Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Der Einstellungstest – so überstehst du ihn
Mit guter Vorbereitung hebst du dich von anderen Bewerbern ab.
Wenn du dich um einen freien Ausbildungsplatz bewirbst, wirst du im anschließenden Auswahlverfahren häufig mit
Einstellungstests konfrontiert. Jeder Ausbildungsbetrieb hat bei der Bewerberauswahl seine eigene Vorliebe. Ein
gängiges Vorgehen ist beispielsweise, erst einmal die Bewerbungsunterlagen anzuschauen. Erscheinst du aufgrund
deines Anschreibens und
Lebenslaufs als passender Kandidat, wirst du zum
Einstellungs - bzw. Eignungstest eingeladen. Das Testergebnis entscheidet dann wiederum darüber, ob du als nächstes
zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen wirst. Die Reihenfolge der einzelnen Schritte kann aber auch ganz anders
aussehen. Wichtig ist, dass du die Inhalte und Abläufe dieser Tests kennst - so kannst du dich gezielt vorbereiten
und diese Hürde erfolgreich nehmen.
Hintergründe
Personalentscheidungen sind für Unternehmen jeder Branche stets mit Risiken verbunden. Wer heute eingestellt wird,
der muss sich auch morgen noch rechnen. Fehlentscheidungen sind teuer. Um diese zu vermeiden, greifen Unternehmen
auf Einstellungstests zurück, die dich auf Herz, Nieren und Verstand prüfen sollen. Ob du als Bewerber um einen
Ausbildungsplatz über die nötigen Qualifikationen verfügst und für den angestrebten Beruf geeignet bist, kann schwer
nur allein aus Bewerbungsschreiben,
Lebenslauf und Arbeitsproben ermittelt werden.
Einstellungstests dienen also nicht der Schikane (zumindest sollten sie dies nicht), sondern geben den
Verantwortlichen die Möglichkeit, dich besser kennenzulernen und deine Eignung für die Ausbildung einzuschätzen.
WhatsApp Beratung
Du hast Fragen zu den Themen Lehre, Studium, Bewerbung?
Stell sie uns einfach per WhatsApp und erhalte wochentags innerhalb von 24h eine Antwort!
Es gibt eine sehr große Brandbreite von Einstellungstest, die im Rahmen der Auswahl von Berufseinsteigern eingesetzt
werden. Am einfachsten lassen sie sich in drei Hauptkategorien einteilen: Persönlichkeitstests, Wissenstests,
allgemeine Intelligenz- und Leistungstests.
Häufig werden sogenannte Persönlichkeitstest eingesetzt. Hier sollst du eine Reihe von Fragen über
deine Eigenschaften oder Verhaltensweisen beantworten und/oder angeben, inwieweit bestimmte Aussagen auf dich
zutreffen.
Verbreitet sind auch Wissenstests. Neben Allgemeinwissen wird oft auch Wissen zu speziellen
Bereichen wie Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft abgefragt. Teilweise kann man die richtigen Lösungen in
entsprechenden Foren im Internet finden. Gelegentlich setzen Unternehmen auch Übungen wie „Diktat“ oder „Aufsatz
schreiben“ ein.
Auch sogenannte Intelligenz- und Leistungstests werden gerne angewendet. Wissenschaftlich
betrachtet sagen solche Tests beruflichen Erfolg wesentlich besser voraus als Wissenstests. Intelligenz- und
Leistungstests enthalten häufig Aufgaben zu zahlen-, sprach- oder abstrakt-logischem Denken sowie zu Konzentration,
Auffassungsgabe und Merkfähigkeit. Oft werden auch weitere spezielle Aufgaben gestellt, z. B. zum räumlichen
Denkvermögen oder zum physikalisch-technischen Verständnis - je nachdem, welche Fähigkeiten für die Ausbildung
besonders relevant sind. Gut gemachte Tests sind so aufgebaut, dass ein Bewerber auch bei mehrfacher Durchführung
nicht wesentlich besser abschneidet.
Wenn du dich bei der Bundeswehr, Polizei oder Feuerwehr bewirbst, musst du außerdem deine körperliche Fitness unter
Beweis stellen und einen Sporttest bestehen.
Durchführung
Etwa 2/3 bis 3/4 der Unternehmen setzen Einstellungs- bzw. Eignungstests im Rahmen ihrer Azubiauswahl ein. Bislang
führt die überwiegende Zahl der Betriebe die Tests in Papierform durch. Allerdings hat in den letzten Jahren die
Durchführung von Online-Einstellungstests stark zugenommen. Die Online-Tests werden entweder im Unternehmen oder von
zuhause aus durchgeführt. Werden Online-Eignungstests daheim gelöst, wird im Rahmen des nächsten Auswahlschrittes,
zum Beispiel bei einem Assessment-Center oder Interview,
häufig ein kurzer Nachtest durchgeführt (Fälschungssicherheitstest).
Wie gesagt, es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Tests. Die Wahrscheinlichkeit, dass du bei zwei verschiedenen
Unternehmen, bei denen du dich beworben hast, genau den gleichen Test machst, ist gering. Häufig kannst du aber
Ähnlichkeiten feststellen, da ähnliche Wissensbereiche abgefragt bzw. ähnliche Aufgabentypen verwendet werden.
Vorbereitung
Wenn du eine Einladung zu einem Einstellungstest bekommen hast, solltest du dich ähnlich wie auf ein
Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center vorbereiten. Eine gute Vorbereitung nimmt dir die Unsicherheit und du
kannst selbstbewusst in den Test gehen. Hier die wichtigsten Punkte für eine Top-Vorbereitung:
Bestätige den Termin bei deinem Ansprechpartner im Unternehmen.
In den meisten Fällen wird dir mit der Einladung ein Ablaufplan bereitgestellt. So kannst du dich mit Hilfe des
Ablaufplans vorbereiten.
Informiere dich ausführlich über das Unternehmen.
Warum bist du der Richtige für den Job und warum sollte das Unternehmen dich auswählen? Diese Frage solltest du
überzeugend beantworten können.
Wie sieht dein Outfit für den Tag aus?
Sieh dir typische Aufgaben eines Einstellungstests an. Klar, die Übungsaufgaben werden später natürlich anders
aussehen. Du kannst aber einen ersten Eindruck von den Aufgabentypen und der Bearbeitungszeit gewinnen und dir
so mehr Sicherheit verschaffen.
Überlege dir, ob du eine Unterkunft benötigst und kümmere dich frühzeitig um die Anreise, damit du auf jeden
Fall pünktlich bist.
Befasse dich regelmäßig mit dem Tagesgeschehen in der Zeitung oder den Nachrichten und frische dein
Allgemeinwissen auf.
Deine Bewerbung kam bei deinem Traumausbildungsbetrieb richtig gut an und jetzt stehst du vorm Vorstellungsgespräch? Klar, da bist du erst einmal sehr nervös, vor allem, wenn es das erste Vorstellungsgespräch ist. Mit ausreichender Vorbereitung ist jedoch auch diese Hürde bald geschafft! Wir sagen dir, was du bei einem Vorstellungsgespräch beachten musst und wie du einen guten Eindruck hinterlässt.
Deine Eltern haben dir sicher auch oft gesagt, dass du dich in der Schule anstrengen musst, weil ein guter Schulabschluss für die berufliche Karriere wichtig ist. So ganz Unrecht haben sie mit dieser Aussage nicht. Ohne Schulabschluss ist es definitiv schwerer, einen Ausbildungsplatz zu finden! Mit einem besseren Schulabschluss steigt auch die Chance auf eine Ausbildung, die genau zu dir passt. Merke dir jedoch: Nichts ist unmöglich!
„Welche Farbe wären Sie in einer Stiftebox und warum?“ oder „Wie viele Golfbälle passen in einen SUV?“ Während eines Vorstellungsgesprächs greifen manche Personalerinnen und Personaler auf solche und andere sogenannte Stressfragen zurück. Du fragst dich, was das eigentlich bedeutet und warum dir diese Fragen gestellt werden? Wir beantworten es dir!
Chatte mit uns
Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags)
kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.