Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Das Bewerbungsfoto
Mit deinem Bewerbungsfoto erzielst du den perfekten ersten Eindruck.
Geschafft – Anschreiben
und Lebenslauf sind verfasst und
deine Anlagen hast du auch alle parat.
Fehlt nur noch das perfekte Bewerbungsfoto! Dieses ist laut Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
zwar keine Pflicht, hat aber den Vorteil, dass es deine Bewerbung vervollständigt und die
Personalabteilung ein Gesicht vor Augen hat. Im Folgenden verraten wir dir, welche Tipps du für
dein Bewerbungsfoto beherzigen solltest:
Zu Beginn sei gesagt: Nutze bloß kein selbstgemachtes Bild bzw. ein Selfie, sondern gehe stattdessen
zu einem professionellen Fotografen. Nimm die für das Foto anfallenden Kosten auf
dich und passe die Qualität deines Bildes deiner restlichen Bewerbung an! Zu Bewerbungsfotos von
einem professionellen Fotografen gibt es keine Alternative. Zum einen erhältst du Tipps bezüglich
deiner Mimik und deiner Körperhaltung und zum anderen wird dein Foto nach der Aufnahme noch
professionell bearbeitet. Tipp: Alle Kosten, die mit deiner Bewerbung zu tun haben, kannst du als
Werbungskosten in deiner Steuererklärung aufführen.
Aktualität
Dein Bewerbungsfoto sollte so aktuell wie möglich sein. Verwende auf keinen Fall ein altes Foto,
das vor Jahren vom Schulfotografen geschossen wurde. Im besten Fall ist es nicht älter als
ein Jahr. Wichtig ist, dass dich die Personalerin bzw. der Personaler beim Vorstellungsgespräch
wieder erkennt. Ein anderer Haarschnitt oder eine neue Brille sind allerdings kein Grund, weshalb
du ein neues Bewerbungsfoto brauchst!
Mimik
Um einen guten Eindruck zu machen, schaue freundlich, aber nicht zu aufgesetzt bzw. gestellt.
Ein leichtes Lächeln und eine leicht geneigte Kopfhaltung lassen dich sympathisch erscheinen!
Schlechte Laune und ein unfreundlicher Gesichtsausdruck wirken dagegen negativ.
WhatsApp Beratung
Du hast Fragen zu den Themen Lehre, Studium, Bewerbung?
Stell sie uns einfach per WhatsApp und erhalte wochentags innerhalb von 24h eine Antwort!
Sowohl Frauen als auch Männer sollten auf dem Foto gepflegt aussehen. Trotzdem solltest du es mit
Make-up nicht übertreiben, ein natürlicher Look sieht auf Fotos am besten aus!
Auch eine ordentliche Frisur gehört zu einem guten äußerlichen Erscheinungsbild.
Ob du als Frau deine Haare offen oder zusammengebunden tragen möchtest, ist dir überlassen.
Mit offenen Haaren wirkst du lockerer und dynamischer, mit zusammengebundenen Haaren meist seriöser
und kompetenter. Beides hat also seine Vorteile! Wichtig: Je nach Beruf und Branche sollten Tattoos und Piercings nicht sichtbar
sein. Am Ohr kannst du natürlich dezenten Schmuck tragen.
Kleidung
Auf deinem Bewerbungsfoto solltest du als Frau eine Bluse (kombiniert mit
einem Blazer oder solo) tragen. Tiefe Ausschnitte sind dabei ein No-Go! Als Mann
ist es ebenfalls üblich, ein Hemd (mit oder ohne Sakko und
Krawatte) zu tragen. Behalte immer im Hinterkopf, wo du dich bewirbst, und passe
deine Kleidung dementsprechend an. In einer eher konservativen Branche (z. B. bei der Bank oder
bei Versicherungen) wirkst du als Frau ohne Bluse und Blazer bzw. als Mann ohne Sakko und
Krawatte unpassend. Wir empfehlen dir farblich dezente Kleidungsstücke, z. B.
schwarz, weiß, grau oder Pastelltöne. Es ist ebenfalls wichtig, die Kleidung gut zu kombinieren und
darauf zu achten, dass sie flecken- und fusselfrei sowie gebügelt ist. Außerdem muss sich deine
Kleidung vom Hintergrund des Bildes abgrenzen. Ein weißer Blazer auf weißem Hintergrund ist
beispielsweise eher ungünstig.
Größe und Farbe des Fotos
Die Größe deines Bildes sollte der Norm angepasst sein. Das gängigste Format ist
4,5 × 6 cm. Das gilt aber nur für Bewerbungsfotos auf dem Lebenslauf. Auf dem
Deckblatt
kann das Foto auch größer formatiert werden. Die Farbe des Fotos kannst du selbst auswählen:
Schwarz-Weiß-Fotos wirken klassischer und seriöser, während in kreativen Berufen Farbfotos besser
ankommen. Generell ist es aber dein persönlicher Geschmack – du musst dich schließlich mit deinem
Foto wohlfühlen!
Deine Bewerbung kam bei deinem Traumausbildungsbetrieb richtig gut an und jetzt stehst du vorm Vorstellungsgespräch? Klar, da bist du erst einmal sehr nervös, vor allem, wenn es das erste Vorstellungsgespräch ist. Mit ausreichender Vorbereitung ist jedoch auch diese Hürde bald geschafft! Wir sagen dir, was du bei einem Vorstellungsgespräch beachten musst und wie du einen guten Eindruck hinterlässt.
Deine Eltern haben dir sicher auch oft gesagt, dass du dich in der Schule anstrengen musst, weil ein guter Schulabschluss für die berufliche Karriere wichtig ist. So ganz Unrecht haben sie mit dieser Aussage nicht. Ohne Schulabschluss ist es definitiv schwerer, einen Ausbildungsplatz zu finden! Mit einem besseren Schulabschluss steigt auch die Chance auf eine Ausbildung, die genau zu dir passt. Merke dir jedoch: Nichts ist unmöglich!
„Welche Farbe wären Sie in einer Stiftebox und warum?“ oder „Wie viele Golfbälle passen in einen SUV?“ Während eines Vorstellungsgesprächs greifen manche Personalerinnen und Personaler auf solche und andere sogenannte Stressfragen zurück. Du fragst dich, was das eigentlich bedeutet und warum dir diese Fragen gestellt werden? Wir beantworten es dir!
Chatte mit uns
Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags)
kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.