deinem Betrieb über deinen Wunsch, ins Ausland zu gehen. Ihr findet bestimmt eine Lösung. Was du sonst noch alles beachten solltest, findest du in den Hinweisen zum Auslandspraktikum.

Ich habe einen Praktikumsplatz im Ausland gefunden. Leider wird das Praktikum nicht vergütet und ich möchte nicht meine ganzen Ersparnisse aufbrauchen müssen. Gibt es finanzielle Unterstützung?

Ja, die gibt es! Das Programm „Erasmus+“ unterstützt Auszubildende und Studenten bei ihrem Auslandspraktikum und bezuschusst beispielsweise Reisekosten, Aufenthalt, Sprachkurs und vieles mehr. Der Vorteil von Erasmus+: Du musst später nichts zurückzahlen!

Eine andere Förderung ist das AuslandsBAföG. Tipp: Für das AuslandsBAföG gelten andere Voraussetzungen als für das „normale“ BAföG. Auch wenn du hier in Deutschland nicht BAföG-berechtigt bist, kann es also trotzdem sein, dass du für die Zeit deines Auslandspraktikums AuslandsBAföG bekommen kannst. Anders als bei Erasmus+ musst du das BAföG jedoch zurückzahlen. Der Vorteil: Im Vergleich zu Bankkrediten ist es zinsfrei!

Ich möchte gerne einen Beruf erlernen, in dem ich mich später weiterentwickeln kann. Wie finde ich heraus, welche Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt?

Erst einmal solltest du dich natürlich auf deine Erstausbildung konzentrieren! Es ist aber toll, wenn du bereits für dich entschieden hast, dass es danach noch weitergehen soll. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen allgemeiner, beruflicher und universitärer Weiterbildung. Was das genau ist, erfährst du in den Hinweisen zu Weiterbildungsmaßnahmen. Wenn du schon einen konkreten Beruf im Auge hast, kannst du dir im Berufslexikon das Berufsbild heraussuchen und unter „Zukunftschancen“ anschauen, welche Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt.

Ich bin mit meinem Studium fertig und möchte ein Unternehmen gründen. Wie gehe ich am besten dabei vor?

Unsere Start-up Tipps helfen dir bei deinen ersten Schritten für ein eigenes Unternehmen.

Ich komme aus dem Ausland und möchte nun in Deutschland eine Ausbildung beginnen. Ist das möglich?

Wenn du aus der EU, Liechtenstein, Norwegen, Island oder der Schweiz kommst, kannst du ohne Probleme eine Ausbildung in Deutschland beginnen. Wenn du aus einem anderen Land kommst, gibt es einige Voraussetzungen, die du erfüllen musst

Wer ist AUBI-plus?

Wir sind ein inhabergeführtes Unternehmen aus Hüllhorst in Ostwestfalen. Unser Firmenname AUBI-plus steht für „Ausbildung und mehr“. Als Dienstleister für Recruiting, Zertifizierung und Qualifizierung betreiben wir das Ausbildungsportal www.aubi-plus.de. Über dieses Portal bringen wir seit 1997 Unternehmen bzw. Hochschulen mit jungen Menschen zusammen. Kostenlos und registrierungsfrei haben die Jugendlichen Zugang zu rund 100.000 zu besetzenden Ausbildungs- und (dualen) Studienplätzen, Jobs, Praktika, Traineeprogrammen und Absolventenstellen. Neben den Stellenangeboten hält unser Portal viele Informationen zu verschiedenen Berufen und Studiengängen sowie Tipps rund um das Thema Bewerbung bereit.

Was kostet die Nutzung von AUBI-plus?

Für die jungen Menschen, die einen Ausbildungs- oder Studienplatz suchen, sind unsere Produkte und Dienstleistungen kostenlos. Alle Informationen zur Berufswahl, Studienorientierung und Bewerbung sowie die Suchmaschine sind frei zugänglich.

Auch die Registrierung in unserem Servicebereich ist kostenlos. Wenn sich Ihr Kind dort anmeldet, profitiert es von folgenden Zusatzleistungen:

Ihr Kind kann

  • sich aktuelle Ausbildungsplatzangebote automatisch per E-Mail zuschicken lassen
  • sich, mit Hilfe des Profilers, anzeigen lassen, welche Ausbildungs- und dualen Studienangebote am besten mit seinem Persönlichkeitsprofil übereinstimmen
  • seine Bewerbungsunterlagen verwalten und so Zeit bei seiner Online-Bewerbung sparen
  • selber Ausbildungsgesuche schalten und sich begleitend zu seinen Bewerbungen von Personalern finden lassen

Wie finanziert sich AUBI-plus?

Die Seite www.aubi-plus.de wird von Ausbildungsbetrieben als Plattform zur Präsentation ihres Unternehmens sowie zur Ausschreibung ihrer Vakanzen genutzt. Diese Nutzung ist kostenpflichtig.

WhatsApp Beratung

Du hast Fragen zu den Themen Lehre, Studium, Bewerbung?

Stell sie uns einfach per WhatsApp und erhalte wochentags innerhalb von 24h eine Antwort!

+49 1523 3623499

Folgendes könnte dich auch interessieren


So überzeugst du im Vorstellungsgespräch

So überzeugst du im Vorstellungsgespräch

Deine Bewerbung kam bei deinem Traumausbildungsbetrieb richtig gut an und jetzt stehst du vorm Vorstellungsgespräch? Klar, da bist du erst einmal sehr nervös, vor allem, wenn es das erste Vorstellungsgespräch ist. Mit ausreichender Vorbereitung ist jedoch auch diese Hürde bald geschafft! Wir sagen dir, was du bei einem Vorstellungsgespräch beachten musst und wie du einen guten Eindruck hinterlässt.

Ausbildung ohne Schulabschluss - das sind deine Möglichkeiten

Ausbildung ohne Schulabschluss - das sind deine Möglichkeiten

Deine Eltern haben dir sicher auch oft gesagt, dass du dich in der Schule anstrengen musst, weil ein guter Schulabschluss für die berufliche Karriere wichtig ist. So ganz Unrecht haben sie mit dieser Aussage nicht. Ohne Schulabschluss ist es definitiv schwerer, einen Ausbildungsplatz zu finden! Mit einem besseren Schulabschluss steigt auch die Chance auf eine Ausbildung, die genau zu dir passt. Merke dir jedoch: Nichts ist unmöglich!

Ausbildung in Deutschland als Ausländer: Alles, was du wissen musst

Ausbildung in Deutschland als Ausländer: Alles, was du wissen musst

Du kommst aus dem Ausland und möchtest eine Ausbildung in Deutschland starten? Dann hast du ganz sicher viele Fragen: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Wie finde ich einen Ausbildungsplatz in einem deutschen Unternehmen? Wir haben die Antworten auf deine Fragen und geben dir wichtige Tipps und Informationen zur Ausbildung in Deutschland.