Heilerziehungspfleger / Heilerziehungspflegerin Lehre & Beruf



Bildungsweg:
Schulische Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
- Eigene Ideen entwickeln und umsetzen
- Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
Einstieg 2’500 € |
---|
Einstiegsgehalt2’500 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Heilerziehungspfleger?
Deine Aufgaben als Heilerziehungspfleger auf einen Blick
- Alltagshelfer: Heilerziehungspfleger unterstützen Betroffene im Alltag, damit diese ein möglichst eigenständiges Leben führen können.
- Fähigkeitenförderer: Mit Hilfe eines Förderplans entwickeln Heilerziehungspfleger die Fähigkeiten ihrer Schützlinge.
- Inklusionshelfer: Angehörige, Freunde und das soziale Umfeld müssen informiert werden. Öffentlichkeitsarbeit steht deshalb auf der Agenda in der Heilerziehungspflege.
Deine Aufgaben im Detail
Etwa 7,9 Millionen Menschen in Deutschland sind schwerbehindert, das sind 9,5 Prozent der gesamten Bevölkerung. Rund 18 Millionen sind von einer psychischen Erkrankung betroffen. Diese Menschen brauchen oftmals Hilfe, um ihren Alltag zu bewältigen. Im Rahmen der Teilhabe gibt es deshalb die Heilerziehungspflege. Dieser Fachbereich befasst sich mit der Assistenz, der Bildung, der Beratung und der Begleitung von Menschen mit Handicap und psychisch Erkrankten. Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger arbeiten sowohl ambulant als auch stationär und sind vor allem pädagogisch tätig. Die Pflege ist zwar ein Aspekt, steht aber nicht im Vordergrund.
Alltagshelfer
Menschen mit Behinderung und psychisch Kranke möchten ein gewisses Maß der Eigenständigkeit erreichen beziehungsweise behalten. Deshalb unterstützt du sie in den Fällen, in denen sie Hilfe brauchen und motivierst sie, Aufgaben selbst zu übernehmen. Dies kann Tätigkeiten im Haushalt oder andere Situationen im Alltag betreffen. Du fährst zum Beispiel mit betroffenen Personen in den Supermarkt und kaufst mit ihnen ein. Anschließend kochst du mit ihnen eine leckere Mahlzeit. Je nach Grad der Behinderung musst du als Heilerziehungspflegerin bzw. -pfleger auch Medikamente verabreichen oder bei der Körperpflege unter die Arme greifen. Die Scheu vor körperlicher Nähe ist hier fehl am Platz.Fähigkeitenförderer
Jede Person hat gewisse Fähigkeiten. In der Heilerziehungspflege arbeitest du mit den betreuten Personen an der (Weiter-)Entwicklung dieser Fähigkeiten. Als Experte schreibst du Förderpläne für diverse Bereiche, um die Talente der Menschen mit Handicap bzw. psychisch kranken Menschen voranzubringen. Du holst deine Schützlinge immer auf dem Level ab, auf dem sie sich gerade befinden, musst also im Voraus genau beobachten und beurteilen. Singen, Musizieren, Werken, Basteln, Vorlesen – es gibt viele Aktivitäten, die sich positiv auf die Entwicklung auswirken. Du suchst geeignete Tätigkeiten heraus und kreierst individuelle Maßnahmenpläne für jeden deiner Schützlinge. Diese setzt du anschließend in Einzelsitzungen oder in größeren Gruppen um.Inklusionshelfer
Mit einer Schwerbehinderung beziehungsweise einer psychischen Erkrankung hat man es nicht immer leicht im Alltag. Oft fehlen die Aufklärung und die Unterstützung in der Gesellschaft. Du erhebst die Stimme für die Personen, die sie nicht selbst erheben können. Du leistest als Heilerziehungspflegerin bzw. Heilerziehungspfleger Aufklärungsarbeit im sozialen Umfeld deiner betreuten Personen, beispielsweise erklärst du Angehörigen, wie sie die Person am besten unterstützen können. Mit Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen, beispielsweise Sommerfesten und Tagen der offenen Tür, verschaffst du deinem Bereich und deiner wichtigen Arbeit Aufmerksamkeit in der Bevölkerung.- Die Heilerziehungspflege ist ein junger Fachbereich, der erst im Jahr 1961 staatlich anerkannt wurde. Die erste Schule wurde 1958 in Stetten gegründet.
- Mehr als die Hälfte der schwerbehinderten Menschen sind 65 Jahre und älter.
- Einen Schwerbehindertenausweis erhält man, wenn der Grad der Behinderung mindestens 50 beträgt.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Heilerziehungspfleger erfüllen?
Du hilfst Menschen in jeder Lebenslage? Du hast keine Scheu vor körperlicher Nähe? Wie wäre es dann mit der Ausbildung zum Heilerziehungspfleger? Neben deiner ausgeprägten sozialen Kompetenz solltest du vor allem folgende Eigenschaften mitbringen:
- Offenheit
- Freundlichkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Emotionale und körperliche Belastbarkeit
- Interesse an Pädagogik, Werken, Musizieren und Psychologie
Schulische Voraussetzungen
Wichtig: Bei der Ausbildung als Heilerziehungspfleger handelt es sich um eine landesrechtlich geregelte schulische Aus- und Weiterbildung.Da du als Voraussetzung für die Heilerziehungspfleger-Ausbildung bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung mitbringen musst, wird manchmal auch von einer Weiterbildung gesprochen. Die schulischen Voraussetzungen für die Ausbildung variieren je nach Bundesland. In der Regel werden ein Realschulabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung benötigt. Alternativ reichen auch mehrere Jahre einschlägige Berufserfahrung, sofern du über das Abitur oder die Fachhochschulreife verfügst. Zusätzlich verlangen manche Arbeitgeber im Voraus noch ein polizeiliches Führungszeugnis, insbesondere wenn du mit Kindern zusammenarbeitest, und ein Attest vom Arzt, welches dir deine gesundheitliche Eignung bescheinigt.
Ablauf und Inhalte
Wie läuft die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger ab?
Die Heilerziehungspfleger-Ausbildung kannst du in Voll- oder Teilzeit absolvieren. Je nach Bundesland unterscheidet sich die Ausbildungsdauer. In Vollzeit brauchst du für die Ausbildung in der Regel drei Jahre. In Teilzeit benötigst du zwischen drei und fünf Jahre. Nach deinem Abschluss musst du diesen bei der zuständigen Landesbehörde staatlich anerkennen lassen.
Wichtig: Hast du im Vorfeld einen sozialen Beruf erlernt, beispielsweise Sozialassistent, ist es in manchen Bundesländern möglich, die Ausbildungsdauer auf zwei Jahre in Vollzeit zu verkürzen.
Was lernt man in der Lehre als Heilerziehungspfleger / Heilerziehungspflegerin?
Die Ausbildung teilt sich in theoretische und praktische Inhalte auf. Frauen und Männer müssen mindestens 2.400 Unterrichtsstunden absolvieren, ergänzt durch mindestens 1.200 Stunden Praxis. Unter anderem lernen sie in ihrer Ausbildung als Heilerziehungspflegerin bzw. Heilerziehungspfleger folgende Themenfelder kennen:
- Heilerziehung
- Gesundheit und Pflege
- Psychiatrie
- Organisation, Recht und Verwaltung
- Musik und Kreativität
- Sprache und Kommunikation
- Psychomotorik
- Technologie
Karriere
Wie viel verdient man als Heilerziehungspfleger / Heilerziehungspflegerin?
Als Heilerziehungspfleger / Heilerziehungspflegerin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2’500 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Heilerziehungspfleger / Heilerziehungspflegerin Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Heilerziehungspfleger
Die Ausbildung Heilerziehungspfleger soll es sein? Dann bewirb dich direkt auf eine unserer spannenden Ausbildungsstellen in unserem Portal. Mit unseren Tipps zur Bewerbung ist dir die Einladung zum Gespräch sicher. Auch für schulische Ausbildungen besteht die Bewerbung in der Regel aus Anschreiben, Lebenslauf, relevanten Zeugnissen und eventuellen Arbeitsproben.
Anschreiben
- Ausbildung in sozialem Beruf
- Praktika in sozialen Einrichtungen (Pflege, Kindergarten etc.)
- Mitgliedschaft in Vereinen oder Ehrenämtern
- Gute Noten in Sozialkunde, Pädagogik und Psychologie
Lebenslauf
Ein ausführlicher tabellarischer Lebenslauf von Bewerberinnen und Bewerbern zeigt deine Fähigkeiten auf einen Blick. Du nennst deine personenbezogenen Daten und zeigst stichpunktartig die wichtigsten Stationen von Schule und Beruf in deinem Leben auf. Nenne, wenn möglich, auch ein paar deiner Aufgaben oder relevante Fakten.Der Beruf Heilerziehungspfleger / Heilerziehungspflegerin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest
Der Beruf Heilerziehungspfleger / Heilerziehungspflegerin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
- ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
Wie lautet ein beliebtes Kinderlied?
Ein absoluter Klassiker unter den Kinderliedern: Alle meine Entchen.
Was ist Telecare?
Telecare nennt man die Betreuung von Personen per Videotelefonie im Alltag. Ähnliche Konzepte werden beispielsweise bei Ärzten eingesetzt, um Hausbesuche zu vermeiden.
Wie viele Pflegegrade gibt es in Deutschland?
Im Jahr 2017 wurden die Pflegestufen in Pflegegrade umbenannt. Es gibt fünf Pflegegrade. Betroffene Personen müssen für die Bewilligung mindestens sechs Monate lang für die regelmäßigen Aktivitäten im Alltag Hilfe benötigen. Dazu zählen die Körperpflege, die Ernährung, die hauswirtschaftliche Versorgung und die Mobilität.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.
Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Heilerziehungspfleger / Heilerziehungspflegerin verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen