
Buchhändler
Buchhändler beraten Kunden zu Büchern, E-Books, Hörbüchern und anderen Produkten. Sie führen Datenbanken, prüfen den Lagerbestand und wirken an Marketingmaßnahmen zur Verkaufsförderung mit.
Wusstest du, dass die Agentur für Arbeit derzeit über 50 verschiedene kaufmännische Ausbildungsberufe listet? Und dass etwa jeder dritte Jugendliche eine kaufmännische Ausbildung macht? Kaufleute stehen hoch im Kurs – die Tätigkeitsschwerpunkte in kaufmännischen Berufen reichen dabei von Autos über Immobilien bis hin zu Tourismus und Veranstaltungen. Bestimmt ist auch der passende Ausbildungsberuf für dich dabei!
Buchhändler beraten Kunden zu Büchern, E-Books, Hörbüchern und anderen Produkten. Sie führen Datenbanken, prüfen den Lagerbestand und wirken an Marketingmaßnahmen zur Verkaufsförderung mit.
Drogisten verkaufen Waren aus den Bereichen Kosmetik und Pflege, Gesundheit, Ernährung, Pflanzen- und Umweltschutz und Foto. Sie sorgen für reibungslose Abläufe im Laden, beraten Kunden und verwalten den Warenbestand.
Zu den Berufen, in denen die meisten Ausbildungsverträge abgeschlossen werden, zählen:
In all diesen Berufen ist unterschiedliches Fachwissen gefragt, welches du während deiner Ausbildung vermittelt bekommst. Als Automobilkaufmann musst du dich beispielsweise mit Sportwagen und Familienkutschen, als Immobilienkaufmann mit Wohnungen und Häusern auskennen. Als Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung bist du der Experte, wenn Ware gelagert oder von A nach B transportiert werden muss. Als Schifffahrtskaufmann organisierst du den Transport auf dem Seeweg. Und Kaufleute für Versicherungen und Finanzen beraten ihre Kunden in Versicherungsfragen und Kapitalanlagen.
Als Kaufmann bzw. Kauffrau arbeitest du in den verschiedensten Branchen:
Für die meisten Ausbildungen im kaufmännischen Bereich wird die mittlere Reife verlangt. Allerdings gibt es auch kaufmännische Berufe, bei denen ein anderer Schulabschluss vorausgesetzt wird - so kannst du zum Beispiel die Ausbildung zur Verkäuferin oder zum Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA) auch mit einem Hauptschulabschluss absolvieren. Für andere Berufe wie Luftverkehrskaufmann oder ein duales Studium hingegen benötigst du deine Fachhochschulreife. Weitere Kompetenzen, die du in kaufmännischen Berufen brauchst, sind u. a. EDV-Kenntnisse, Teamfähigkeit, Kommunikationsgeschick und teilweise Fremdsprachenkenntnisse.
Zusätzliche Anforderungen, die du für eine kaufmännische Ausbildung brauchst, richten sich nach deinem Ausbildungsberuf und der Branche: In Büro und Verwaltung verbringst du viel Zeit am Schreibtisch, arbeitest mit dem Computer und telefonierst. Im Handel stehst du in direktem Kundenkontakt, berätst bei Fragen und verkaufst die Ware. In der Freizeit- und Tourismusbranche brauchst du gute Fremdsprachenkenntnisse und im Bereich Sport musst du körperlich fit sein und die Teilnehmer motivieren können.
Egal wo deine persönlichen Stärken liegen: Bei AUBI-plus findest du garantiert eine kaufmännische Berufsausbildung, die zu dir passt!
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenIm Sommer haben dich deine Freunde um deinen Job an der frischen Luft beneidet. Du bist schön braun geworden und konntest die Sonne genießen, während deine Freunde im Büro geschwitzt haben. Doch jetzt musst du dir eingestehen, dass ein wenig Neid aufkommt, weil du draußen in der Kälte und Dunkelheit arbeitest? Das muss nicht sein! Motiviere dich selbst, um auch bei kaltem Wetter mit Freude und Elan zur Arbeit zu gehen. Wir zeigen dir die perfekten Tipps, wie du deine Arbeitsmotivation im Winter dauerhaft steigern kannst!
Endlich ist es wieder so weit: Die Weihnachtszeit steht vor der Tür! Vor lauter Vorfreude werden Geschenke besorgt, Plätzchen gebacken und Tannenbäume gekauft. Doch wer ist überhaupt dafür verantwortlich, dass wir jedes Jahr so eine schöne Vorweihnachtszeit genießen dürfen? Wir stellen dir heute die wichtigsten Berufe in der Weihnachtszeit vor.
Wie auch im Privatleben können im Ausbildungsbetrieb Konflikte zwischen Arbeitskollegen entstehen. Solche Ereignisse wirken sich natürlich negativ auf die Konzentration, besonders aber auf die Motivation eines Azubis aus. Befindest du dich aktuell in einer solchen Situation, bist verzweifelt und weißt nicht, was du dagegen tun kannst? Unsere Tipps verraten dir, wie du in Zukunft Konfliktsituationen aus dem Weg gehen oder einen bereits bestehenden Streit klären kannst.