
Wie werde ich Industriemechaniker?
Es ist hilfreich, als angehender Industriemechaniker bestimmte Voraussetzungen schon mitzubringen:
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Technisches Verständnis
- Interesse und Spaß an Physik und Mathematik
- Handwerkliches Geschick
- Feinmotorik und Fingergeschick
Schulische Voraussetzungen
Ein bestimmter Schulabschluss für die Ausbildung ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Die meisten Azubis für eine Ausbildung zum Industriemechaniker verfügen über einen mittleren Bildungsabschluss, also dem Realschulabschluss oder einem vergleichbaren Abschluss. Aber auch mit einem guten Hauptschulabschluss oder der (Fach-) Hochschulreife kannst du dich natürlich bewerben.
Noch nicht sicher, ob diese oder doch eine andere technische Ausbildung besser zu dir passt? Mach den Test mit unserem Berufs-Check!
Bildungsweg
Duale Ausbildung, Schulische Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Lehrdauer
3.5 Jahr(e)
Lehrlingsgehalt
Ø 1160 EUR







Was macht ein Industriemechaniker?
- Anfertigung von technischen Zeichnungen und Modellen von Bauteilen
- Herstellung von Geräteteilen
- Installation von Maschinen und Anlagen
- Instandhaltung
- Kontrolle und Optimierung von Produktionsprozessen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Was lernt man in der Ausbildung zum Industriemechaniker?
Schulische Ausbildungsinhalte
Wichtige Fächer für Industriemechaniker in der Berufsschule sind:
- Fertigungsprozesse
- Montageprozesse
- Instandhaltungsprozesse
- Automatisierungsprozesse
- Betriebs- und Wirtschaftsprozesse
- Technisches Englisch
Wie läuft die Ausbildung zum Industriemechaniker ab?
Zusatzqualifikationen im Beruf Industriemechaniker
Du hast innerhalb der Ausbildung die Möglichkeit vier Zusatzqualifikationen zu wählen:
- Systemintegration
- Prozessintegration
- Additive Fertigungsverfahren
- IT-gestützte Anlagenänderung
Diese Zusatzqualifikation umfasst einen Zeitraum von acht Wochen und wird in einem Fachgespräch als gesonderte Prüfung in deiner Abschlussprüfung erworben.
Ausbildungsverkürzung
Falls du schon eine abgeschlossene Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer im Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik oder als Fachkraft für Metalltechnik der Fachrichtung Montagetechnik hast, kann dir diese angerechnet werden, sodass sich deine Ausbildungszeit verkürzt.
- Technisches Verständnis
- Logisches Denken
- Handwerkliches Geschick
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Wie gut passt der Beruf Industriemechaniker / Industriemechanikerin zu dir?
- Der größte Dieselmotor der Welt ist ganze 27,3 m lang, 13,5 m hoch und wiegt stolze 2.300 Tonnen. Die Leistung beträgt übrigens ganze 109.000 PS.
- Die erste Ampel der Welt wurde schon 1868 errichtet, explodierte allerdings.
- Der Ausbildungsberuf Industriemechaniker hat 2017 seinen 30. Geburtstag gefeiert - vor 1987 gab es stattdessen die Berufe Systemmacher, Maschinenschlosser und Feinmechaniker.