
Holzbildhauer / Holzbildhauerin
Holzbildhauer fertigen Gegenstände nach eigener Vorstellung oder nach Vorgaben aus Holz an, restaurieren allerdings auch alte Holzwerke.
Im Handwerk wird produziert, kreiert und gebaut. Deshalb sind handwerkliches Geschick und eine gute Koordination wichtige Eigenschaften in diesem Bereich. Nicht zuletzt wegen der Digitalisierung entwickeln sich auch die handwerklichen Berufe immer weiter - auch deswegen handelt es sich hierbei um eine äußerst zukunftssichere Branche.
Im Handwerk scheut man sich nicht, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen, um Altes zu reparieren oder Neues zu erschaffen. Häufig bist du bei Wind und Wetter draußen unterwegs und musst kräftig mit anpacken. Aber auch filigrane und kreative Arbeiten fallen in den handwerklichen Bereich.
Holzbildhauer fertigen Gegenstände nach eigener Vorstellung oder nach Vorgaben aus Holz an, restaurieren allerdings auch alte Holzwerke.
Hörakustikerinnen und Hörakustiker beraten und betreuen Menschen mit Hörstörungen. Dabei sind sie sehr einfühlsam und geduldig. Sie passen Hörgeräte individuell an und arbeiten sowohl handwerklich als auch kaufmännisch.
Industrielackierer sind für das Bemalen und Verschönern von Fassaden verantwortlich. Sie tragen Farben und Korrosionsschutzmittel auf.
Industriemechanikerinnen und Industriemechaniker sind Experten, wenn es um den Bau, die Instandhaltung, Reparatur und die Bedienung von Maschinen und Produktionsanlagen geht – und das in nahezu allen Wirtschaftsbereichen der Industrie.
Informationselektronikerinnen und Informationselektroniker sind für das Planen und Projektieren sowie die Installation, Wartung und Inbetriebnahme von Telekommunikations- und Multimediaanlagen zuständig. Auch der Bereich Sicherheitstechnik ist wichtig, deshalb fallen Themen wie Datensicherheit und der Schutz smarter Gebäude gegen zum Beispiel Cyberattacken in ihren Aufgabenbereich.
Karosseriebautechniker arbeiten an Personen- und Lastkraftwagen. Die Hauptaufgabe besteht dabei in der Reparatur und Instandsetzung von beschädigten Fahrzeugen.
Keramikerinnen und Keramiker planen, gestalten und fertigen Gebrauchskeramik, Baukeramik und Zierkeramik her, die sie auch anschließend verkaufen.
Kerzenhersteller und Wachsbildner gehören zu den Kunsthandwerkern. Sie stellen exklusive Kerzen und Wachsprodukte in Handarbeit her oder bedienen industrielle Fertigungsmaschinen.
Klavier- und Cembalobauer bauen je nach Fachrichtung Klaviere oder Cembali, stimmen diese und betreuen Kunden vor Ort. Auch Reparatur- und Restaurierungsarbeiten führen sie durch.
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check startenPressemittteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 23.06.2022. An der Fachschule Laimburg wurde die erste Abschlussprüfung überhaupt im Lehrberuf "Winzer und Winzerin" durchgeführt: Lucrezia Schmid ist die erste Absolventin in diesem Beruf. Gelernt hat sie im Weingut Alois Lageder in Margreid.
In den deutschsprachigen Ländern Österreich, Schweiz, Südtirol und selbstverständlich Deutschland ist das duale Ausbildungssystem die übliche Ausbildungsweise und wegen der Kombination aus Theorie und Praxis sehr beliebt. Doch auch hier gilt: Andere Länder, andere Sitten. Wir zeigen dir, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen und worauf du bei einer Ausbildung im sog. DACHS-Raum achten musst.
Im Sommer haben dich deine Freunde um deinen Job an der frischen Luft beneidet. Du bist schön braun geworden und konntest die Sonne genießen, während die anderen im warmen Büro ohne Klimaanlage geschwitzt haben. Doch wie ist es jetzt in der kalten Jahreszeit? Kommt bei dir ein wenig Neid auf, weil du draußen in der Kälte und Dunkelheit arbeitest? Das muss nicht sein! Wir zeigen dir die perfekten Tipps, wie du deine Arbeitsmotivation im Winter dauerhaft steigern kannst, sodass du auch bei kaltem Wetter mit Freude und Elan zur Arbeit gehst!