Die Wahl deines beruflichen Wegs

Du hast gelernt, dich reingehängt, am Ende deine Abschlussprüfung geschrieben und die Schule erfolgreich abgeschlossen. Doch was kommt jetzt? Die Schule legt den Grundstein für deinen Weg in den Berufseinstieg. Vermutlich bist du erst einmal froh darüber, die Schule hinter dir gelassen zu haben. Denk aber daran, dass du nach der Schule vorerst keine Beschäftigung hast und dich jetzt fragen musst, was du einmal werden willst. Wir helfen dir dabei, nicht den Überblick zu verlieren und möchten dich bei der Wahl deines beruflichen Wegs unterstützen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von Spotify angezeigt werden.

Hör rein – diese Infos gibt's auch als Podcast!

Alle Möglichkeiten von A-Z

Nach der Schule direkt mit Ausbildung oder Studium starten? Oder erstmal eine Auszeit nehmen? In unserer Übersicht findest du alle Möglichkeiten von A wie Au-Pair über S wie Sprachreise bis hin zu W wie Work and Travel.

Berufs-Check

Noch unschlüssig, in welchem Beruf du so richtig durchstarten möchtest? Die Antwort liefert dir der Berufs-Check, finde heraus, welcher Beruf zu dir und deinen Interessen passt!

Berufe von A-Z

Verschaffe dir einen Überblick über die verschiedensten Ausbildungsberufe. In unserer Liste von A wie Altenpfleger bis Z wie Zahnarzthelferin findest du alle Berufsbilder in alphabetischer Reihenfolge.

"Was soll ich nach der Schule machen?"

Vermutlich denkst du sofort an die zwei klassischen Wege nach der Schule. Denn viele Schüler entscheiden sich für eine Ausbildung oder ein Studium. Doch es gibt viel mehr Möglichkeiten als die beiden Klassiker.

Vielleicht weißt du aber auch schon ganz genau, was du einmal werden möchtest, musst allerdings noch auf den Start deiner beruflichen Station warten. Auch diese Zeit kannst du sinnvoll nutzen.

Du kannst dich beispielsweise als Freiwilliger für den Naturschutz einsetzen oder als Au-Pair im Ausland einer Familie helfen.

WhatsApp Beratung

Du hast Fragen zu den Themen Lehre, Studium, Bewerbung?

Stell sie uns einfach per WhatsApp und erhalte wochentags innerhalb von 24h eine Antwort!

+49 1523 3623499

Eventuell bist du mit deinem Schulabschluss aber selbst nicht zufrieden und möchtest, bevor du so richtig in deine berufliche Zukunft startest, einen höheren Schulabschluss erlangen. Lass dich von den zahlreichen Möglichkeiten nicht verrückt machen.

Wichtig ist, dass du weißt, was du alles kannst. Dazu zählen deine erlernten Fähigkeiten und vor allem deine Interessen. Du musst dich für einen Weg entscheiden und diesen verfolgen. Zuallererst solltest du dich allerdings dafür entscheiden, ob du dir direkt alle Möglichkeiten von A-Z anguckst, oder ob du deine Karriere mit Hilfe unseres Wegweisers starten willst.

Lasse deine Stärken und Schwächen einschätzen

Finde heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.

Stärken-Check starten

Folgendes könnte dich auch interessieren


Ausbildung ohne Schulabschluss - das sind deine Möglichkeiten

Ausbildung ohne Schulabschluss - das sind deine Möglichkeiten

Deine Eltern haben dir sicher auch oft gesagt, dass du dich in der Schule anstrengen musst, weil ein guter Schulabschluss für die berufliche Karriere wichtig ist. So ganz Unrecht haben sie mit dieser Aussage nicht. Ohne Schulabschluss ist es definitiv schwerer, einen Ausbildungsplatz zu finden! Mit einem besseren Schulabschluss steigt auch die Chance auf eine Ausbildung, die genau zu dir passt. Merke dir jedoch: Nichts ist unmöglich!

Ausbildung in Deutschland als Ausländer: Alles, was du wissen musst

Ausbildung in Deutschland als Ausländer: Alles, was du wissen musst

Du kommst aus dem Ausland und möchtest eine Ausbildung in Deutschland starten? Dann hast du ganz sicher viele Fragen: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Wie finde ich einen Ausbildungsplatz in einem deutschen Unternehmen? Wir haben die Antworten auf deine Fragen und geben dir wichtige Tipps und Informationen zur Ausbildung in Deutschland.

Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten

Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten

In den deutschsprachigen Ländern Österreich, Schweiz, Südtirol und selbstverständlich Deutschland ist das duale Ausbildungssystem die übliche Ausbildungsweise und wegen der Kombination aus Theorie und Praxis sehr beliebt. Doch auch hier gilt: Andere Länder, andere Sitten. Wir zeigen dir, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen und worauf du bei einer Ausbildung im sog. DACHS-Raum achten musst.

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren