Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um
deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in
unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Einstellungen
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Eine der klassischen Übungen im Assessment-Center
ist die Postkorbübung. Bei dieser Übung bekommt der Bewerber einen „Postkorb“ (bzw. mittlerweile E-Mails oder
Kundenaufträge) mit 10 bis 20 Dokumenten und muss diese innerhalb einer vorgegebenen Zeit nach ihrer Dringlichkeit
ordnen bzw. bewerten. Die Schwierigkeit bei dieser Aufgabe liegt darin, dass sich die Aufgaben und deren
Rahmenbedingungen überschneiden können, du musst also Prioritäten setzen.
Folgende Fragen kannst du dir zur Lösung der Aufgabe stellen:
Welche Aufgabe ist am wichtigsten und muss zuerst erledigt werden?
Wo muss ich eventuell einen Abgabetermin beachten?
Bei welcher Aufgabe kann die Erledigung noch etwas warten?
Welche Aufgabe kann ich delegieren, also an andere Kollegen weitergeben?
Welche Aufgabe muss von mir persönlich durchgeführt werden?
Beachte, dass die Erledigung der Aufgaben durch das Tagesgeschäft, Mitarbeitergespräche oder zusätzliche Telefonate
gestört werden kann. Nicht selten bauen die Personaler diese zusätzlichen Stressfaktoren in die Übung ein. Teilweise
ist die Aufgabe auch so konzipiert, dass sie in der vorgegebenen Zeit gar nicht zu schaffen ist.
Folgende Eigenschaften werden in dieser Übung geprüft:
Stressresistenz
Analytische Fähigkeiten
Konzentrationsfähigkeit
Kritikfähigkeit
Entscheidungsfähigkeit bzw. -freudigkeit
Tipps für die Postkorbübung:
Lies dir alle Informationen gründlich durch und sortiere sie nach Priorität und Dringlichkeit.
Erstelle dir zur besseren Übersicht einen Zeitplan.
Scheu dich nicht davor, Entscheidungen zu treffen. Darauf kommt es in dieser Übung an.
Berücksichtige die Konsequenz deiner Entscheidungen.
Arbeite ergebnisorientiert.
Die Wichtigkeit der einzelnen Aufgaben kannst du mit Hilfe dieser Tabelle einschätzen:
Hohe Priorität
Niedrige Priorität
Hohe Dringlichkeit
A
B
Niedrige Dringlichkeit
C
D
Allen Elementen des Postkorbs kannst du somit einen entsprechenden Buchstaben (also die Wichtigkeit) zuweisen und die
Reihenfolge für deine Bearbeitung bestimmen.
Bewerte uns
Deine Meinung ist uns wichtig!
Wenn du mit uns zufrieden bist, freuen wir uns über deine positive Bewertung.
Du bist Azubi in einem Unternehmen. Von deinem Ausbilder erhältst du die Aufgabe, einen Postkorb bestehend aus 9
Bewerbungen, 5 Rechnungen, 2 Mahnungen und 4 Anfragen zu bearbeiten. Dein Ausbilder nennt dir drei Kriterien,
nach denen du den Postkorb zu bearbeiten hast.
Du bist stellvertretender Marketingleiter in Unternehmen X und gerade von einer anstrengenden Dienstreise wieder
gekommen. Nun musst du den Berg an E-Mails abarbeiten, der sich in deiner Abwesenheit angesammelt hat. Am
Nachmittag hast du allerdings schon den nächsten wichtigen Termin.
Du hast gerade an einem wichtigen Meeting teilgenommen. Nun kehrst du an deinen Schreibtisch zurück und findest
diverse Telefonnotizen vor (Anruf vom Geschäftspartner, Kooperationsanfrage, Einladung zur Hochzeit eines
Kollegen etc.).
Deine Bewerbung kam bei deinem Traumausbildungsbetrieb richtig gut an und jetzt stehst du vorm Vorstellungsgespräch? Klar, da bist du erst einmal sehr nervös, vor allem, wenn es das erste Vorstellungsgespräch ist. Mit ausreichender Vorbereitung ist jedoch auch diese Hürde bald geschafft! Wir sagen dir, was du bei einem Vorstellungsgespräch beachten musst und wie du einen guten Eindruck hinterlässt.
Deine Eltern haben dir sicher auch oft gesagt, dass du dich in der Schule anstrengen musst, weil ein guter Schulabschluss für die berufliche Karriere wichtig ist. So ganz Unrecht haben sie mit dieser Aussage nicht. Ohne Schulabschluss ist es definitiv schwerer, einen Ausbildungsplatz zu finden! Mit einem besseren Schulabschluss steigt auch die Chance auf eine Ausbildung, die genau zu dir passt. Merke dir jedoch: Nichts ist unmöglich!
„Welche Farbe wären Sie in einer Stiftebox und warum?“ oder „Wie viele Golfbälle passen in einen SUV?“ Während eines Vorstellungsgesprächs greifen manche Personalerinnen und Personaler auf solche und andere sogenannte Stressfragen zurück. Du fragst dich, was das eigentlich bedeutet und warum dir diese Fragen gestellt werden? Wir beantworten es dir!
Chatte mit uns
Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags)
kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.