
Wie werde ich Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk?
Du könntest Eis in der Antarktis verkaufen? Du wünschst dir einen Beruf mit Lebensmitteln, der aber kaufmännische Aspekte aufgreift? Dann ist eine Ausbildung als Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk eine gute Wahl! Neben deinem freundlichen und höflichen Auftreten sind vor allem folgende Eigenschaften sehr wichtig:
- Hilfsbereitschaft
- gutes mündliches Ausdrucksvermögen
- Interesse an Lebensmitteln
- Freude am Kundenkontakt
- gut im Rechnen
- Kreativität
Du bist dir nicht ganz sicher, ob das die richtige Wahl für dich ist? Finde es mit unserem Berufs-Check heraus! Du willst auch die Meinung von anderen hören? Im Stärken-Check werden deine Stärken und Schwächen von deiner Familie und Freunden beurteilt.
Schulische Voraussetzungen
Für diese Ausbildung gibt es keinen rechtlich vorgeschriebenen Schulabschluss. Die meisten Unternehmen stellen Bewerberinnen und Bewerber mit einem Hauptschulabschluss ein. Natürlich haben auch Personen mit einem höheren Bildungsabschluss eine Chance auf die ausgeschriebenen Stellen. Zudem können auch Menschen ohne Schulabschluss die Ausbildung zum Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk aufnehmen.Wichtig: Der Umgang mit Lebensmitteln im Beruf erfordert einen Nachweis des Gesundheitsamtes, die sogenannte Lebensmittelbelehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz. In der Belehrung wird dir unter anderem gezeigt, wann dir die Tätigkeit mit Lebensmitteln für eine bestimmte Zeit untersagt ist, zum Beispiel wenn du eine Salmonellenvergiftung hattest.
Bildungsweg
Duale Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Hauptschulabschluss
Lehrdauer
3 Jahr(e)
Lehrlingsgehalt
Ø 730 EUR



Was macht ein Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk?
Deine Aufgaben als Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk auf einen Blick
- Fachrichtung Bäckerei: Brötchen, Brot, Gebäck, Kuchen – du kennst die Zutaten und kannst Kundinnen und Kunden optimal im Hinblick auf Backwaren beraten.
- Fachrichtung Fleischerei: Du verkaufst Wurstwaren, verschiedene Feinkostsalate und kümmerst dich ebenfalls um das Catering.
- Fachrichtung Konditorei: Sahnig, cremig, fruchtig, schokoladig! In dieser Fachrichtung kennst du dich mit Torten, Pralinen und Feingebäck bestens aus.
Deine Aufgaben im Detail
Fachrichtung Bäckerei
Der Duft von frischen Brötchen wabert durch den Verkaufsraum. Deine Frühschicht beginnt morgens um 6 Uhr, der Wechsel mit deinen Kollegen erfolgt mittags. Als Bäckereifachverkäufer nimmst du die sogenannten Rohlinge, also noch nicht fertig gebackene Brötchen, vom Lieferanten der Bäckerei entgegen und schiebst diese in den Ofen. Dann richtest du den Verkaufstresen entsprechend her. Außerdem schmierst du belegte Brötchen und legst die Snacks in die Auslage. Wenig später beginnt das Frühstücksgeschäft: Ofenfrische Brötchen, Croissants und vieles mehr gehen massenweise über die Ladentheke. Dazu gibt’s Kaffee, Cappuccino oder eine anderes Heißgetränk. Zwischendurch schiebst du immer wieder neue Rohlinge in den Ofen und schmierst Brötchen nach. Außerdem nimmst du auch schon Bestellungen für ein Stück Kuchen oder einen Muffin entgegen. Viele Gäste bleiben zum Essen direkt im Geschäft. Sind sie mit ihrer Mahlzeit fertig, sammelst du das benutzte Geschirr ein und wischst die Tische sauber.Fachrichtung Fleischerei
Fleischereien und Fleisch-Bedientheken im Supermarkt sind stets mit leckeren Wurst- und Fleischwaren, Feinkostsalaten und Snacks gefüllt. Auch die unterschiedlichsten Käsesorten findest du dort. In der Fachrichtung Fleischerei bist du mit sämtlichen Produkten in der Auslage vertraut, weißt alles über den Herstellungsprozess und kannst den Geschmack von Salami, Mortadella und Co. genau beschreiben. Auch die Fleischwaren kennst du genau: Filet, Schnitzel, Gulasch, Lachsbraten, Schinkenbraten, Rumpsteak – dies sind keine Fremdbegriffe für dich. Als Fleischereifachverkäufer bereitest du vieles davon küchenfertig zu, damit die Kundschaft zu Hause nur noch den Ofen oder die Bratpfanne anstellen muss. An viele Fleischereien ist mittlerweile auch ein Partyservice angeschlossen, der das Catering zu Festen und Feiern von Privat- und Geschäftskunden übernimmt. Dafür richtest du Platten mit Lebensmitteln ansprechend an, schließlich isst das Auge mit.Fachrichtung Konditorei
Konditoreifachverkäuferinnen und -verkäufer haben den wohl süßesten Beruf der Welt. Als Fachkraft verbringst du deinen Arbeitsalltag in Konditoreien und Cafés und verkaufst dort Torten, Schokolade, Pralinen und feines Gebäck. Du kennst die Inhaltsstoffe und kannst Kundinnen und Kunden optimal beraten, wenn sie beispielsweise Allergien oder Unverträglichkeiten haben. Dein Auge für Gestaltung kommt hier voll auf seine Kosten: Du dekorierst die Auslage und verzierst mitunter auch die ein oder andere Torte. Und was wäre ein leckeres Stück Kuchen oder eine andere Süßspeise ohne passendes Heißgetränk? Kaffee, Cappuccino, heiße Schokolade und vieles mehr bereitest du für Groß und Klein zu. Wenn die Kunden den Laden verlassen haben, sammelst du das benutzte Geschirr ein. Nach Ladenschluss zählst du das Geld in der Kasse und rechnest den Tagesumsatz aus.Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Was lernt man in der Ausbildung zum Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk?
Fachverkäuferinnen und -verkäufer im Lebensmittelhandwerk machen eine Ausbildung, in der sie teilweise gemeinsam unterrichtet werden, sich aber die restliche Zeit auf ihre jeweilige Fachrichtung Bäckerei, Konditorei oder Fleischerei spezialisieren. Dabei werden verschiedene Lernfelder unterrichtet. Diese beinhalten neben den kaufmännischen Aspekten auch stets handwerkliche Tätigkeiten aus den Fachrichtungen.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
In deinem Ausbildungsbetrieb lernst du die praktischen Inhalte deines Berufs. Da du aktiv am Verkauf beteiligt bist, steht der Kontakt mit Kunden und deren Beratung ganz oben auf deiner Agenda. Es wird dir gezeigt, wie man die Waren fachmännisch verpackt, damit sie nichts von ihrem Aussehen einbüßen. Die Arbeit beinhaltet auch, wie du Platten zusammenstellst und dekorierst. Je nach Fachrichtung beschäftigst du dich dann natürlich mit Fleisch- und Wurstwaren oder Backwaren beziehungsweise mit berufsspezifischen Lebensmitteln.Schulische Ausbildungsinhalte
Dein theoretisches Fachwissen erwirbst du in der Berufsschule. Im Bereich der Fleischerei sind das zum Beispiel Kenntnisse im Beurteilen und Zerlegen von Fleisch und die Herstellung von Hackfleisch. Im Bereich der Bäckerei bzw. der Konditorei geht es um die Herstellung von Teigen und Massen und die Rezepte von Backwaren. Im Unterricht werden auch die kaufmännischen Aspekte deines Berufs eingebunden, beispielsweise das Rechnungswesen, die Preiskalkulation und die Kassensysteme. Darüber hinaus stehen auch allgemeinbildende Fächer wie Deutsch und Wirtschaftskunde auf deinem Stundenplan.Wie läuft die Ausbildung zum Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk ab?
- Überzeugungskraft
- Kommunikationsfähigkeit
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Wie gut passt der Beruf Fachverkäufer / Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk zu dir?
Gut zu wissen...
- Die Farbe des Geschirrs hat einen Einfluss auf unsere Geschmackswahrnehmung. Ein Stück Erdbeerkuchen schmeckt von einem weißen Teller süßer als von einem schwarzen. Der Grund dafür liegt in der Wahrnehmung des Kontrasts. Der Kontrast zwischen Rot und Weiß ist stärker, unser Gehirn stellt sich auf einen süßeren Geschmack ein.
- In Deutschland werden pro Kopf fast 30 Kilogramm Fleisch- und Wurstwaren im Jahr verzehrt.
- Der Vieux-boulogne ist der stinkendste Käse der Welt. Dieser Titel wurde dem Rotschmier-Weichkäse aus Kuhmilch 2004 und 2009 von der Cranfield-Universität in Bedfordshire verliehen.