Freiwilligendienst

Die vier Arten des Freiwilligendienstes – FSJ, FÖJ, BFD und Freiwilligendienst im Ausland

Du hättest gerne etwas Zeit, bevor du ins Berufsleben startest, möchtest noch unbedingt eine Auszeit im Ausland machen oder weißt einfach noch nicht, was du einmal studieren möchtest? Im Freiwilligendienst unterstützt du als ehrenamtlicher Mitarbeiter eine Einrichtung, die zum Wohle der Gesellschaft beiträgt. Ebenso kannst du die Zeit als Mitarbeiter im Freiwilligendienst dafür nutzen, dich nach der Schule noch einmal zu orientieren und erste Erfahrungen im Beruf zu sammeln. Die Dauer deiner flexiblen Freiwilligenarbeit wird im Vorfeld festgelegt und beträgt in der Regel 12 Monate, nach Absprache sind aber auch einige Wochen möglich. In den meisten Fällen unterstützt du die Einrichtungen dabei als Vollzeitkraft und bist im Arbeitsleben vollständig integriert. Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Freiwilligendiensten.

Freiwilliges Soziales Jahr

Wenn du zwischen 16 und 26 Jahren bist und deine Vollzeitschulpflicht bereits hinter dir hast, kannst du ein Freiwilliges Soziales Jahr bei einer sozialen Einrichtung machen. Freiwillige sammeln während ihrer FSJ-Stelle erste praktische Erfahrungen, die bei der beruflichen Orientierung helfen.

Freiwilliges Ökologisches Jahr

Du bist zwischen 16 und 26 Jahre alt, mit deiner Schulpflicht fertig und möchtest dich für den Naturschutz einsetzen? In einem Freiwilligen Ökologischen Jahr engagierst du dich für Natur und Umwelt. Als FÖJler bist du praktisch für das Wohl der Natur zuständig und kümmerst dich um die nachhaltige Entwicklung der Umwelt.

Bundesfreiwilligendienst

Der Bundesfreiwilligendienst ist der offizielle Nachfolger des Zivildienstes, der im Juli 2011 verabschiedet wurde. Er bietet alten und jungen Menschen die Möglichkeit, sich sozial, ökologisch oder kulturell zu engagieren.

Freiwilligendienst Ausland

Bei einem Freiwilligendienst im Ausland kannst du dich in verschiedenen Projekten weltweit engagieren. Einsatzgebiete sind u. a. die Bereiche Bildung, Kultur, Medizin, Sozialwesen sowie Umwelt- und Naturschutz.

Die wohl bekannteste Art des Freiwilligendienstes ist das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ). In diesem arbeitest du in einer sozialen Einrichtung, wie einem Altenheim oder einer Behindertenwerkstatt. Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit anderen Menschen, die du auf ihrem Lebensweg begleitest und denen du weiterhilfst.

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bzw. Freiwilliges Umweltjahr steht ganz im Zeichen der Umwelt. Während des freiwilligen Jahrs steht der Naturschutz im Mittelpunkt. Mögliche Einrichtungen finden sich in der Forstwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung oder Umweltbildung.

Anders als das FSJ und FÖJ ist der Bundesfreiwilligendienst (BFD) kein Jugendfreiwilligendienst und der einzige freiwillige Dienst, den du noch über 26 Jahren ausüben darfst. Du engagierst dich für das Allgemeinwohl im sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereich. Du kannst diesen Dienst auch in Teilzeit ausführen, wenn du über 27 bist.

Der Freiwilligendienst im Ausland verschlägt dich in andere Länder. Ziel ist es, im Ausland interkulturelle und persönliche Erfahrungen zu sammeln. Du wirst dabei von Trägerorganisationen als freiwilliger Helfer für unterschiedliche Projekte inner- und außerhalb Europas eingeteilt.

Im Freiwilligendienst arbeitest du mit anderen Freiwilligen und mit Berufstätigen zusammen. Du wirst im Verlauf des Freiwilligendienstes mit neuen Situationen konfrontiert, die dir bei deiner Berufswahl oder Studienorientierung helfen werden. Auch ein Austausch mit den anderen Mitarbeitern kann dir dabei helfen.

Je nach Arbeitsgebiet hilfst du beispielsweise alten Menschen in einer sozialen Einrichtung, betreust Kinder oder kümmerst dich um körperlich eingeschränkte Menschen. Auch die Denkmalpflege oder ein internationaler Freiwilligendienst im Ausland sind möglich. Das Angebot ist groß und neue Freiwillige werden händeringend gesucht. Als junger Mitarbeiter wirst du des Öfteren an deine Grenzen stoßen. Diese Erfahrungen können dir aber bei deiner persönlichen Entwicklung helfen und stärken dein gesellschaftliches Interesse. Im Vordergrund steht dein Dienst, den du als Freiwilliger leistest und mit dem du anderen Menschen oder Einrichtungen weiterhilfst. Neben dem praktischen Teil deines Freiwilligendienstes gehört auch die Teilnahme an mehreren Seminaren dazu, die sich nach Art deiner Tätigkeit unterscheiden. In den Seminaren werden soziale und ökologische Inhalte vermittelt. Ebenso kannst du dich in den Seminaren mit anderen Freiwilligen treffen und ihnen deine Erfahrungen mitteilen oder wichtige Informationen austauschen.

Du bekommst für dein freiwilliges Engagement kein festes Gehalt, sondern eine Aufwandsentschädigung. Zusätzlich kommen zu diesem Taschengeld noch Fahrtkostenzuschüsse und Zuschläge für Unterkunft und Verpflegung, die du in bestimmten Fällen in Anspruch nehmen kannst. Wenn du unter 25 bist, deinen Freiwilligendienst bei einer staatlich anerkannten Einsatzstelle absolvierst und noch keine Berufsausbildung abgeschlossen hast, hast du ebenfalls noch Anspruch auf Kindergeld während des Freiwilligendienstes.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?
Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?

Du studierst Philosophie oder interessierst dich für ein Bachelor- oder Masterstudium in diesem Bereich, doch weißt noch nicht so genau, in welchen Berufen du mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium arbeiten kannst? Dann lies dir den folgenden Beitrag aufmerksam durch, denn wir haben die Antworten auf diese und weitere Fragen zusammengestellt.

Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten
Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten

In den deutschsprachigen Ländern Österreich, Schweiz, Südtirol und selbstverständlich Deutschland ist das duale Ausbildungssystem die übliche Ausbildungsweise und wegen der Kombination aus Theorie und Praxis sehr beliebt. Doch auch hier gilt: Andere Länder, andere Sitten. Wir zeigen dir, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen und worauf du bei einer Ausbildung im sog. DACHS-Raum achten musst.

Deutschland, Österreich, Schweiz: Die Ausbildung im Vergleich
Deutschland, Österreich, Schweiz: Die Ausbildung im Vergleich

Die Berufsausbildung ist und bleibt ein sehr wichtiges Thema in unserer Gesellschaft. Nicht nur in Deutschland, auch in unseren Nachbarländern werden junge Menschen wie du gesucht, die eine Ausbildung machen und ihren beruflichen Weg als Fach- oder Führungskraft weitergehen möchten. Dank des EU-Binnenmarktes mit seinen Verflechtungen der Güter-, Dienstleistungs- und Arbeitsmärkte hast du zahlreiche Möglichkeiten, deine Berufsausbildung in Deutschland oder auch in einem anderen Land zu beginnen. Im Folgenden wird die Ausbildung in Deutschland mit der Lehre in Österreich und der Schweiz verglichen - mit spannenden Unterschieden, aber auch Gemeinsamkeiten.