Übersicht der Lehrberufe

Voraussetzungen

Allgemeine Voraussetzungen, die du erfüllen musst, um deine Ausbildung in einem gefährlichen Beruf zu absolvieren, lassen sich nur schwer festmachen – dafür sind die Ausbildungsberufe zu verschieden. Was jedoch alle Berufe gemein haben und dir auf jeden Fall bewusst sein sollte, ist, dass du dich täglich in unmittelbare Gefahr begibst. Deshalb ist es wichtig, dass du über folgende Eigenschaften verfügst:

  • Schnelle Reaktionsfähigkeit
  • Stressresistenz
  • Überlegtes Handeln
  • Innerliche Ruhe
  • Teamfähigkeit

Beliebte Gefährliche Berufe

Dachdecker / Dachdeckerin

Dachdecker / Dachdeckerin

Dachdecker steigen täglich hoch hinaus, um Dächer und Wände mit Dachziegeln, Dachpappe und Schieferplatten zu decken und abzudichten.

Duale Ausbildung
Gerüstbauer / Gerüstbauerin

Gerüstbauer / Gerüstbauerin

Gerüstbauerinnen und Gerüstbauer bauen Arbeits-, Schutz- und Traggerüste sowie Sonderkonstruktionen und bewegliche Arbeitsplattformen aus Systemteilen zusammen. Ihre Einsatzbereiche sind z. B. Wohn- und Bürogebäude, Kirchen, Brücken, Türme und Industrieanlagen.

Duale Ausbildung
Gefährliche Berufe sind wichtig für die Gesellschaft. © Kevin George | canva

Gefährliche Berufe

Berufe, die andere Leben retten 

Gefährliche Berufe sind oftmals die, die Leben retten. Das klingt zwar erstmal paradox, aber denke doch einmal an Feuerwehrleute: Sie sind immer dort, wo die Bedrohung ist. Sie laufen in brennende Häuser und retten Mensch und Tier. Damit sind sie zwar echte Helden, aber setzen dabei nicht selten ihr eigenes Leben aufs Spiel. Ähnlich verhält es sich mit der Polizei. Als Polizistin bzw. Polizist ist es deine Aufgabe, für Recht und Ordnung zu sorgen. Dabei triffst du häufig auf Menschen in Extremsituationen, die unter Stress stehen und es an dir bzw. deiner Rolle auslassen. Besonders bedrohlich wird es, wenn du an gewalttätige Menschen gerätst.

Berufe im Verkehr

In vielen Berufen bist du unmittelbar von verschiedenen Verkehrsmitteln umgeben. Als Gleisbauerin bzw. Gleisbauer arbeitest du dann, wenn auch Züge die Schienen befahren. Dadurch entsteht eine gewisse Gefahr, weil Züge einen langen Bremsweg haben. Du musst immer den Fahrplan der Gleise, an denen du arbeitest, im Auge behalten. Als Straßenwärterin bzw. Straßenwärter ist dein Haupteinsatzort auf der Straße. Da nicht eine komplette Straße oder gar Autobahn für deine Arbeit abgesperrt werden kann, hast du immer fahrende Autos um dich herum. Allerdings werden zumindest Abschnitte abgesperrt bzw. Baustellenhinweise aufgestellt, damit das Risiko so gering wie möglich ist. Ein anderes Verkehrsmittel ist das Flugzeug. Obwohl es als die sicherste Transportmöglichkeit gilt, ist der Beruf der Pilotin bzw. des Piloten ebenfalls gefährlich. Denn sollte kurzfristig etwas mit dem Flugzeug nicht stimmen, wird es für dich und die Insassen schnell bedrohlich. Mit diesem Risiko musst du immer rechnen!

Berufe auf dem Bau

Auf Baustellen befinden sich besonders viele Gefahrenquellen. Wenn du auf Absicherungen und die richtige Schutzkleidung achtest, wird dir aber nichts geschehen. Trotzdem ist in diesen Berufen stets für Adrenalin gesorgt. Da wäre zum Beispiel der Beruf der Dachdeckerin bzw. des Dachdeckers. Es kann immer passieren, dass du einen falschen Schritt machst und vom Dach fällst. Je nach Höhe kann das zu lebensgefährlichen Verletzungen führen - es ist also Vorsicht geboten! Auch bei bestimmten Wetterverhältnissen ist die Arbeit riskant. Maurerinnen und Maurer arbeiten ebenfalls unter akuten Bedingungen. Hier kommt es bei Unaufmerksamkeiten schnell zu kleinen Quetschungen, Prellungen und Knochenbrüchen. Gefährdungspotentiale gibt es zudem als Gerüstbauerin bzw. Gerüstbauer. Wenn du nicht auf den richtigen Gerüstaufbau, deine Schutzkleidung oder herumliegende Gegenstände achtest, wird das schnell brenzlig. Wer in Dunkelheit oder Enge arbeitet, übt außerdem einen Beruf mit viel Risiko aus, wie zum Beispiel Berg- und Maschinenleute. Sie montieren, sichern und warten Transport- und Fördereinrichtungen in Bergwerken und über Tage. Nicht nur durch die Dunkelheit herrscht Unfallgefahr, sondern auch durch herabfallendes Gestein oder einstürzende Stollen. Deshalb trägst du während deiner Arbeit immer einen Schutzhelm und Schutzkleidung.

Das hört sich für dich alles spannend an und du hast gar keine Angst? Du möchtest deine Ausbildung in einem gefährlichen Beruf beginnen? Dann schau dir unsere Ausbildungsberufe an und bewirb dich noch heute!

Ø Lehrlingseinkommen

1. Lehrjahr

1.122 EUR

2. Lehrjahr

1.208 EUR

3. Lehrjahr

1.308 EUR

4. Lehrjahr

1.313 EUR

Freie Ausbildungsplätze

1124
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Top-Ausbilder
  • Lehrbetrieb entdecken

Beginn

01.08.2024

Anzeigen
  • Smiths Detection Germany GmbH
  • Wiesbaden, Deutschland

Beginn

01.08.2024

Anzeigen
  • Attraktive Vergütung
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Innerbetrieblicher Unterricht
  • Novelis Deutschland GmbH
  • Plettenberg, Deutschland

Beginn

01.08.2024

Anzeigen
  • Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdeutsche Kanäle
  • Hörstel, Deutschland

Beginn

01.08.2024

Anzeigen
  • Landkreis Landsberg am Lech
  • Landsberg am Lech, Deutschland

Beginn

01.09.2024

Anzeigen
  • Handtmann Service GmbH & Co. KG
  • Biberach an der Riß, Deutschland

Beginn

01.09.2024

Anzeigen
  • Stadtwerke Espelkamp AöR
  • Espelkamp, Deutschland

Beginn

01.08.2024

Anzeigen
  • ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG
  • Hannover, Deutschland

Beginn

01.09.2024

Anzeigen
  • Theod. MAHR Söhne GmbH
  • Aachen, Deutschland

Beginn

01.08.2024

Anzeigen
  • Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG
  • Mainz, Deutschland

Beginn

01.08.2024

Anzeigen

Fakten über Gefährliche Berufe

  • Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle hat sich seit dem Jahr 1993 bis ins Jahr 2019 um rund 70 Prozent reduziert: Von 1.543 Fällen auf 507 pro Jahr.
  • Laut einer britischen Studie leben Ärzte, Maschinenbauingenieure und Physiker am ungefährlichsten.
  • Wenn die Information „Gefahr“ zum Gehirn gelangt, wird im Mark der Nebenniere Adrenalin ausgeschüttet

Traumberuf gesucht?

Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"

Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.

Berufs-Check starten

Folgendes könnte dich auch interessieren


Ausbildung ohne Schulabschluss - das sind deine Möglichkeiten

Ausbildung ohne Schulabschluss - das sind deine Möglichkeiten

Deine Eltern haben dir sicher auch oft gesagt, dass du dich in der Schule anstrengen musst, weil ein guter Schulabschluss für die berufliche Karriere wichtig ist. So ganz Unrecht haben sie mit dieser Aussage nicht. Ohne Schulabschluss ist es definitiv schwerer, einen Ausbildungsplatz zu finden! Mit einem besseren Schulabschluss steigt auch die Chance auf eine Ausbildung, die genau zu dir passt. Merke dir jedoch: Nichts ist unmöglich!

Lehrberuf Winzer und Winzerin: erste Lehrabschlussprüfung

Lehrberuf Winzer und Winzerin: erste Lehrabschlussprüfung

Pressemittteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 23.06.2022. An der Fachschule Laimburg wurde die erste Abschlussprüfung überhaupt im Lehrberuf "Winzer und Winzerin" durchgeführt: Lucrezia Schmid ist die erste Absolventin in diesem Beruf. Gelernt hat sie im Weingut Alois Lageder in Margreid.

Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten

Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten

In den deutschsprachigen Ländern Österreich, Schweiz, Südtirol und selbstverständlich Deutschland ist das duale Ausbildungssystem die übliche Ausbildungsweise und wegen der Kombination aus Theorie und Praxis sehr beliebt. Doch auch hier gilt: Andere Länder, andere Sitten. Wir zeigen dir, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen und worauf du bei einer Ausbildung im sog. DACHS-Raum achten musst.

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren