Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin Lehre & Beruf

Gebäudereiniger bei der Arbeit Gebäudereiniger bei der Arbeit Gebäudereiniger bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Gewissenhaft und ausdauernd arbeiten
  • In und mit Teams arbeiten
  • Andere beraten und überzeugen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 670 €
2. Jahr 800 €
3. Jahr 940 €
Einstieg 2’544 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Gebäudereiniger?

Deine Aufgaben als Gebäudereiniger auf einen Blick

  • Begutachtung der verunreinigten Fläche: Du triffst an deinem Arbeitsort ein und siehst dir den Ort bzw. die Fläche an, die du für deinen Kunden reinigen sollst.
  • Auswahl der Reinigungsmittel: Anhand der Fläche, des Materials und der Art der Verschmutzung entscheidest du dich für das passende Reinigungsmittel.
  • Reinigung: Du reinigst Gebäudefassaden, Fenster, Fußböden oder kleinere Flächen sorgfältig.

Deine Aufgaben als Gebäudereiniger im Detail

Begutachtung der zu reinigenden Fläche

Gebäudereinigerinnen und Gebäudereiniger werden so gut wie überall gebraucht. Überall dort, wo wir Menschen uns aufhalten, produzieren wir Dreck. Nur Wenige haben es sich zur Aufgabe gemacht, genau das sauber zu machen, was verschmutzt oder verunstaltet ist. An dieser Stelle kommst du ins Spiel: Als Gebäudereiniger bist du ein Fachmann in Sachen Lösemittel, Untergründen sowie Reinigungsgeräten und -maschinen. Wenn du einen Auftrag erhältst und diesen mit dem Kunden abgesprochen hast, begutachtest du die Fläche, die gereinigt werden soll. Das könnte eine Glas-Fassade an einem Hochhaus, eine Krankenhaus-Station, ein Bahnhof, ein Schwimmbad oder ein Kindergarten sein. All diese Orte erfordern ein individuelles Reinigungskonzept und sehr gute Teamarbeit.

Auswahl der Reinigungsmittel

Der Kundenkontakt ist in deinem Beruf sehr wichtig. Deine Kunden müssen zu dir Vertrauen aufbauen können, das heißt, wenn du ihnen Versprechungen machst, musst du dir sicher sein, dass du sie halten kannst. Im medizinischen Umfeld ist die Sorgfalt deiner Arbeit sogar lebenswichtig. Mit keimtötenden Mitteln gehst du ans Werk, sodass sich Krankheiten nicht wie ein Lauffeuer verbreiten können. Die chemischen Lösemittel wählst du sehr behutsam aus und achtest auf die Sicherheitsregelungen für den Reinigungsvorgang. Deshalb beurteilst du die Oberfläche genau und wählst das passende Lösemittel aus. Je nach Fläche ist dies eher sauer oder alkalisch. Wenn du dich dabei für das falsche Reinigungsmittel entscheidest, könntest du den Untergrund beschädigen und einen großen finanziellen Schaden anrichten.

Reinigung

Wenn es darum geht, Gebäudefassaden zu reinigen, reichen Gerüste und Arbeitsbühnen häufig nicht mehr aus. Schwindelfreiheit ist deshalb eine Grundvoraussetzung für deinen Beruf. Doch sei beruhigt, man gewöhnt sich an die Höhen! Bevor du mit einem Fensterwischer die Fassadenbefahranlage bis in den 14. Stock eines Hochhauses hochfährst, bekommst du eine ausführliche Sicherheitsbelehrung darüber, wie du das Sicherheitsgeschirr richtig anlegst und die Auffanggurte funktionieren. Hier kann dir nichts passieren. Im Bereich der Unterhaltsreinigung – so nennt man die tägliche Grundreinigung, zum Beispiel in Bürogebäuden, Betrieben oder Privathaushalten – polierst du auch kleinere Flächen, säuberst mit der Einscheibenmaschine einen großflächigen PVC-Boden, wischst einen Marmorboden mit dem Dampfreiniger oder fährst mit der Kehr-Schrubb-Maschine durch größere Hallen. 

Gut zu wissen...
  • Am 15. Juni ist der Internationale Tag der Gebäudereinigung.
  • Der Umsatz des Gebäudereiniger-Handwerks in Deutschland belief sich im Jahr 2020 auf rund 20 Milliarden Euro.
  • Mit knapp 700.000 Beschäftigten ist die Gebäudereinigung die beschäftigungsstärkste Handwerksbranche Deutschlands.

Voraussetzungen

Wie werde ich Gebäudereiniger?

Der Beruf des Gebäudereinigers ist nicht so einfach und vorhersehbar, wie man denkt. Damit du nicht in die „Praxisfalle“ tappst, zeigen wir dir hier, welche Voraussetzungen du für den Beruf erfüllen solltest:

  • Körperliche Fitness
  • Interesse an Chemie
  • Wetterfestigkeit
  • Keine Höhenangst
  • Unempfindlichkeit gegenüber Schmutz

Du bist dir noch nicht sicher, ob du die erforderlichen Eigenschaften mitbringst? Probiere doch mal unseren Berufs-Check aus. So findest du schnell heraus, ob der Beruf des Gebäudereinigers zu dir passt.

Schulische Voraussetzungen

Es gibt keine gesetzliche Vorgabe, welchen Schulabschluss du für die Ausbildung als Gebäudereinigerin bzw. Gebäudereiniger mitbringen musst. Um gute Chancen zu haben, solltest du aber mindestens einen Hauptschulabschluss vorweisen können.

Ablauf und Inhalte

Wie läuft eine Ausbildung zum Gebäudereiniger ab?

Die Ausbildung zur Gebäudereinigerin bzw. zum Gebäudereiniger ist eine duale Ausbildung und dauert drei Jahre.


Schulische Ausbildungsinhalte

Die Chemie nimmt einen großen Anteil deiner schulischen Ausbildung ein. Im Unterricht lernst du die Bestandteile der Reinigungslösemittel kennen und erfährst, wie man haut- und augenschonend damit umgeht. Der MAK-Wert misst die maximale Arbeitsplatz-Konzentration eines bestimmten Mittels. Durch ihn kannst du beurteilen, ob das Öffnen eines Fensters genügt oder ob du eine Schutzmaske mit Filter tragen musst, während du den Raum reinigst. Auch die Werkstoffkunde ist ein wichtiger Bestandteil deiner theoretischen Ausbildung, denn du erfährst, wie man Dreck von verschiedenen Untergründen löst, ohne diese zu beschädigen. In Mathematik beschäftigst du dich insbesondere mit Flächenberechnung und der Kalkulation von Preisen und dem Materialbedarf. 

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Im Ausbildungsbetrieb wirst du dich zunächst mit einfacheren Reinigungstätigkeiten beschäftigen, um ein Gefühl für die unterschiedlichen Geräte, Maschinen und Untergründe zu bekommen. Ab dem zweiten Lehrjahr führst du bereits Kundenaufträge unter Anleitung aus. Du lernst hier, deine Arbeitsschritte selbstständig zu planen, den Kunden fachkompetent zu beraten und den Auftrag erfolgreich abzuschließen. Die Kundenbindung ist in deinem Beruf sehr wichtig, da du häufig nicht für einmalige, sondern regelmäßige Reinigungsarbeiten gebucht wirst. Ab dem dritten Jahr darfst du die Kunden selbstständig betreuen. Mit den unterschiedlichen Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegemitteln kennst du dich mittlerweile bestens aus. Du hast bereits auf den verschiedenen Untergründen (Textilien, Glas, Sandstein, Marmor, Backstein und Aluminium) gearbeitet und bist nun bestens gewappnet für die Berufspraxis.  

Wie viel verdient man in der Lehre als Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin?

Während der Lehre als Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Lehrjahr: 670 Euro
  • 2. Lehrjahr: 800 Euro
  • 3. Lehrjahr: 940 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin?

Als Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2’544 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Gebäudereiniger

Nicht nur zum Vorstellungsgespräch solltest du dich etwas herausputzen – auch deine Bewerbung hat den Anspruch, ordentlich und gepflegt auszusehen. Dazu gehört zum Beispiel, dass sie frei von Rechtschreib- und Tippfehlern ist und den formalen Standards entspricht. Mindestens genauso wichtig sind Inhalt und Aufbau deiner Bewerbung. 

Anschreiben

Im Anschreiben machst du dem Personaler deine Motivation für den Job deutlich. Beschränke dich dabei auf zwei oder drei starke Argumente. Wenn du auch privat ein Putzteufel bist, findet sich vielleicht eine Praxiserfahrung, die dies belegen kann. Du könntest zum Beispiel anführen, dass du Verwandten bereits viel beim Putzen im Haushalt geholfen und dabei gemerkt hast, dass es dir Spaß bereitet, aus einer dreckigen Wohnung eine saubere zu machen. Wenn dir Reinigungsarbeiten im privaten Haushalt bereits Freude bereiten, ist das schon eine gute Voraussetzung.

Zum Beruf des Gebäudereinigers gehört aber noch viel mehr, unter anderem beschäftigst du dich mit den chemischen Zusammensetzungen der Lösemittel: Mache deine Begeisterung für Chemie also auf jeden Fall deutlich! Außerdem musst du zum Reinigen von Fassaden oft hoch hinaus und du arbeitest häufig, bevor der normale Arbeitstag beginnt oder abends bzw. nachts, wenn viele bereits Feierabend haben. Wenn du hierzu bereit bist, solltest du das im Anschreiben aufführen und dem Ausbildungsbetrieb durch Beispiele glaubhaft rüberbringen. 

Hast du bereits ein Praktikum in einem Reinigungsbetrieb gemacht? Führe dies unbedingt auf!

Lebenslauf

Ein Lebenslauf lebt von einer guten Struktur! Inhaltlich gehören hier deine persönlichen Daten, dein Bildungsweg, deine praktischen Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie Interessen rein. Bei deinem Bildungsweg und deinen praktischen Erfahrungen wird das aktuelle als erstes genannt, der Aufbau ist also antichronologisch. Führe neben deinem Beruf auch deine Position und deine Hauptaufgaben auf. Was für das Anschreiben gilt, gilt auch für den Lebenslauf: Mache nur relevante Angaben und denke daran, die Angaben belegen zu können. Deine Praktikums- und Arbeitszeugnisse fügst du als Anlage deiner Bewerbung hinzu.   

Das Design deines Lebenslaufs sollte mit dem des Anschreibens übereinstimmen. Eine zu bunte Bewerbung kann ein Ausschlusskriterium sein.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin zu dir?

Der Beruf Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne aus der Reihe tanzen möchtest

Der Beruf Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht in der Höhe arbeiten möchtest
  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
  • ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin-Quiz

Wonach unterscheidet man Reinigungsmittel?

Der pH-Wert beschreibt, welche Konzentration von Wasserstoff-Ionen sich im Reinigungsmittel befindet. Die Reinigungsmittel sind je nach pH-Wert sauer, neutral oder alkalisch.

Was bezeichnet man als Wolkenkratzer?

Besonders hohe Hochhäuser werden als „Wolkenkratzer“ bezeichnet, da sie durch ihre Höhe die Wolken zu kratzen scheinen.

Welches Reinigungstuch gibt es wirklich?

Ein Mikrofasertuch ist ein Reinigungstuch, das sich gut zum Polieren von Glas eignet.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.

Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin verfügbar.

In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

0 freie Lehrstellen Anlagenmechaniker - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik  bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3.5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3’000.00 €

Gerüstbauer / Gerüstbauerin

0 freie Lehrstellen Gerüstbauer bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’650.00 €

Kanalbauer / Kanalbauerin

0 freie Lehrstellen Kanalbauer bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’675.00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Hauptschulabschluss

0 freie Lehrstellen Ein Hauptschulabschluss öffnet viele Türen.

Von Handwerk bis Handel: Mit einem Hauptschulabschluss gibt es viele Optionen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Berufe mit Zukunft

1 freie Lehrstellen Viele Menschen fragen sich, welche Berufe die besten Zukunftsaussichten haben.

Ob in der Technikbranche oder im Sozialwesen: Diese Berufe mit Zukunft wird es auch in vielen Jahren noch geben.

Berufe in der Natur

0 freie Lehrstellen Eine Gärtnerin bei der Arbeit.

Arbeiten unter freiem Himmel: Berufe in der Natur umfassen Forstwirtschaft, Naturschutz, Landschaftsgestaltung und Ökologie.

Berufe mit Immobilien

32 freie Lehrstellen Immobilien sind ein lukratives Geschäft.

Immobilien entwickeln, verwalten und vermarkten: In Berufen mit Immobilien steht die Welt der Gebäude und Grundstücke im Mittelpunkt.

Lehre in der Schweiz

871 freie Lehrstellen Starte mit einer Lehre in der Schweiz.

Lehre in Italien (Südtirol)

0 freie Lehrstellen Lehre in Italien

Berufe für Adrenalinjunkies

0 freie Lehrstellen Adrenalinjunkies arbeiten gern unter extremen Bedingungen.

Gefährliche Einsätze, aufregende Aufgaben und extreme Herausforderungen: Berufe für Adrenalinjunkies bieten Nervenkitzel und Abenteuer im Alltag-

Gefährliche Berufe

0 freie Lehrstellen Die Arbeit in gefährlichen Berufen sorgt für ständiges Adrenalin.

Risiken eingehen, Herausforderungen meistern und unter extremen Bedingungen arbeiten: Gefährliche Berufe fordern Mut und Entschlossenheit.

Handwerkliche Lehrberufe

489 freie Lehrstellen In handwerklichen Berufen arbeitest du mit den unterschiedlichsten Materialien, darunter auch mit Holz.

Ob Schrauben, Bauen oder Kochen: Kaum ein Bereich ist so spannend und vielseitig wie die Welt der handwerklichen Berufe.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?