Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 770 € | |
---|---|
2. Jahr 860 € | |
3. Jahr 970 € | |
Einstieg 2’480 € |
Infos zum Beruf
Als Köchin bzw. Koch zauberst du Geschmack auf die Teller! Mit frischen Zutaten und kreativen Rezepten kreierst du köstliche Gerichte, die deine Gäste begeistern. Schon in der Ausbildung lernst du, Speisen zuzubereiten, Menüs zu planen und Teller kunstvoll anzurichten. Ob herzhaft oder süß – du machst Essen zum Erlebnis!
Gerichte zubereiten:
Du kreierst aus frischen Zutaten leckere Speisen, die die Gäste begeistern. Dabei kannst du deine Kreativität einbringen und dich ausprobieren.
Speisen anrichten:
Du richtest jedes Gericht auf dem Teller wie ein kleines Kunstwerk an. Mit Farben, Formen und Details machst du das Essen zu einem echten Hingucker.
Mit frischen Lebensmitteln arbeiten:
Du wählst hochwertige Zutaten aus, probierst neue Aromen und lernst, wie du das Beste aus jedem Produkt herausholst.
Menüs planen:
Du suchst die Gerichte für das Menü aus, zum Beispiel, welche Beilagen zu einem Hauptgericht passen, damit es gut aussieht und schmeckt. Zudem stimmst du die einzelnen Gänge aufeinander ab: Welche Vorspeise und welches Dessert passt du welchem Hauptgericht.
Hygiene und Sauberkeit beachten:
Du wischst Arbeitsflächen ab und reinigst die Utensilien, nachdem du sie benutzt hast. So stellst du sicher, dass du das Essen stets hygienisch zubereitest.
Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Lehre als Koch / Köchin. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.
Morgens: Kaum betrittst du die Küche, schlägt dir der vertraute Duft von frischen Kräutern und leichtem Bratfett entgegen. Du streifst die Ärmel hoch, knöpfst deine Kochjacke zu und atmest tief durch – ein neuer Tag beginnt. Dein Blick wandert über die Arbeitsflächen: Sind alle Zutaten da? Fehlt etwas? Kurz überprüfst du das Lager und greifst nach frischen Eiern und einem Bund Basilikum.
Dann beginnt die Vorbereitung: Du schälst Karotten, würfelst Zwiebeln und schneidest feine Kräuter klein. Jede Bewegung ist Routine für dich!
Mittags: Die ersten Bestellungen treffen ein – jetzt wird es ernst. Heute steht ein Klassiker auf der Karte: Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat. Während du das Schnitzel brätst, richtet dein Kollege den Kartoffelsalat an. Zwischendurch rührst du eine cremige Sauce an, schmeckst sie mit einer Prise Salz und einem Hauch Zitronensaft ab.
Zum Schluss richtest du die Teller an, schließlich muss alles stimmen: Farbe, Anordnung, Temperatur. Die Gäste sollen nicht nur satt, sondern glücklich sein!
Nach einer hektischen Mittagswelle kehrt für einen Moment Ruhe ein. Du greifst zum Lappen, wischst über die Edelstahlflächen und beginnst mit den Vorbereitungen für den Abend.
Nachmittags/abends: Die Küche brummt. Teamarbeit ist jetzt das Wichtigste: Einer ruft die Bestellungen aus, ein anderer richtet Beilagen an, und du konzentrierst dich auf das perfekte Steak. Die Zeit vergeht wie im Flug, doch irgendwann ist die letzte Bestellung raus. Nun beginnst du aufzuräumen: Du reinigst die Geräte, spülst Utensilien und bereitest vielleicht schon Gemüse für den nächsten Morgen vor.
Jeder Arbeitsort für Köchinnen und Köche hat seinen eigenen Reiz:
Voraussetzungen
Für die Koch-Ausbildung musst du keine speziellen Voraussetzungen erfüllen, aber einige Stärken können hilfreich sein. Wenn du gerne handwerklich arbeitest, kreative Ideen umsetzt und Spaß an Teamarbeit hast, bist du bestens vorbereitet. Diese Fähigkeiten sind jedoch kein Muss – wichtig ist vor allem deine Motivation, den Beruf zu lernen.
Handwerklich arbeiten:
Du schälst Kartoffeln, schneidest sie in gleichmäßige Würfel und brätst sie knusprig in der Pfanne. Dabei arbeitest du mit scharfen Messern, Pfannen und anderen Werkzeugen. Es ist wichtig, dass du mit diesen gut umgehen kannst.
Eigene Ideen entwickeln und umsetzen:
Du möchtest das Dessert besonders gestalten und entscheidest dich, den Schokoladenkuchen mit einem selbst gemachten Fruchtspiegel zu dekorieren. So bringst du deine Kreativität ein und machst das Gericht zu etwas Besonderem.
Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen:
Während du die Beilagen vorbereitest, kocht dein Kollege das Hauptgericht. Ihr arbeitet Hand in Hand, damit alle Speisen gleichzeitig fertig werden und die Gäste zufrieden sind.
Für die Ausbildung zur Köchin bzw. zum Koch brauchst du keinen bestimmten Schulabschluss. Viele Betriebe stellen Auszubildende mit Hauptschulabschluss oder mittlerer Reife ein. Aber auch ohne Schulabschluss hast du eine Chance, wenn du motiviert bist und dich für den Beruf begeisterst. Wichtig ist, dass du Spaß am Kochen hast und bereit bist, Neues zu lernen!
11 Teilnahmen
Ablauf und Inhalte
Die duale Ausbildung zum Koch dauert in der Regel drei Jahre und findet im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule statt. Im Betrieb lernst du die Praxis und in der Berufsschule die Theorie.
Am Ende deiner Ausbildung steht die Abschlussprüfung an:
Umgang mit Gästen und Teammitgliedern:
Du lernst, wie du freundlich mit Gästen sprichst und ihre Wünsche erfüllst. Gleichzeitig arbeitest du gut mit deinen Kolleginnen und Kollegen zusammen, damit alles reibungslos läuft – egal ob in der Küche oder im Service.
Annahme und Einlagerung von Waren:
Du überprüfst, ob die gelieferten Zutaten frisch und in Ordnung sind. Danach lagerst du sie richtig ein, damit alles lange haltbar bleibt und du immer weißt, wo du es findest.
Anwendung der grundlegenden Arbeitstechniken in der Küche:
Du übst, wie man Zutaten richtig schneidet, vorbereitet und kocht. Ob Braten, Dünsten oder Schneiden – die Basics der Kochkunst werden dir Schritt für Schritt beigebracht.
Zubereitung von einfachen Speisen und Gerichten:
Du lernst, wie du leckere Gerichte wie Suppen, Beilagen oder kleine Snacks zubereitest.
Herstellung von Süßspeisen und Desserts:
Du wirst Experte für Süßes und übst, wie du Pudding, Kuchen, Cremes oder Eis zauberst.
Waren bestellen, annehmen, lagern und pflegen:
Du lernst, wie du die richtigen Zutaten bestellst, sie bei der Lieferung kontrollierst und korrekt lagerst. Außerdem verstehst du, wie du Lebensmittel pflegen musst, damit sie länger frisch bleiben.
Gastbezogenen Service im Restaurant durchführen:
Du übst, wie du Gäste professionell bedienst und auf ihre (Spezial-)Wünsche eingehst. Freundlichkeit ist hier das A und O.
Gerichte aus Fleisch und Fisch herstellen und präsentieren:
Du findest heraus, wie du Fleisch und Fisch fachgerecht zubereitest, würzt und garnierst. Dabei achtest du darauf, dass alles optisch ansprechend serviert wird.
Süßspeisen herstellen und präsentieren:
Du erfährst, wie du Desserts wie Kuchen, Torten oder Cremes herstellst und sie beeindruckend dekorieren kannst.
Speisenangebote für Veranstaltungen gastorientiert planen:
Du lernst, wie du für Buffets, Feiern oder Events die passenden Gerichte planst. Dabei achtest du darauf, dass die Speisen gut zusammenpassen und den Gästen gefallen.
Während der Lehre als Koch / Köchin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Koch / Köchin Gehaltsseite.
Karriere
Geprüfter Küchenmeister:
Als Küchenmeister bist du bestens darauf vorbereitet, eine eigene Küche zu führen oder dich selbstständig zu machen. Du planst Menüs kreativ und wirtschaftlich, leitest ein Küchenteam und übernimmst betriebswirtschaftliche Aufgaben. Außerdem vertiefst du dein Wissen über moderne Kochtechniken und beschäftigst dich intensiv mit der Lebensmittelkunde.
Staatlich geprüfter Lebensmitteltechniker:
Lebensmitteltechnikerinnen und Lebensmitteltechniker optimieren Produktionsprozesse, stellen die Qualität der Produkte sicher und entwickeln neue Lebensmittel. Auch gesetzliche Vorschriften und technische Abläufe der Lebensmittelindustrie gehören zu deinem Fachgebiet.
Betriebswirt im Hotel- und Gaststättengewerbe:
Als Betriebswirt im Hotel- und Gaststättengewerbe planst und steuerst du wirtschaftliche Abläufe in der Gastronomie. Du führst Personal, kalkulierst Kosten und entwickelst Marketingstrategien. Mit dieser Weiterbildung bist du bestens für Managementpositionen qualifiziert.
Gastronom:
Als Gastronom bist du der Kopf deines eigenen Restaurants oder Cafés. Du entwickelst ein erfolgreiches Konzept und hältst die Finanzen deines Betriebs im Griff. Deine Gäste begeisterst du mit tollen Speisen und Getränken.
Diätkoch:
Mit der Weiterbildung zum Diätkoch spezialisierst du dich auf die Zubereitung von Speisen für spezielle Ernährungsbedürfnisse. Du kreierst Gerichte für Menschen mit Allergien, Unverträglichkeiten oder Diätplänen und hältst dabei alle gesundheitlichen Vorgaben ein.
Die Zukunftsaussichten in diesem Beruf sind sehr gut. Als Köchin oder Koch wirst du immer gebraucht, denn gutes Essen bleibt gefragt – in Restaurants, Hotels, Kantinen oder bei Events. Auch moderne Trends wie gesunde Ernährung, vegetarische und vegane Küche oder internationale Gerichte bieten viele Chancen, dich zu spezialisieren. Neue Technologien, wie Sous-vide oder nachhaltiges Kochen, machen den Beruf noch spannender.
Kurz gesagt: In der Gastronomie hast du viele Möglichkeiten, kreativ und erfolgreich zu sein und deine Leidenschaft für gutes Essen auszuleben.Als Koch / Köchin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2’480 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Koch / Köchin Gehaltsseite.
Bewerbung
Für eine Bewerbung als Köchin oder Koch sind vollständige Unterlagen wichtig: Dazu gehören ein aussagekräftiges Anschreiben, ein übersichtlicher Lebenslauf und relevante Anlagen wie Zeugnisse oder Praktikumsbescheinigungen.
Die meisten Betriebe bevorzugen Bewerbungen per E-Mail oder über Online-Formulare. In der jeweiligen Stellenanzeige findest du genaue Infos, welcher Bewerbungsweg richtig ist.
Für ein Vorstellungsgespräch als Köchin oder Koch solltest du gepflegt und ordentlich, aber nicht übertrieben schick auftreten. Deine langen Haare bindest du am besten bereits für das Gespräch zu einem Kopf zusammen. So zeigst du, dass dir die Hygiene in der Küche wichtig ist.
Wenn du nicht sicher bist, welcher Dresscode passt, kannst du dich am Stil des Betriebs orientieren: Für gehobene Gastronomie wähle etwas Formelleres, bei lockeren Restaurants reicht ein gepflegter, legerer Look.
Der Beruf Koch / Köchin passt gut zu dir, wenn ...
Der Beruf Koch / Köchin passt weniger zu dir, wenn ...
Seit wann gibt es Kartoffeln in Deutschland?
Die Kartoffel stammt aus Südamerika und kam 1630 nach Deutschland.
Was ist Julienne?
Julienne ist eine Schneideart von Gemüse, bei der das Gemüse in streichholzgroße Stifte geschnitten wird.
Was enthält das meiste Vitamin C?
Auf 100 Gramm enthält Brokkoli 115 Milligramm Ascorbinsäure, Kiwi 71 und Zitrone 52.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.
Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Koch / Köchin verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenLass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen