
Augenoptiker
66 freie LehrstellenAugenoptiker reparieren, fertigen und passen Brillen an. Zudem verkaufen sie Sehhilfen, Zubehör und beraten ihre Kunden fachkundig.
Automatiker/-innen planen, bauen oder überprüfen elektronische Automatisierungssysteme, Apparate, Anlagen oder Maschinen
6 freie LehrstellenAngehende Automatiker/-innen sollten folgende Interessen und Fähikeiten mitbringen:
Duale Ausbildung
Schulabschluss / Sekundarabschluss
4 Jahr(e)
Die Arbeit von Automatikern und Automatikerinnen begegnet uns häufig im täglichen Leben. Ob in automatischen Geräten wie selbstöffnenden Türen oder in allerlei Automaten wie Getränke- oder Fahrkartenautomaten, in den allermeisten Geräten steckt auch die Arbeit von Automatikern und Automatikerinnen.
Sie entwerfen und bauen elektrische Steuerungen, Apparate, Maschinen und Automatisierungssysteme für Automaten. Dabei benötigen sie nicht nur Kenntnisse in der Elektrotechnik und der Elektronik sondern auch in der Programmierung der Apparate. Sie arbeiten eng mit anderen Fachleuten zusammen. Diese Team arbeit erstreckt sich oft von der Herstellung über die Inbetriebnahme bis hin zu etwaigen Reparaturen. Ob sie alleine oder im Team arbeiten, Automatiker/-innen dokumentieren ihre Arbeitsschritte gewissenhaft und achten stets auf die Einhaltung von Richtlinien zur Arbeitssicherheit sowie zum Gesundheits- und Umweltschutz.
Während der Ausbildung erlernen die angehenden Automatiker/-innen unter anderem Folgendes:
Augenoptiker reparieren, fertigen und passen Brillen an. Zudem verkaufen sie Sehhilfen, Zubehör und beraten ihre Kunden fachkundig.
Hörakustiker beraten und betreuen Menschen mit Hörstörungen. Dabei sind sie sehr einfühlsam und geduldig. Sie passen Hörgeräte individuell an und arbeiten sowohl handwerklich als auch kaufmännisch.
Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren Bauteile der elektrischen Energieversorgung, der Automatisierungstechnik und in industriellen Betriebsanlagen.