Gärtner / Gärtnerin Lehre & Beruf

Gärtner bei der Arbeit Gärtner bei der Arbeit Gärtner bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Andere beraten und überzeugen
  • Eigene Ideen entwickeln und umsetzen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 950 €
2. Jahr 1’050 €
3. Jahr 1’250 €
Einstieg 2’700 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Gärtner?

Als Gärtner bringst du eine große Leidenschaft für die Natur mit. Du bist ein wandelndes Pflanzenlexikon und berätst deine Kundinnen und Kunden fachgerecht rund um die Gestaltung ihres Gartens. Auf Baustellen packst du mit an und bedienst täglich große Maschinen und Geräte wie Bagger, Rasenmäher und vieles mehr. Was darf nicht fehlen? Dein Blick fürs Detail! Du bist Experte für die Anzucht und Pflege sowie die Ernte und den Verkauf von Schnittblumen, Stauden, Gemüse und Obst. Das Beste: Dein Beruf ist so vielseitig wie kaum ein anderer Beruf. Anhand deiner Stärken entscheidest du dich für eine von 7 Fachrichtungen. So zum Beispiel Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau oder Friedhofsgärtnerei.

Mit deiner Arbeit hinterlässt du nicht nur einen grünen Fußabdruck, sondern noch mehr. Du sorgst mit schönen Blumensträußen, kreativen Gärten und leckerem Obst für strahlende Gesichter und Glücksmomente.

Typische Aufgaben als Gärtner / Gärtnerin

Typische Aufgaben als Gärtner / Gärtnerin

Anzucht, Pflege und Ernte:

Du sorgst dafür, dass alles wächst und gedeiht! In einer Gärtnerei werden hunderte Pflanzen, Blumen, Bäume und vieles mehr verkauft. Bis sie zum Verkauf bereitstehen, ist ein großer Pflegeaufwand nötig. Du sähst, gießt, düngst, erntest oder pflückst und trägst mit deiner Arbeit zu einem gelungenen Wachstumsprozess bei. Die Vielfalt macht deinen Beruf aus: Jede Obstsorte hat ihre Erntezeit, jede Pflanze ihre Blütezeit.


Kreative Gartengestaltung:

Was gehört dazu, wenn man ein neues Haus baut? Ein schöner Garten! Genau hier kommst du zum Einsatz! Gerade bei kleinen Anlagen darfst du sogar selbst planen, einen Bepflanzungsplan erstellen oder Beete anlegen. Als Garten- und Landschaftsbauer pflasterst du außerdem Wege, Terrassen oder setzt Kantensteine rund um die Beete. Aus deinem Plan wird nach erfolgreicher Arbeit eine Wohlfühloase für die Kunden. Sei dir sicher: Immer, wenn du an den Gärten vorbeikommst, wirst du stolz erzählen, dass du sie gestaltet hast!


Beratung und Kundenkontakt:

Du berätst Kundinnen und Kunden bei der Auswahl von Pflanzen, Bäumen und Sträuchern und planst mit ihnen den Garten. Du erklärst, welche Hecken schnell wachsen oder erstellst eine Liste mit Blumen, die ohne Sonne im Schatten gedeihen. Mit deinem Auge fürs Detail berätst du bedarfsgerecht und weißt, wie du einen Balkon mit Kübelpflanzen gezielt verschönerst. Du hörst aktiv und aufmerksam zu, machst Vorschläge und gibst Tipps zur Pflege. Zum Beispiel, wie oft ein Apfelbaum gegossen wird oder in welcher Jahreszeit man den Rasen düngt.


Einsatz von Geräten und Maschinen:

Du arbeitest mit den neuesten Geräten und Maschinen, die dir die Gartenarbeit erleichtern. Vom Rasenmäher über Heckenscheren, Laubbläser oder Mini-Bagger ist alles dabei. Du bedienst und pflegst sie und führst bei Bedarf kleine Reparaturen durch. Wenn du eine Hecke schneidest oder ein Beet umgräbst, helfen dir deine Maschinen, schnell und sauber zu arbeiten. Und das Beste: Es macht einen Riesenspaß!

Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Lehre als Gärtner / Gärtnerin. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.

Wie sieht der Berufsalltag als Gärtner aus?

Da es sieben verschiedene Fachrichtungen gibt, unterscheiden sich die Aufgaben stark. Im Folgenden wird dargestellt, wie dein typischer Arbeitstag als Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau aussehen könnte. 

Vormittags:

Dein Arbeitstag beginnt früh – heute um 6:30 Uhr. Das heißt auch: Früher Feierabend! Wie jeden Tag gibt’s erstmal eine Teamsitzung. Dabei besprecht ihr die To-dos des Tages: Ein Kunde hat eine neue Fertigungshalle errichtet und deiner Firma den Auftrag erteilt, die Außenanlage zu gestalten. Gemeinsam mit deinem Chef hast du letzte Woche 50 Rotbuchen bestellt, die später zu einer schönen Buchenhecke zusammenwachsen werden. Ergänzend sollt ihr die ersten Beete mit Rhododendren und Hortensien bepflanzen.

Nachdem du die wichtigsten Werkzeuge und Pflanzen auf das Fahrzeug geladen hast, fährst du zur Baustelle. Jetzt heißt es: Ran an die Arbeit! Nach der Abmessung der Abstände zwischen den Buchen startest du endlich mit der Bepflanzung. Die 50 Rotbuchen stehen – jetzt heißt es Bewässern, sodass sie sich schnell akklimatisieren und gleichmäßig wachsen. Schon jetzt erkennst du, wie schön die Hecke in Zukunft aussehen wird. Ein produktiver, erfolgreicher Vormittag geht zu Ende. Jetzt ist es Zeit für deine wohlverdiente Mittagspause. 

Nachmittags:

Nach der Mittagspause steht die Bepflanzung der Beete auf dem Plan. Die Jungpflanzen wurden bereits vom Großhandel angeliefert. Auch hier hat deine Abstimmung funktioniert – alle Pflanzen sind pünktlich und vollständig vor Ort. Dem Auftraggeber ist eine bunte Blütenpracht vor der Firma besonders wichtig, um den Mitarbeitenden jeden Tag eine kleine Freude zu bereiten. Mit einem Auge fürs Detail gestaltet ihr die Beete nach Kundenwunsch mit einer Vielzahl an verschiedenfarbigen Pflanzen. Auch wenn noch nicht alles blüht, ist der Auftraggeber mit dem Ergebnis mehr als zufrieden – Aufgabe erfolgreich gemeistert!

Im Anschluss erhältst du einen Anruf von deinem Chef: Ein Kunde möchte seinen Garten endlich ebenerdig haben und wünscht sich einen sattgrünen Rasen. Mit dem Minibagger im Schlepptau macht ihr euch gleich ans Werk. Dank der breiten Baggerschaufel bist du im Handumdrehen fertig. Mit Harke und Rechen verteilt ihr anschließend die größeren Erdklumpen und walzt die Fläche mit einer Rasenwalze glatt. Saat und Rasendünger drauf, Kundenwunsch erfüllt. Nach dem letzten Auftrag endet ein vielseitiger, erfüllender Arbeitstag. Gemeinsam mit deinen Kollegen stößt du mit einem Kaltgetränk auf die erfolgreiche Arbeit des Tages an. Genau das Richtige bei den sommerlichen Temperaturen!

Wo arbeitet man als Gärtner?

Als Gärtner bzw. Gärtnerin hast du eine Menge spannender Arbeitsorte zur Auswahl. Dank der Vielzahl an Fachrichtungen wie Friedhofsgärtnerei, Gemüsebau oder Baumschule kannst du dich auf deine Stärken fokussieren und deine Leidenschaft zum Beruf machen. Du arbeitest meist draußen an der frischen Luft – zum Beispiel in Parks, Gärten, auf Friedhöfen oder Baustellen. Hier wirkst du bei der Gestaltung neuer Grünanlagen mit. Je nach Schwerpunkt des Betriebs bist du auch in Gewächshäusern, Baumschulen oder in Gartencentern im Einsatz. Du kannst ebenso in Städten für den Bauhof oder Firmen arbeiten, die das nachhaltige Stadtbild pflegen. Wenn du zusätzlich im Verkauf oder in der Kundenberatung tätig bist, arbeitest du zeitweise in einem Büro oder Laden.

Gut zu wissen...
  • Das Projekt PLANT-MY-TREE ermöglicht es dir, einen Baum deiner Wahl pflanzen zu lassen. So leistest du einen Beitrag zum Klimaschutz. Bisher pflanzten die Initiatoren des Projekts in Deutschland über 1. Million Bäume.
  • Bambuspflanzen wachsen an einem Tag um sage und schreibe bis zu 90 Zentimeter. Ein Apfelbaum wächst in der Zeit nicht mal zwei Millimeter.
  • Die Tomate ist das beliebteste Gemüse der Deutschen. Pro Kopf verzehren wir rund 26 Kilogramm im Jahr. Mit Abstand folgen Karotten und Rote Beete mit rund neun Kilogramm.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Gärtner erfüllen?

Es gibt einige Eigenschaften, die dir den Start in die Gärtner-Ausbildung erleichtern und sich positiv auf deinen Arbeitsalltag auswirken. Da du mit deinen Händen täglich Neues erschaffst und gestaltest, steht die handwerkliche Arbeit an erster Stelle. Vielleicht hast du schon ein Praktikum in einem Handwerksbetrieb gemacht oder kümmerst dich leidenschaftlich gerne um den heimischen Garten. Überall dort, wo du Kundenkontakt hast, ist es darüber hinaus wichtig, freundlich und zuvorkommend zu sein. So sorgst du erfolgreich für zufriedene Kunden, die dich und deinen Betrieb gerne weiterempfehlen. Bist du zusätzlich kreativ und hast deine Ideen in Schulprojekten gerne präsentiert und umgesetzt? Perfekt, du bist du bestens für die Ausbildung zum Gärtner geeignet!

Stärken

Stärken

Handwerklich arbeiten:

Als Gärtner bzw. Gärtnerin erschaffst du mit deinen Händen täglich Wohlfühloasen, schöne Grünanlagen und vieles mehr. Dabei überzeugst du nicht nur mit Kreativität, sondern bedienst auch Maschinen wie Bagger und Heckenscheren gekonnt. Anhand eines Auftrags, wie etwa der Neugestaltung eines Vorgartens, weißt du, welches Werkzeug passt und setzt es gekonnt ein. Handwerkliches Geschick ist dein Markenzeichen!


Andere beraten und überzeugen:

Du überzeugst deine Kunden nicht nur mit handwerklicher Machermentalität, sondern auch mit einer fachlichen Beratung. Bei Anfragen bist du verständnisvoll, machst dir im Gespräch Notizen und gehst auf die Wünsche ein. Der Smalltalk darf im Beratungsgespräch nicht fehlen. Für viele Kundinnen, oft ältere Personen, ist ein kurzer Austausch beim Blumenkauf Balsam für die Seele.


Eigene Ideen entwickeln und umsetzen:

In der Garten- und Landschaftsgestaltung sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Deine Ideen bleiben nicht nur Ideen, du setzt sie aktiv in der Praxis um. Zum Start in die Woche planst du für einen Privatkunden einen kleinen Gartenteich. In dem Zuge suchst du Uferpflanzen wie Schilf und Wasserpflanzen wie Seerosen aus. Im Anschluss entwickelst du gemeinsam mit deinem Team einen Bepflanzungsplan für den städtischen Friedhof und machst dich gleich ans Werk. Wie du siehst, ist kein Tag wie der andere, deine kreativen Ideen sind gefordert!

Welchen Schulabschluss brauche ich für die Lehre als Gärtner / Gärtnerin?

Du möchtest deine Gärtner-Ausbildung starten? Du bist du mit einem Realschulabschluss, oft mittlere Reife genannt, bestens für eine erfolgreiche Bewerbung gewappnet. Auch mit einem anderen Abschluss hast du gute Chancen, eine freie Ausbildungsstelle zu ergattern. Dein Interesse für Gartengestaltung, handwerkliche, kreative Arbeit und den Kontakt zu Menschen ist darüber hinaus groß? Perfekt, damit erfüllst du die Voraussetzungen! Am wichtigsten für deinen Start in den Beruf sind deine Motivation und die Freude an der Gartenarbeit. Wenn dich diese Aufgaben erfüllen, hast du deinen Traumberuf gefunden!

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zum Gärtner ab?

Deine duale Ausbildung zum Gärtner dauert drei Jahre. Die meiste Zeit arbeitest du in deinem Ausbildungsbetrieb. Nebenbei besuchst du die Berufsschule – üblicherweise in Blöcken von mehreren Wochen. Die Kombination aus Betrieb und Schule bietet dir im Lernprozess die beste Grundlage für eine erfolgreiche Ausbildung. Bei guten Leistungen oder Vorkenntnissen hast du sogar die Chance, deine Ausbildung, um bis zu ein Jahr zu verkürzen!

Dein Beruf ist einzigartig: Es gibt im Handwerk keine Ausbildung, die so eine Vielfalt wie der Gärtner bietet. Da sich die Arbeitsorte und Aufgaben bei den sieben Fachrichtungen stark voneinander unterscheiden, kannst du dich vorab für einen entscheiden.

Was lernt man in der Ausbildung zum Gärtner?

Betriebliche Lehrinhalte

Betriebliche Lehrinhalte

Pflanzenanbau, Aufzucht, Pflege und Ernte:

Du sorgst dafür, dass Blumen, Pflanzen und vieles mehr gesund wachsen – von der Saat bis zur Ernte. Dabei kümmerst du dich ums Gießen, Düngen, Pflegen und Pflücken. Jedes Gewächs hat seine Bedürfnisse und muss individuell gepflegt werden. Das macht deinen Arbeitsalltag abwechslungsreich.


Gärten planen und kreativ gestalten:

Du gestaltest Gärten und Außenanlagen nach Kundenwunsch. Mit steigender Erfahrung darfst du selbst die Planung übernehmen. Du legst Beete an, pflasterst Wege und schaffst mit deiner gezielten Pflanzenauswahl Orte zum Wohlfühlen und Erholen. Am Ende eines Arbeitstages siehst du stolz die Ergebnisse deiner Arbeit.


Erfolgreich beraten und Kundenwünsche erfüllen:

Du berätst Kundinnen und Kunden bei der Pflanzenwahl und Pflege und entwickelst Gestaltungsideen. Mit deinem Fachwissen findest du grüne Lösungen für jeden Garten oder Balkon. Dabei hörst du genau hin und gibst mit deinem Sinn für Ästhetik hilfreiche Tipps zur Gartengestaltung.


Arbeiten mit modernen Maschinen und Werkzeugen:

Du lernst den Umgang mit modernen Geräten wie Rasenmähern, Heckenscheren und Baggern. Du bedienst, pflegst und reparierst sie bei Bedarf. Dank der Maschinen für jeden Anlass arbeitest du schnell und präzise – mit richtig viel Spaß an der Technik.

Inhalte in der Berufsschule

Inhalte in der Berufsschule

Produktions- und Bautechnik:

Du lernst, wie du Maschinen bedienst, Gartenprojekte planst und Grünanlagen fachgerecht anlegst.


Pflanzenverwendung:

Du erfährst alles über den Anbau und das Wachstum von Pflanzen, Bäumen und Blumen sowie darüber, wie du mit ihnen Gärten kreativ gestaltest.


Beratung und Vermarktung:

Du lernst, wie du Kundinnen und Kunden professionell berätst, auf Wünsche eingehst und deine Pflanzen und Dienstleistungen erfolgreich präsentierst.


Deutsch, Englisch und Kommunikation:

Du erweiterst deine Sprach- und Grammatikkenntnisse, die du im Arbeitsalltag in Wort und Schrift in der Praxis anwenden kannst.


Wirtschafts- und Sozialkunde:

Du verbesserst dein soziales und wirtschaftliches Allgemeinwissen und lernst die Zusammenhänge eines Unternehmens und der Arbeitswelt kennen.

Wie viel verdient man in der Lehre als Gärtner / Gärtnerin?

Während der Lehre als Gärtner / Gärtnerin kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:

  • 1. Lehrjahr: 950 Euro
  • 2. Lehrjahr: 1’050 Euro
  • 3. Lehrjahr: 1’250 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Gärtner / Gärtnerin Gehaltsseite.

Fachrichtungen

Welche Fachrichtungen gibt es?

Gärtner der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei gestalten in Absprache mit ihren Kunden Grabbepflanzungen, sie erstellen Gestecke und Sträuße für Beerdigungen und pflegen Grabstätten auf Wunsch regelmäßig.

Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau setzen die Pläne von Garten- und Landschaftsarchitekten um. Sie gestalten und pflegen Gärten und Grünflächen.

Gärtner der Fachrichtung Zierpflanzenbau werden den Ansprüchen von Zierpflanzen, also Zimmer- und Balkonpflanzen gerecht. Sie haben nicht nur einen grünen Daumen, sondern wissen auch, was schön aussieht und gern gekauft wird.

Gärtner der Fachrichtung Baumschule vermehren, kultivieren, ernten und verkaufen Bäume, Sträucher und andere Pflanzen.

Gärtner der Fachrichtung Staudengärtnerei kultivieren, vermehren, ernten, bereiten auf und vermarkten Pflanzen oder pflanzlichen Produkte.

Gärtner der Fachrichtung Gemüsebau ziehen die Pflanzen vom Samen zur Jungpflanze auf und von der Jungpflanze bis hin zur ausgewachsenen Gemüsepflanze.

Gärtner der Fachrichtung Obstbau sorgen für einen kontrollierten, integrierten und umweltschonenden Anbau von Obstbäumen.

Nach der Lehre kannst du...
  • Wohlfühloasen und lebendige, grüne Lebensräume planen und gestalten.
  • deine kreativen Gartenideen zum Leben erwecken.
  • Menschen mit Blumen, Pflanzen, Obst und Gemüse glücklich machen.

Karriere

Welche Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten gibt es als Gärtner / Gärtnerin?

Nach deiner Ausbildung muss noch nicht Schluss sein! Mit Fort- und Weiterbildungen steigerst du deinen Marktwert und eignest dir wertvolles, neues Wissen an. So eröffnen sich weitere, berufliche Perspektiven! Diese Möglichkeiten hast du:

Weiterbildungen

Weiterbildungen

Gärtnermeister Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau:

Du möchtest Führungsaufgaben übernehmen, Aufträge planen und die Praxis mit der Planungsarbeit kombinieren? Als Gärtnermeister Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau stehen dir alle Türen offen. Du brennst darüber hinaus für die Ausbildung und willst die Fachkräfte von morgen anleiten? Ergänzend bietet sich ein Ausbilderschein an. In Vollzeit dauert deine Weiterbildung circa sechs bis zwölf Monate, in Teilzeit bis zu zwei Jahre.


Techniker:

Du liebst Projekte und willst Verantwortung übernehmen? Dann eignet sich die Aufstiegsweiterbildung zum Techniker für dich. Als Techniker planst und koordinierst du Bauprojekte und kümmerst dich um technisch anspruchsvolle Aufgaben. Dabei arbeitest du eng mit der Betriebsleitung zusammen. In der Regel dauert der staatlich geprüfte Techniker zwei Jahre in Vollzeit oder drei bis vier Jahre in Teilzeit.


Studium:

Du hast vor deiner Ausbildung dein Fachabi oder die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erfolgreich abgeschlossen und möchtest dich weiterbilden? Dann ist ein Studium eine gute Wahl für dich! Beliebte Studiengänge nach der Ausbildung zum Gärtner sind zum Beispiel Landschaftsarchitektur, Gartenbauwissenschaften oder Agrarwissenschaften.


Selbstständigkeit:

Endlich dein eigener Chef sein – hast du diese Vorstellung schon lange im Kopf? Es wird Zeit, deinen Traum zu leben! Für die Selbstständigkeit benötigst du keinen Meistertitel. Eine mehrjährige Berufserfahrung ist sinnvoll, damit du eine gute Basis und genug Praxiswissen für den Start hast. Der letzte und wichtigste Schritt: Die Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt in deiner Stadt oder Gemeinde.

Wie sind die Zukunftsaussichten als Gärtner?

Deine Perspektiven sind sehr gut, nach der Ausbildung erfolgreich als Gärtnerin oder Gärtner durchzustarten. Dank der Fachrichtungen hast du eine breite Auswahl und kannst dich auf deine Stärken fokussieren. Gut ausgebildete Gärtner sind so gefragt wie nie, sowohl von Kommunen, Betrieben und Privatkunden. Grüne Flächen werden für Klima, Lebensqualität und die Stadtentwicklung immer wichtiger. Mit deinem Fachwissen gestaltest du lebenswerte Umgebungen, sorgst für Artenvielfalt und Zufriedenheit. Nicht nur bei deinen Mitmenschen - auch bei vielen Insekten und weiteren Tieren! Dein Job hat Zukunft, bietet dir Sicherheit und echten Sinn!

Wie viel verdient man als Gärtner / Gärtnerin?

Als Gärtner / Gärtnerin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2’700 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Gärtner / Gärtnerin Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Du willst Gärtnerin werden? Überzeuge mit einer guten Bewerbung – so sicherst du dir deinen gewünschten Ausbildungsplatz! Um den Personaler von dir zu begeistern, kenne die Antworten auf diese Fragen:

  • Was magst du besonders an der Ausbildung zum Gärtner und warum passt sie zu dir?
  • Woran erkennt er deine Fähigkeiten, Interessen und Stärken für diesen Beruf?

Vielleicht hast du ein Praktikum in einer Gärtnerei gemacht und konntest Erfahrungen im Anbau von Pflanzen und Obstbäumen sammeln. Oder du beweist mit ehrenamtlicher Arbeit und einem Nebenjob, dass du belastbar bist und dich gerne engagierst? Perfekt, all das sind Argumente, die dich von anderen Bewerbenden abheben. Erwähne diese Infos unbedingt in deiner Bewerbung!

Wichtig: In der Regel möchten die Unternehmen deine Bewerbung per E-Mail, über ein Online-Formular oder per WhatsApp erhalten. Damit du mit deiner Bewerbung einen bleibenden Eindruck hinterlässt, haben wir drei Tipps für deinen Erfolg!

Zum Bewerbungsratgeber

3 Tipps für deine Bewerbung
  • Soft Skills:
    Als Gärtner bzw. Gärtnerin sind Kreativität und Kommunikationsfähigkeit wichtige Stärken. Diese Eigenschaften zählen zu den Soft Skills, die deine Persönlichkeit hervorheben. Sie werden im Vergleich zu den Hard Skills, also fachlichen Fähigkeiten, immer wichtiger. Das Fachwissen eignest du dir in der Ausbildung zum Gärtner an. Die wichtigsten Soft Skills hast du im besten Fall schon vor dem Start. Wenn du diese Eigenschaften in deiner Bewerbung hervorhebst, verschaffst du der Personalerin einen ersten Eindruck, der im Gedächtnis bleibt!
  • Voraussetzungen:
    In Stellenanzeigen geben Gärtnereien, Baumärkte und Fachbetriebe an, welche Voraussetzungen du als angehender Azubi unbedingt erfüllen musst und welche wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich sind. Muss-Anforderungen sind die Fähigkeiten und Qualifikationen, die dein Ausbildungsbetrieb von dir erwartet. Kann-Anforderungen sind zusätzliche Stärken oder Interessen, die deine Chancen erhöhen oder die Arbeit erleichtern, aber nicht zwingend nötig sind. Schau dir vor deiner Bewerbung an, welche Punkte du erfüllst. So kannst du gut einschätzen, ob du die Grundvoraussetzungen erfüllst und ob der Beruf zu dir passt. Lass dich nicht abschrecken, wenn du nicht alle Kann-Anforderungen erfüllst – selbst, wenn du nur 75  Prozent der Eigenschaften mitbringst, hast du sehr gute Chancen!
  • Praxiserfahrungen:
    Du hast ein Praktikum in einem Garten- und Landschaftsbaubetrieb gemacht oder hast in einem Minijob in einem Blumenladen gejobbt? Top, diese Erfahrungen machen sich richtig gut in deinem Lebenslauf. Im Anschreiben oder Motivationsschreiben kannst du anschließend von deinen Aufgaben erzählen und so Praxiseinblicke geben. Mit deinen Erfahrungen verschaffst du dir einen Vorteil gegenüber Mitbewerbenden und steigerst deine Chancen auf eine Zusage vom Betrieb.

Was ziehe ich zum Bewerbungsgespräch an?

Früher wie heute gilt: Der erste Eindruck zählt! Zeig dich beim Vorstellungsgespräch von deiner besten Seite! Zugegeben, für den Beruf des Gärtners ist es schwer abzuschätzen, welches Outfit die beste Wahl ist. Unser Tipp, mit dem du alles richtig machst: Wähle ein Outfit, das ordentlich und gepflegt wirkt. Bist du ein Mann, überzeugst du mit einem Hemd oder Poloshirt und einer Jeans oder Chino. Als Frau machst du mit einer Bluse oder einem schlichten Shirt, ergänzt durch eine dunkle Hose, alles richtig.

Wie gut passt der Beruf Gärtner / Gärtnerin zu dir?

Der Beruf Gärtner / Gärtnerin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest

Der Beruf Gärtner / Gärtnerin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
  • ... du nicht überweigend draußen arbeiten möchtest
Gärtner / Gärtnerin-Quiz

Wie viele Pflanzenarten gibt es in Deutschland?

In Deutschland gibt es momentan in etwa 9.500 verschiedene Pflanzenarten.

Wie heißt eine bekannte, oft genutzte Marke für Forst- und Gartengeräte?

Husqvarna ist Hersteller von Forst- und Gartengeräten, sowohl für kleine als auch große Gartenprojekte.

Wovon ist die Rede, wenn man im Garten- und Landschaftsbau von der sogenannten Libelle spricht?

Die Libelle ist das kleine Glasröhrchen in der Mitte der Wasserwaage. Die Luftblase in der Libelle zeigt uns an, wie gerade oder ungerade ein Untergrund ist.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.

Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Gärtner / Gärtnerin verfügbar.

In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Forstwirt / Forstwirtin

0 freie Lehrstellen Forstwirte fällen und lagern Holz

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’859.00 €

Florist / Floristin

0 freie Lehrstellen Florist bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’250.00 €

Winzer / Winzerin

0 freie Lehrstellen Winzerin bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’534.00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Hauptschulabschluss

0 freie Lehrstellen Ein Hauptschulabschluss öffnet viele Türen.

Von Handwerk bis Handel: Mit einem Hauptschulabschluss gibt es viele Optionen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Handwerkliche Berufe

0 freie Lehrstellen Werkzeuge gehören zu jedem Handwerksberuf.

In mehr als 130 Berufen tüfteln, bauen und kreieren: Die Welt der handwerklichen Berufe ist vielfältig.

Berufe in der Natur

0 freie Lehrstellen Eine Gärtnerin bei der Arbeit.

Arbeiten unter freiem Himmel: Berufe in der Natur umfassen Forstwirtschaft, Naturschutz, Landschaftsgestaltung und Ökologie.

Berufe mit Wasser

0 freie Lehrstellen Ein gutes Auge ist bei Berufen mit Wasser das A und O.

Von der Meeresforschung bis zur Schifffahrt: Berufe mit Wasser sind für die Umwelt- und Wasserwirtschaft besonders wichtig.

Berufe auf dem Bau

0 freie Lehrstellen Baustellen sind spannende, aber auch gefährliche Arbeitsorte!

Von der Planung bis zur Ausführung: Berufe auf dem Bau bieten die Möglichkeit, an großen Projekten zu arbeiten und kreative Lösungen zu entwickeln.

Berufe mit Pflanzen

0 freie Lehrstellen Starte mit einer Ausbildung rund um die Pflanzenwelt.

Pflanzen pflegen, Landschaften gestalten und Ökosysteme erhalten: Berufe mit Pflanzen sind wichtig für die Umwelt.

Lehre in der Schweiz

39 freie Lehrstellen Starte mit einer Lehre in der Schweiz.

Lehre in Italien (Südtirol)

0 freie Lehrstellen Lehre in Italien

Berufe mit Umweltschutz

0 freie Lehrstellen Ausbildung im Umweltschutz.

Ausbildung in der Natur, Forschung, oder mit Technik: Berufe im Umweltschutz bieten nachhaltige Zukunftsperspektiven.

Berufe für introvertierte und schüchterne Menschen

0 freie Lehrstellen Berufe für introvertierte und schüchterne Menschen.

Vom Handwerk über IT bis hin zu naturwissenschaftlichen Berufen: Genau die richtige Wahl für introvertierte & schüchterne Menschen!

Berufe mit Realschulabschluss

0 freie Lehrstellen Mit einem Realschulabschluss hast du viele Ausbildungsmöglichkeiten.

Ausbildung mit Realschulabschluss: Von technischen bis kaufmännischen Berufen stehen alle Türen offen.

Grüne Berufe

0 freie Lehrstellen Arbeit in einem grünen Beruf

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?