Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ)

Was ist ein FSJ?

Wenn du zwischen 16 und 26 Jahren bist und deine Vollzeitschulpflicht bereits hinter dir hast, kannst du ein Freiwilliges Soziales Jahr bei einer sozialen Einrichtung machen. Freiwillige sammeln während ihrer FSJ-Stelle erste praktische Erfahrungen, die bei der beruflichen Orientierung helfen.

Ein Freiwilliges Soziales Jahr ist eine Art des Freiwilligendienstes. Während des FSJ hilfst du als Freiwilliger in einer sozialen Einrichtung anderen Menschen und kannst so in das Feld der sozialen Berufe reinschauen. Ein FSJ beginnt am 1. August oder September und dauert in der Regel 12 Monate, nach Absprache sind auch 6-18 Monate möglich. Ziel des Freiwilligen Sozialen Jahres ist es, jungen Erwachsenen die Möglichkeit zu geben, berufliche Erfahrungen zu sammeln und ihr soziales Engagement zu stärken. Du setzt dich als Freiwilliger für andere Menschen ein und übernimmst Verantwortung. In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) wird das Freiwillige Soziale Jahr gefördert und auch an Hochschulen oder Ausbildungsstätten anerkannt. So kannst du dir die Zeit an manchen Hochschulen und Universitäten als Wartesemester für dein Studium anrechnen lassen.

Soziale Berufe: Ausbildung im sozialen Bereich

Du möchtest nach dem Freiwilligendienst eine Ausbildung beginnen? Schau dir doch mal die sozialen Ausbildungsberufe genauer an.

Ausbildung im sozialen Bereich

Wo du ein FSJ machen kannst

Ein FSJ kannst du in vielen unterschiedlichen Einrichtungen machen. Ein Probearbeiten bei einer sozialen Einrichtung kann dir die Auswahl erleichtern und dich optimal auf deinen Freiwilligendienst vorbereiten. Ein FSJ kann nur bei einem anerkannten Träger absolviert werden. Die Träger werden von der zuständigen Landesbehörde zugelassen und sorgen auch für deine pädagogische Begleitung während des Freiwilligendienstes. Auf der Webseite des Bundesarbeitskreises Freiwilliges Soziales Jahr findest du Träger in deiner Region, die ein FSJ anbieten. Folgende Einsatzstellen könnten für dich in Frage kommen:

  • Krankenhäuser
  • Altenheime
  • Wohlfahrtsverbände, wie das Deutsche Rote Kreuz (DRK)
  • Ambulanter Sozialdienst
  • Kulturvereine
  • Kindergarten und Kindertagesstätten
  • Kulturzentren für Jugendliche
  • Rettungs- und Sanitätsdienste

Warum du ein FSJ machen solltest

Wenn du nicht weißt, wie es nach der Schule weitergehen soll und du überlegst, eine Arbeit im sozialen Bereich aufzunehmen, dann ist ein Freiwilliges Soziales Jahr die perfekte Wahl. Freiwillige werden stets gesucht und in der Regel auch gerne aufgenommen. Im Mittelpunkt steht die soziale Arbeit mit anderen Menschen. Im Verlauf des Sozialen Jahres musst du an insgesamt 25 Bildungstagen teilnehmen. In den dort stattfindenden Seminaren kannst du dich mit anderen Freiwilligen austauschen - die Kosten für Verpflegung und Unterkunft übernimmt der Träger deines FSJ. Für deine Dienste bekommst du kein festes Gehalt ausgezahlt, sondern eine Aufwandsentschädigung, die auch als Taschengeld bezeichnet wird. Neben dem freiwilligen Dienst hast du ebenfalls den Anspruch auf eine pädagogische Begleitung, die dir bei schwierigen Fragen oder Aufgaben zur Seite steht. Ebenfalls steht dir eine kostenfreie Sozialversicherung zu.

Du bist über 26? Dann kannst du dich auch sozial im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes engagieren.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Ausbildung ohne Schulabschluss - das sind deine Möglichkeiten
Ausbildung ohne Schulabschluss - das sind deine Möglichkeiten

Deine Eltern haben dir sicher auch oft gesagt, dass du dich in der Schule anstrengen musst, weil ein guter Schulabschluss für die berufliche Karriere wichtig ist. So ganz Unrecht haben sie mit dieser Aussage nicht. Ohne Schulabschluss ist es definitiv schwerer, einen Ausbildungsplatz zu finden! Mit einem besseren Schulabschluss steigt auch die Chance auf eine Ausbildung, die genau zu dir passt. Merke dir jedoch: Nichts ist unmöglich!

Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten
Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten

In den deutschsprachigen Ländern Österreich, Schweiz, Südtirol und selbstverständlich Deutschland ist das duale Ausbildungssystem die übliche Ausbildungsweise und wegen der Kombination aus Theorie und Praxis sehr beliebt. Doch auch hier gilt: Andere Länder, andere Sitten. Wir zeigen dir, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen und worauf du bei einer Ausbildung im sog. DACHS-Raum achten musst.

Deutschland, Österreich, Schweiz: Die Ausbildung im Vergleich
Deutschland, Österreich, Schweiz: Die Ausbildung im Vergleich

Die Berufsausbildung ist und bleibt ein sehr wichtiges Thema in unserer Gesellschaft. Nicht nur in Deutschland, auch in unseren Nachbarländern werden junge Menschen wie du gesucht, die eine Ausbildung machen und ihren beruflichen Weg als Fach- oder Führungskraft weitergehen möchten. Dank des EU-Binnenmarktes mit seinen Verflechtungen der Güter-, Dienstleistungs- und Arbeitsmärkte hast du zahlreiche Möglichkeiten, deine Berufsausbildung in Deutschland oder auch in einem anderen Land zu beginnen. Im Folgenden wird die Ausbildung in Deutschland mit der Lehre in Österreich und der Schweiz verglichen - mit spannenden Unterschieden, aber auch Gemeinsamkeiten.

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren