Was ist ein Rollenspiel?

Rollenspiele werden häufig bei kaufmännischen Berufen durchgeführt, da du in deinem späteren Berufsalltag mit Kunden zu tun hast und auf unterschiedliche Situationen reagieren musst. Durch die Simulation wird eine praxisnahe Situation geschaffen, in der du eine fremde Rolle einnimmst und dein Verhalten von den Beobachtern analysiert wird. Je nach Situation kann das Rollenspiel zwischen 10 und 30 Minuten dauern.

Bevor es mit dem Rollenspiel losgeht, erhalten die Bewerber eine Situationsbeschreibung und können sich somit einen ersten Überblick verschaffen. Vorwiegend werden als Rollenspiele Mitarbeiter-, Kollegen- oder Kundengespräche simuliert, die durch zwei bis drei verschiedene Charaktere dargestellt werden.

Bei einem Mitarbeitergespräch nimmt der eine Bewerber die Position des Chefs und der andere die Position des Mitarbeiters ein. Es herrscht eine Hierarchie, die durch das Rollenspiel deutlich gemacht werden soll. Das Ziel eines Kollegengesprächs ist es, mit seinem Gegenüber auf Augenhöhe zu reden und eine gemeinsame Lösung zu finden. Das Kundengespräch hingegen kann eine Verhandlung zu den unterschiedlichsten Themen wie Preis, Kritik am Produkt oder Serviceleistungen beinhalten.

Verhalten im Rollenspiel

Je nachdem, welche Rolle du einnimmst, solltest du ein klares Ziel vor Augen haben und dich von deinem Vorhaben, eine gemeinsame Lösung zu finden, nicht abbringen lassen. Durch das Rollenspiel werden zwei unterschiedliche Meinungen präsentiert, wobei du als Bewerber meist auf einen aggressiven Gesprächspartner triffst. In dieser Situation ist es wichtig, dass du Ruhe bewahrst und auf die Anspielungen deines Gegenübers nicht eingehst. Eine freundliche Eröffnung des Gesprächs erzeugst du durch eine kurze Zusammenfassung der Situation, die du in der Situationsbeschreibung erhalten hast. Frag dein Gegenüber, ob du es richtig wiedergegeben hast.

Nach Klärung der Ausgangssituation kannst du durch gezielte Nachfragen weitere Informationen zum Ursprung des Problems sammeln. Während des Gesprächs ist es wichtig, dass du eine klare und faire Gesprächsstrategie verfolgst. Eine Kommunikation zwischen zwei Menschen kann nur dann entstehen, wenn man einander zuhört, ausreden lässt und die Situation seines Gegenübers versteht. Des Weiteren ist es sinnvoll, für das Gespräch einen angemessen Ton zu wählen und bei seinen Formulierungen sachlich und objektiv zu bleiben.

Im Anschluss fasst du alle Punkte zusammen und versuchst mit deinem Gesprächspartner einen Kompromiss zu finden.

Überprüfung deiner Soft Skills

Bei dem Rollenspiel geht es weniger darum, eine perfekte Lösung zu finden, sondern vielmehr um die Art und Weise der Herangehensweise. Zusätzlich wird beobachtet, wie du die Situation analysierst, das Gespräch mit deinem Gegenüber führst und ob du auf die Fragen sowie Kritikpunkte eingehst.

Folgende Soft Skills werden u.a. durch das Rollenspiel überprüft:

  • Einfühlungsvermögen
  • Durchsetzungsfähigkeit
  • Verhandlungsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Belastbarkeit
  • Soziale Kompetenz

Übungsaufgaben für das Assessment-Center

Gruppendiskussion

Postkorbübung

Weitere Übungsaufgaben findest du in unserem Bewerbungs-Coach.

Folgendes könnte dich auch interessieren


So überzeugst du im Vorstellungsgespräch

So überzeugst du im Vorstellungsgespräch

Deine Bewerbung kam bei deinem Traumausbildungsbetrieb richtig gut an und jetzt stehst du vorm Vorstellungsgespräch? Klar, da bist du erst einmal sehr nervös, vor allem, wenn es das erste Vorstellungsgespräch ist. Mit ausreichender Vorbereitung ist jedoch auch diese Hürde bald geschafft! Wir sagen dir, was du bei einem Vorstellungsgespräch beachten musst und wie du einen guten Eindruck hinterlässt.

Ausbildung ohne Schulabschluss - das sind deine Möglichkeiten

Ausbildung ohne Schulabschluss - das sind deine Möglichkeiten

Deine Eltern haben dir sicher auch oft gesagt, dass du dich in der Schule anstrengen musst, weil ein guter Schulabschluss für die berufliche Karriere wichtig ist. So ganz Unrecht haben sie mit dieser Aussage nicht. Ohne Schulabschluss ist es definitiv schwerer, einen Ausbildungsplatz zu finden! Mit einem besseren Schulabschluss steigt auch die Chance auf eine Ausbildung, die genau zu dir passt. Merke dir jedoch: Nichts ist unmöglich!

Ausbildung in Deutschland als Ausländer: Alles, was du wissen musst

Ausbildung in Deutschland als Ausländer: Alles, was du wissen musst

Du kommst aus dem Ausland und möchtest eine Ausbildung in Deutschland starten? Dann hast du ganz sicher viele Fragen: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Wie finde ich einen Ausbildungsplatz in einem deutschen Unternehmen? Wir haben die Antworten auf deine Fragen und geben dir wichtige Tipps und Informationen zur Ausbildung in Deutschland.

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren