
Drogist
Drogisten verkaufen Waren aus den Bereichen Kosmetik und Pflege, Gesundheit, Ernährung, Pflanzen- und Umweltschutz und Foto. Sie sorgen für reibungslose Abläufe im Laden, beraten Kunden und verwalten den Warenbestand.
Die Handelsbranche ist einer der größten Wirtschaftssektoren in Deutschland. Du findest nahezu alles – Lebensmittel, Mode oder Elektronik. Im ersten Augenblick hast du wahrscheinlich den Verkäufer oder Kaufmann im Einzelhandel im Kopf, weil du an Handel in Verbindung mit dem Verkauf denkst. Doch die Branche hat noch einiges mehr zu bieten. Der Warenfluss von der Bestellung über den Einkauf und der Lagerung bis hin zum Verkauf der verschiedenen Produkte, muss von verschiedenen Berufen im Handel abgewickelt werden. Wie du siehst, bietet der Handel mehr als nur Verkaufen! Um eine Übersicht über verschiedene Ausbildungen zu erhalten, stellen wir dir die Ausbildungsberufe im Handel genauer vor.
Drogisten verkaufen Waren aus den Bereichen Kosmetik und Pflege, Gesundheit, Ernährung, Pflanzen- und Umweltschutz und Foto. Sie sorgen für reibungslose Abläufe im Laden, beraten Kunden und verwalten den Warenbestand.
Augenoptiker reparieren, fertigen und passen Brillen an. Zudem verkaufen sie Sehhilfen, Zubehör und beraten ihre Kunden mit einem hohen Maß an Fachwissen und Kompetenz.
Buchhändler beraten Kunden zu Büchern, E-Books, Hörbüchern und anderen Produkten. Sie führen Datenbanken, prüfen den Lagerbestand und wirken an Marketingmaßnahmen zur Verkaufsförderung mit.
Detailhandelsfachleute sind im Verkauf tätig.. Sie sind für die Beratung und Bedienung der Kundschaft im Verkaufsgeschäft zuständig. Des Weiteren übernehmen sie Aufgaben für den Einkauf, im Lager und in der Bewirtschaftung der Waren.
Kaufleute kümmern sich um anfallende Aufgaben im Büro. Dabei arbeiten sie fast in jeder Branche und Betriebsgröße.
Floristen schaffen mit ihren Blumenarrangements zu jeder Jahreszeit eine besondere Atmosphäre und machen unser aller Leben jeden Tag ein bisschen bunter. Sie fertigen Gestecke und Sträuße an und sind zudem für die Pflege der Pflanzen und für die Dekoration im Laden verantwortlich.
1. Kaufmann im Groß- und Außenhandel
2. Kaufmann im Einzelhandel
3. Fachkraft für Lagerlogistik
4. Fachlagerist
5. Kaufmann im E-Commerce
6. IT-Systemkaufmann
7. Kaufmann für Marketingkommunikation
8. Verkäufer
9. Automobilkaufmann
10. Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter
Die Vielfältigkeit der Waren und Produkte in den einzelnen Filialen und Supermärkten ist sehr groß. Das kommt nicht von irgendwo. Zuständig für das breite Sortiment in unserem Handel ist der Kaufmann im Groß- und Außenhandel. Falls du, unabhängig von der Branche, national oder international diesen Beruf in einem Unternehmen ausüben möchtest, bietet dir eine Ausbildung gute Aussichten. Du kannst deine Fremdsprachkenntnisse im Umgang mit internationalen Kunden einsetzen und somit Angebote von den Herstellern einholen. Des Weiteren solltest du als Kaufmann im Groß- und Außenhandel auch über ein gutes Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen verfügen, um den besten Preis herauszuschlagen.
Die eingekauften Güter werden nicht immer direkt an den Einzelhandel, das Handwerk, die Industrie oder auch Dienstleistungssektor weiterverkauft, sondern müssen im Lager des Großhandels zunächst untergebracht werden. Für die ordnungsgemäße Lagerung der unterschiedlichen Waren ist die Fachkraft für Lagerlogistik und der Fachlagerist zuständig. Ordnungsgeschick und Organisationstalent sind in den Berufen ein Muss, um die Ware bei Abruf schnell für den Transport bereitzustellen.
Als Kaufmann im Einzelhandel oder Verkäufer bist du für die Steuerung des Warenflusses, also alles rund um den Verkauf, verantwortlich. Die eingetroffene Ware vom Großhandel muss zunächst vom LKW in das Lager des Einzelhandels gebracht werden und nach den Bestimmungen der Lagerart einsortiert werden. Gekühlte Ware wie Obst, Gemüse und Tiefkühlprodukte müssen ins Kühlhaus eingelagert werden und die andere Ware in die Regale verstaut werden. Sobald im Markt ein Produkt nur noch einen geringen Bestand aufweist, schaust du zunächst im Lager nach und füllst das Regal wieder auf. Auch für die Neubestellungen von Waren bist du als Kaufmann im Einzelhandel verantwortlich, damit jede Ware vorrätig für den Verkauf ist.
Egal ob es sich um Lebensmittel, Elektroartikel oder Bekleidung handelt, als Verkäufer bist du für die Kunden die erste Anlaufstelle bei Fragen und bietest ihnen mit dem Ziel des Verkaufs deiner Waren eine ganz persönliche Beratung. Mit deinen Kenntnissen über die Produkte zu Eigenschaften, Handhabung und Funktionen überzeugst du den Kunden von der Ware und führst bei Zweifeln das Produkt vor Ort vor. Deine Freundlichkeit und die gute Servicequalität als Verkäufer tragen zu einem großen Teil des Images deines Ausbildungsbetriebes bei. Denn nur ein zufriedener Kunde wird ein Stammkunde.
Bequem vom Sofa aus Bestellungen in den Online-Shops tätigen – das gehört schon lange zum Alltag. Doch damit die Endverbraucher auch nahezu alles finden, sind Kaufleute im E-Commerce, IT-Systemkaufleute und Kaufleute für Marketingkommunikation gefragt. Als IT-Systemkaufmann bist du in einem Unternehmen für den Aufbau des Online-Shops zuständig. Mithilfe von Programmen erstellst du im Hintergrund alle notwendigen Seiten, die die Endverbraucher dann als Kategorien, wie zum Beispiel „Für Damen“, „Für Herren“, Für Kinder“ und „Sale“ wiederfinden. Bei technischen Störungen sind deine Kenntnisse gefragt und eine schnelle Auffassungsgabe, sodass das Problem so schnell wie möglich wieder behoben werden kann.
Mit einer Ausbildung als Kaufmann für Marketingkommunikation kümmerst du dich insbesondere um Werbemaßnahmen, die zum Beispiel Rabatte oder auch Sonderangebote beinhalten. Falls dich dieser Ausbildungsberuf im Handel anspricht, solltest du über Kreativität und Flexibilität verfügen. Saisonale Ware muss beworben und Aktionen für die kommenden Wochen als auch Monate geplant werden. In Zusammenarbeit mit dem Kaufmann im E-Commerce analysierst du das Kaufverhalten der Kunden und ermittelst die Topseller der Produkte.
In Berufen im Handel erwarten dich spannende Aufgaben, die sich nicht nur auf das Verkaufen der Ware beschränken. Informiere dich in unserer untenstehenden Übersicht über die Ausbildungsberufe im Handel, die die Ausbildungsinhalte, Voraussetzungen und Zukunftschancen näher beschreiben. Natürlich findest du zu jedem Beruf auch eine Tabelle zum Gehalt in der Ausbildung.
Der Handel bietet neben den Ausbildungsberufen auch zahlreiche Studiengänge an, die sich in den verschiedenen Bereichen wiederfinden. Vom Handel über Internationalen Handel bis hin zum E-Commerce ist die Auswahl riesig.
1. Bachelor of Arts BWL - Handel
2. Bachelor of Arts BWL – Internationaler Handel
3. Bachelor of Arts BWL - Dienstleistungsmanagement
4. Bachelor of Science E-Commerce
5. Bachelor of Arts Groß- und Außenhandel
6. Bachelor of Arts Industriemanagement
7. Bachelor of Arts International Retail Management
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenQuellen:
Kaum ein Beruf ist aktuell häufiger in den Medien präsent als der Virologe. Eine Berufsgruppe, die niemand so richtig auf dem Schirm hatte, informiert uns seit über einem Jahr fast täglich über aktuelle Entwicklungen rund um die weltweite Corona-Pandemie. Hier erfahrt ihr mehr über die Personen, die sich beruflich sonst eher im Hintergrund aufhalten.
Welcher Gedanke schießt dir als erstes in den Kopf, wenn du den Begriff „Tatortreiniger“ hörst? Wahrscheinlich wird es die Comedyserie sein, in der HSV-Fan und Gebäudereiniger Heiko „Schotty“ Schotte (Bjarne Mädel) in seinem ungewöhnlichen Arbeitsalltag immer wieder in kuriose und unerwartete Situationen gerät. Doch was du bisher vielleicht nicht wusstest: Den Beruf des Tatortreinigers gibt es wirklich!
Die Hälfte des Tages an der Konsole trainieren! Was nach Spaß klingt, ist für Pro-Gamer intensiver, disziplinierter Alltag. Sie sind ein Phänomen des 21. Jahrhunderts, füllen riesige Stadien mit begeisterten Fans und spielen um Preisgelder in Millionenhöhe. In den vergangenen Jahren hat sich eine riesengroße eSport-Szene mit zahlreichen Spielern entwickelt, die in offiziellen Vereinen nach begehrten Titeln streben. Doch wie wird man eigentlich ein Pro-Gamer?