Du wünschst dir einen Beruf mit Zukunft und Verantwortung, der gleichzeitig auch besonders krisensicher ist? Dann ist möglicherweise eine Ausbildung im Öffentlichen Dienst und in der Verwaltung das Richtige für dich! Diese Jobs sind alles andere als langweilig! Aber was ist Öffentlicher Dienst eigentlich? In dieser Themenwelt erfährst du es!
Arbeiten im Öffentlichen Dienst bedeutet, dass dein Arbeitgeber der deutsche Staat, ein Bundesland, eine Kommune oder eine Einrichtung des öffentlichen Rechts ist. Viele Berufsbilder sind deshalb besonders systemrelevant.
Es wird zwischen Angestellten, Beamtinnen und Beamten sowie Arbeiterinnen und Arbeitern im Öffentlichen Dienst und in der Verwaltung unterschieden. Das heißt also: Nicht jede Person, die im Öffentlichen Dienst arbeitet, ist automatisch verbeamtet! Nur rund ein Viertel der Berufsbilder bringen eine Verbeamtung mit sich. Etwa 30 Ausbildungsgänge bietet der Öffentliche Dienst für die unterschiedlichen Beamtenlaufbahnen an. Insgesamt warten aber mehr als 130 abwechslungsreiche Ausbildungsberufe bei den Bundesbehörden auf Mädels und Jungs, die sich dem Staatsdienst widmen möchten.
Bauzeichner |
2.400 Euro |
Chemielaborant |
2.950 Euro |
Erzieher |
2.850 Euro |
Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen |
3.300 Euro |
Forstwirt |
2.500 Euro |
Justizfachangestellter |
2.800 Euro |
Kaufmann für Büromanagement |
2.800 Euro |
Sozialpädagoge |
3.300 Euro |
Sozialversicherungsfachangestellter |
2.500 Euro |
Steuerfachangestellter |
2.800 Euro |
Tierpfleger |
2.500 Euro |
Verwaltungsfachangestellter |
2.500 Euro |
Wirtschaftsinformatiker |
3.300 Euro |
Angestellter im Öffentlichen Dienst: Die Arbeitsbereiche im Überblick
Dieser Beruf ist längst nicht so trocken, wie er klingt: Sozialversicherungsfachangestellte, kurz SoFas genannt, helfen ihren Kundinnen und Kunden bei allen Angelegenheiten rund um die Themen Krankenversicherung, Rentenversicherung oder Unfallversicherung.
Polizeikommissarinnen und Polizeikommissare sorgen für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, indem sie Ordnungswidrigkeiten verfolgen und Straftaten verhindern.
Kaufleute für Büromanagement arbeiten in Wirtschaftsunternehmen der Bereiche Industrie und Handel, im Öffentlichen Dienst und zum Teil auch im Handwerk. Ihre Tätigkeiten im Ausbildungsberuf sind vielfältig: Neben Bürokommunikation und organisatorischen Aufgaben gehören auch Rechnungswesen, Buchführung, Personalverwaltung und Kundenbetreuung zu ihrem Aufgabenfeld.
Als zukünftiger Beamtenanwärter kannst du eine Laufbahn im einfachen, mittleren, gehobenen oder höheren Dienst einschlagen, die von deinem Schul- beziehungsweise Studienabschluss abhängig ist. Zudem findest du im Öffentlichen Dienst eine Unterscheidung zwischen dem nichttechnischen und dem technischen Dienst. Unter dem nichttechnischen Dienst werden alle Berufe zusammengefasst, die sich mit Verwaltungsaufgaben und der Einhaltung von Gesetzen befassen. Der technische Dienst bezieht sich auf Berufe, die technisch, handwerklich und naturwissenschaftlich ausgerichtet sind. In den folgenden vier Laufbahngruppen sind Infos und Bildungsvoraussetzungen, die du für eine Ausbildung oder ein Studium benötigst, übersichtlich dargestellt:
Einfacher Dienst (Gruppe A3 – A6) |
2.300 – 2.900 Euro |
Mittlerer Dienst (Gruppe A6 – A9) |
2.400 – 3.700 Euro |
Gehobener Dienst (Gruppe A9 – A13) |
2.900 – 5.700 Euro |
Höherer Dienst (Gruppe A13 – A16) |
4.450 – 7.800 Euro |
Du merkst: Egal ob Ausbildung, Studium, Hauptschulabschluss oder Abitur – du hast unzählige Möglichkeiten sowohl als Beamter als auch als Tarifbeschäftigter im Öffentlichen Dienst mit deiner Karriere so richtig durchzustarten!
1. Lehrjahr
0 EUR2. Lehrjahr
1.268 EUR3. Lehrjahr
1.334 EUR4. Lehrjahr
1.399 EUR5. Lehrjahr
1.445 EURBeginn
01.09.2025
Beginn
01.08.2025
Beginn
21.08.2025
Beginn
01.08.2025
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenPressemittteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 23.06.2022. An der Fachschule Laimburg wurde die erste Abschlussprüfung überhaupt im Lehrberuf "Winzer und Winzerin" durchgeführt: Lucrezia Schmid ist die erste Absolventin in diesem Beruf. Gelernt hat sie im Weingut Alois Lageder in Margreid.
In den deutschsprachigen Ländern Österreich, Schweiz, Südtirol und selbstverständlich Deutschland ist das duale Ausbildungssystem die übliche Ausbildungsweise und wegen der Kombination aus Theorie und Praxis sehr beliebt. Doch auch hier gilt: Andere Länder, andere Sitten. Wir zeigen dir, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen und worauf du bei einer Ausbildung im sog. DACHS-Raum achten musst.
Im Sommer haben dich deine Freunde um deinen Job an der frischen Luft beneidet. Du bist schön braun geworden und konntest die Sonne genießen, während die anderen im warmen Büro ohne Klimaanlage geschwitzt haben. Doch wie ist es jetzt in der kalten Jahreszeit? Kommt bei dir ein wenig Neid auf, weil du draußen in der Kälte und Dunkelheit arbeitest? Das muss nicht sein! Wir zeigen dir die perfekten Tipps, wie du deine Arbeitsmotivation im Winter dauerhaft steigern kannst, sodass du auch bei kaltem Wetter mit Freude und Elan zur Arbeit gehst!