Ausbildungsverkürzung bei schulischer Vorbildung

Je höher der Schulabschluss, desto besser die Möglichkeiten, die Ausbildung zu verkürzen. Für Abiturienten ist sogar bis zu einem Jahr drin! Was dabei wichtig ist und wie das Ganze abläuft, erfährst du hier.

Ausbildung verkürzen: Schulabschlüsse und Verkürzungsmöglichkeiten im Überblick

Da hat sich die lange Schulzeit doch noch gelohnt! Mit einem höheren Schulabschluss als dem Hauptschulabschluss kannst du deine Ausbildung bis zu 12 Monate verkürzen. Bei Vertragsabschluss ist es wichtig, dass du deine Möglichkeiten mit dem Ausbildungsbetrieb besprichst und diesen Ausbildungspunkt auch in dem Ausbildungsvertrag schriftlich festhaltet. Zudem müssen beide Parteien, der Ausbildungsbetrieb und du als Auszubildender, gemeinsam einen Antrag auf Verkürzung bei der zuständigen Stelle einreichen. Natürlich hast du auch noch die Möglichkeit den Antrag auf Verkürzung nach der Zwischenprüfung zu stellen. Wenn du merkst, dass du die Inhalte in der verkürzten Ausbildungszeit schaffst, sprich mit deinem Ausbilder und reicht diesen bei der IHK oder HWK ein.

Im Gegensatz zur beruflichen Vorbildung, wird die Ausbildungszeit am Ende gekürzt. Das bedeutet konkret, dass bei einer Anrechnung von z.B. sechs Monaten, sich die normale Ausbildungszeit von drei Jahren auf 2,5 Jahre verkürzt. Dadurch hast du keinen Anspruch auf eine höhere Ausbildungszeit, da du mit dem ersten Ausbildungsjahr beginnst und nach jeweils einem Jahr eine Erhöhung deines Gehaltes ansteht.

Überblick mit dem jeweiligen Schulabschluss und deiner Verkürzungsmöglichkeit:

Schulische Vorbildung Verkürzung
Realschulabschluss (Mittlere Reife) Kürzung um 6 Monate möglich
Fachhochschulreife Kürzung um 12 Monate möglich
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Kürzung um 12 Monate möglich

Folgendes könnte dich auch interessieren


Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten
Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten

In den deutschsprachigen Ländern Österreich, Schweiz, Südtirol und selbstverständlich Deutschland ist das duale Ausbildungssystem die übliche Ausbildungsweise und wegen der Kombination aus Theorie und Praxis sehr beliebt. Doch auch hier gilt: Andere Länder, andere Sitten. Wir zeigen dir, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen und worauf du bei einer Ausbildung im sog. DACHS-Raum achten musst.

Deutschland, Österreich, Schweiz: Die Ausbildung im Vergleich
Deutschland, Österreich, Schweiz: Die Ausbildung im Vergleich

Die Berufsausbildung ist und bleibt ein sehr wichtiges Thema in unserer Gesellschaft. Nicht nur in Deutschland, auch in unseren Nachbarländern werden junge Menschen wie du gesucht, die eine Ausbildung machen und ihren beruflichen Weg als Fach- oder Führungskraft weitergehen möchten. Dank des EU-Binnenmarktes mit seinen Verflechtungen der Güter-, Dienstleistungs- und Arbeitsmärkte hast du zahlreiche Möglichkeiten, deine Berufsausbildung in Deutschland oder auch in einem anderen Land zu beginnen. Im Folgenden wird die Ausbildung in Deutschland mit der Lehre in Österreich und der Schweiz verglichen - mit spannenden Unterschieden, aber auch Gemeinsamkeiten.

Outdoor-Jobs: Motivationstipps für die kalte Jahreszeit
Outdoor-Jobs: Motivationstipps für die kalte Jahreszeit

Im Sommer haben dich deine Freunde um deinen Job an der frischen Luft beneidet. Du bist schön braun geworden und konntest die Sonne genießen, während die anderen im warmen Büro ohne Klimaanlage geschwitzt haben. Doch wie ist es jetzt in der kalten Jahreszeit? Kommt bei dir ein wenig Neid auf, weil du draußen in der Kälte und Dunkelheit arbeitest? Das muss nicht sein! Wir zeigen dir die perfekten Tipps, wie du deine Arbeitsmotivation im Winter dauerhaft steigern kannst, sodass du auch bei kaltem Wetter mit Freude und Elan zur Arbeit gehst!

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren