Fachkraft für Lebensmitteltechnik Lehre & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Technische Zusammenhänge verstehen
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 840 € | |
---|---|
2. Jahr 960 € | |
3. Jahr 1’090 € | |
Einstieg 2’721 € |
Infos zum Beruf
Was macht eine Fachkraft für Lebensmitteltechnik?
Deine Aufgaben als Fachkraft für Lebensmitteltechnik auf einen Blick
- Prüfung der Anlieferung: Vor der Verarbeitung der Rohstoffe überprüfst du die Qualität der Waren und entnimmst Proben, die im Labor ausgewertet werden.
- Rohstoffverarbeitung: Du bedienst und überwachst die Maschinen, um aus den einzelnen Rohstoffen fertige Lebensmittel herzustellen.
- Qualitätskontrolle: Nach der Herstellung kontrollierst du das fertige Produkte anhand eines Kriterienkatalogs und gibst es anschließend zur Lieferung frei.
Deine Aufgaben als Fachkraft für Lebensmitteltechnik im Detail
Es ist Wochenende und du hast abends keine Lust mehr zu kochen? Ab an die Tiefkühltruhe, Pizza ausgepackt, ab in den Ofen und nach wenigen Minuten ist dein Essen fertig. Doch wo kommt die Fertigpizza eigentlich her? Wer sorgt dafür, dass sie immer gleich belegt ist und schmeckt? Das können dir die Fachkräfte für Lebensmitteltechnik beantworten.
Pizza, Fischstäbchen, Kartoffelbrei, Aufbackbrötchen & Co.
Wer von uns kennt nicht noch aus Kindertagen die berühmten Fischstäbchen oder die Spinatbeilage? Natürlich ist Mama nicht erst zum nächsten See gefahren, hat den Fisch selbst gefangen, zerlegt, paniert und zubereitet. Die Fischstäbchen stammen meist tiefgefroren aus dem Supermarkt. Als Fachkraft für Lebensmitteltechnik ist es deine Aufgabe, verschiedenste Lebensmittel herzustellen. Vom Rohstoff bis zum Endprodukt, du bist bei jedem Produktionsschritt dabei und überwachst ihn.Spinat macht stark
Zumindest wurde uns das als Kind so eingebläut. Zwar wachsen unsere Muskeln durch ihn nicht so magisch an wie bei Popeye im Cartoon, aber Spinat ist dennoch sehr gesund. In deinem beruflichen Alltag kann es sein, dass du unter anderem Rahmspinat herstellst. Hierzu wird der frische Spinat an deine Produktionsanlage geliefert. Dein erster Schritt besteht darin, die Qualität zu überprüfen. Du nimmst eine Stichprobe aus der Lieferung und bringst sie ins Labor. Spinat enthält von Natur aus Nitrat. Jedoch ist Nitrat auch in vielen Düngemitteln enthalten und eine zu hohe Konzentration ist ungesund. Du bereitest eine Lösung vor, mit der du den Spinat mixt und filtrierst diese Lösung. Anschließend benutzt du ein Teststäbchen, das du in die Lösung hältst. Nach nur einer Minute bekommst du bereits ein Ergebnis angezeigt. Dieses zeigt dir an, wie hoch der Nitratgehalt ist. Liegt er im Normbereich, kann der Spinat verarbeitet werden, ist der Grenzwert überschritten, kann das Rohprodukt nicht weiterverarbeitet werden.Rohstoffverarbeitung und Technik
Nach der Qualitätskontrolle der Rohstoffe sorgst du dafür, dass sie weiterverarbeitet werden. In großen Maschinen wird beispielsweise der Spinat gewaschen, zerkleinert, mit anderen Zutaten vermengt, aufs Gramm genau portioniert, in passende Verpackungen gefüllt und schockgefroren. Die Arbeitsschritte werden allesamt von Maschinen durchgeführt, die du bedienen und überwachen musst. Daher ist es wichtig, dass du dich für Technik interessierst und gerne die Anlagen bedienst und gegebenenfalls weißt, wie du technische Störung behebst.Qualitätskontrolle
Ist dein Produkt fertig verpackt, führst du erneut eine Qualitätskontrolle durch. Du prüfst beispielsweise, ob die angegeben Grammzahl auf der Verpackung des Produktes auch tatsächlich stimmt. Ist die Pizza beispielsweise zu leicht, kann es sein, dass der Kunde sich beschwert, weil er nicht das bekommen hat, wofür er bezahlt hat. Ist die Pizza zu schwer, sind zu viele Rohstoffe verarbeitet worden und rechnet man dies auf eine große Stückzahl hoch, bedeutet das finanzielle Einbußen für dein Unternehmen.- Das beliebteste Obst in Deutschland ist der Apfel. Im Erntejahr 2015/2016 lag der jährliche Apfel-Verbrauch pro Kopf bei 19,1 Kilogramm. An zweiter Stelle der Statistik finden sich Bananen mit 11,7 Kilogramm, gefolgt von Weintrauben auf Platz 3 mit 5,1 Kilogramm.
- Honig ist für Babys gefährlich: Kinder unter einem Jahr sollten keinen Honig bekommen, da er Bakterien enthalten kann, die im Darm des Säuglings schwere Gifte ausscheiden.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Fachkraft für Lebensmitteltechnik erfüllen?
Die Haltung und Herstellung von Lebensmitteln und Getränken rückt immer mehr in den Vordergrund und die Menschen befassen sich mit vielen Hintergrundinformationen zu ihrem Essen. Ist das Produkt vegetarisch, vegan, glutenfrei und/oder lactosefrei? Als zukünftige Fachkraft für Lebensmitteltechnik kontrollierst du die Herstellung der verschiedenen Waren und hältst die Hygienemaßnahmen ein. Für einen leichteren Start in die Ausbildung solltest du folgende Eigenschaften und Interessen mitbringen:
- Teamfähigkeit
- keine Hautempfindlichkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- technisches Verständnis
- Interesse an biologischen und chemischen Vorgängen
Schulische Voraussetzungen
Ablauf und Inhalte
Wie läuft die Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik ab?
Die Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik löst die Ausbildung zur Fachkraft für Speiseeis bzw. Speiseeishersteller ab.
Was lernt man in der Lehre als Fachkraft für Lebensmitteltechnik?
Berufsschule und Betrieb – durch diese Zweiteilung lernst du in deiner dualen Ausbildung sowohl die Theorie als auch die Praxis deines Berufs kennen.
Schulische Ausbildungsinhalte
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Wie viel verdient man in der Lehre als Fachkraft für Lebensmitteltechnik?
Während der Lehre als Fachkraft für Lebensmitteltechnik kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Lehrjahr: 840 Euro
-
2. Lehrjahr: 960 Euro
- 3. Lehrjahr: 1’090 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Fachkraft für Lebensmitteltechnik?
Als Fachkraft für Lebensmitteltechnik kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2’721 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Fachkraft für Lebensmitteltechnik
Du liebst es im Supermarkt zu schauen, welche Lebensmittel für dich geeignet, frisch, oder nett verpackt sind? Der Umgang mit Lebensmitteln macht dir Spaß und fasziniert dich einfach? Bist du darüberhinaus noch technisch interessiert? Wenn du dein Hobby zum Beruf machen willst, dann werde Fachkraft für Lebensmitteltechnik.
Im Anschreiben hast du die Chancen, den Personalleiter davon zu überzeugen, dass du der richtige Kandidat bzw. die richtige Kandidatin für den Ausbildungsplatz bist. Du solltest zwei bis drei aussagekräftige Argumente aufführen, warum du für den Beruf bestens geeignet bist und ihn unbedingt erlernen willst. Bitte achte darauf, dass du deine Argumente möglichst mit Beispielen aus deinem Lebenslauf belegst.
Bisherige Berufserfahrung, Praktika, Nebenjobs, Fremdsprachenkenntnisse, Führerscheinklasse, Hobbies und sonstige Qualifikationen listest du stichpunktartig in deinem Lebenslauf auf.
Falls dir das Schreiben deiner Bewerbung Probleme bereitet, haben wir einige Tipps und Tricks für dich zusammengestellt, die dir helfen könnten.
Wir drücken dir die Daumen, dass du schon bald zum Vorstellungsgespräch eingeladen wirst.
Der Beruf Fachkraft für Lebensmitteltechnik passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
Welches Gas wird als "Reifungsbeschleuniger" bei grünen Bananen eingesetzt?
Ethen wird in den Reifekammern eingesetzt, damit die Bananen alle zur gleichen Zeit reifen.
Welches Lebensmittel hat den niedrigsten Fettgehalt?
Bierschinken hat mit ca. 12g Fett pro 100g den niedrigsten Fettgehalt.
Muss jedes Gewürz oder Kraut auf der Zutatenliste angegeben werden?
Bei geringen Mengen (bis 2 Prozent) reicht der Klassenname „Gewürze“ oder „Kräuter“. Sind allerdings Allergene enthalten, wie beispielsweise Sellerie, muss das angegeben werden.
Was bedeutet die Abkürzung "MHD"?
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist ein vorgeschriebenes Kennzeichnungselement, das laut harmonisiertem EU-Recht[1][2] bzw. schweizerischem Recht[3] auf Fertigpackungen von Lebensmitteln anzugeben ist. Es gibt an, bis zu welchem Termin ein Lebensmittel bei sachgerechter Aufbewahrung (insbesondere Einhaltung der im Zusammenhang mit dem MHD genannten Lagertemperatur) auf jeden Fall ohne wesentliche Geschmacks- und Qualitätseinbußen sowie gesundheitliches Risiko zu konsumieren ist.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.
Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Fachkraft für Lebensmitteltechnik verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen