Wann muss ich das Berichtsheft abgeben?
Dein Lehrbetrieb kann entscheiden, ob du deinen Nachweis täglich, wöchentlich oder monatlich führst.
Ob du das Berichtsheft mit einem speziellen Programm oder ganz schlicht in einem Word-Dokument führen
musst, entscheidet ebenfalls dein Lehrbetrieb. Es ist also sinnvoll, wenn du dich zu Beginn deiner
Lehre direkt an einen älteren Lehrling, deinen Mentor oder die Lehrberechtigte oder den Lehrberechtigten
wendest. Diese Ansprechpartner können dir dann erklären, welche Vorgaben es gibt, wie umfangreich alles
sein soll und in welcher Form es gewünscht ist. In der Lehrlingsausbildung wird zwischen folgenden Arten
des Berichtsheftes unterschieden:
Tagesbericht
Während deiner Lehrzeit schreibst du in einem Tagesbericht deine Tätigkeiten des Arbeitstages kurz und
knapp in Stichpunkten auf. Natürlich dürfen die Zeitangaben der jeweiligen Aufgaben nicht fehlen.
Wochenbericht
Im Wochenbericht wird eine kurze Zusammenfassung (auch stichpunktartig) der Aufgaben einer Woche
aufgelistet (im Vergleich zum Tagesbericht ist er allgemeiner gefasst).
Monatsbericht
Bei dieser Variante beschreiben die Lehrlinge die gesamten Tätigkeiten des Monats. Jedoch ist diese
Art des Berichts bei Lehrbetrieben aufgrund der fehlenden Genauigkeit eher weniger beliebt und wird
deshalb selten genutzt.
Abteilungsbericht
In vielen, gerade in größeren Unternehmen durchläufst du während deiner Lehre verschiedene Abteilungen.
Der Abteilungsbericht dient Lehrlingen als Gedankenstütze und Aufzeichnung, was sie in den jeweiligen
Abteilungen gelernt haben. Dieser Bericht wird zu Tages- oder Wochenbericht ergänzt und verschafft einen
genaueren Überblick über die Aufgaben, die in den verschiedenen Abteilungen des Lehrbetriebs anfallen.