Kunststofftechnologe EFZ (m/w/d) Lehre & Beruf

Kunststofftechnologen EFZ stellen auch PET-Flaschen her. Kunststofftechnologen EFZ stellen auch PET-Flaschen her. Kunststofftechnologen EFZ stellen auch PET-Flaschen her.

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Schulabschluss / Sekundarabschluss

Ausbildungs­dauer:

4 Jahre


Deine Stärken

  • Gewissenhaft und ausdauernd arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

Einstieg 0 €
Einstiegsgehalt0 €

Mehr zum Berufsbild Kunststofftechnologe EFZ

Infos zum Beruf

Was macht man als Kunststofftechnologe EFZ?

Es ist nicht einfach, das interessante und mit viel Technik verbundene Berufsbild dieser Kunststoffexperten zu beschreiben. Wie vielfältig Kunststoff eingesetzt wird, mag folgende Vorstellung verdeutlichen: Würde man mit einem überdimensionalen Staubsauger allen Dingen der Welt den Kunststoff entziehen, würden wohl nur noch wenige Alltagsgegenstände funktionieren.

 
Kunststofftechnologen/-innen arbeiten überwiegend in der industriellen Fertigung, wo sie Kunststoffe mit unterschiedlichsten Eigenschaften verarbeiten. Diese Formmassen bereiten sie mit Hilfe von Werkzeugen und Maschinen für den weiteren Fertigungsprozess vor: Sie erhitzen und verflüssigen Granulate und bearbeiten Formmasse mit Verfahren wie Pressen, Gießen, Spritzen, Schäumen, Schweißen, Extrudieren (Herstellen von Formstücken) oder Kalandrieren (Pressen, Bemustern oder Prägen von Werkstoffen mit Hilfe einer Maschine). Kunststofftechnologen/-innen gehen dabei mit hochtechnisierten Maschinen zur Verarbeitung des Kunststoffes um. Sie stellen die Maschinen ein, reparieren sie und überprüfen die Produktion. Fragen der Qualitätskontrolle und des Umweltschutzes gehören ebenfalls in ihre Zuständigkeit. 

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Lehre als Kunststofftechnologe EFZ erfüllen?

Für die Ausbildung sollten die angehenden Kunststofftechnologen folgende Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen: 

  • Mathematische Fähigkeiten
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Geschickte Hände
  • Verständnis für verbale Äußerungen
  • Sorgfältiges und umsichtiges Arbeiten
  • Entscheidungsfreude 


Ablauf und Inhalte

Ablauf der Lehre

Während der Ausbildung lernen Kunststofftechnologen/-innen unter anderem Folgendes:

  • Auswahl und Einsatz von Polymeren nach Anwendungsbereich und Verwendungszweck
  • Auswahl von Werkzeugen und Spannzeugen
  • Werkstücke auszurichten und zu spannen
  • Herstellen von Bauteilen
  • Einfügen von Bauteilen in Baugruppen
  • Fehlerkontrolle an Bauteilen
  • Fehlerbeseitigung
  • Handhabung von Messgeräten
  • Erfassen von Messwerten
  • Aufbauen von Pneumatikschaltungen
  • Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen einzustellen, zu prüfen und zu überwachen
  • Betriebsbereitschaft von Maschinen, Geräten und Anlagen zur Formgebung und Verarbeitung zu gewährleisten
  • Bestimmen vom Einsatz von Betriebsmitteln
  • Inspizieren, Pflegen und Warten von Betriebsmittel
  • Durchführen von Materialeingangskontrollen
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Handhabung vom Datenschutz
  • Arbeitsabläufe zu planen und zu organisieren und Arbeitsergebnisse zu bewerten
  • Auswahl von Werkstoffen
  • Herstellen von Bauelemente aus berufsbezogenen Werkstoffen
  • Herstellen von Baugruppen
  • Anwenden von anlagenbezogenen Steuerungstechniken
  • Wartung und Instandhaltung von Werkzeugen, Maschinen und Zusatzgeräten
  • Eigenschaften von polymeren Werkstoffen
  • Steuerungstechnische Systeme für die Be- und Verarbeitung von Polymeren anzuwenden und zu prüfen
  • Recyclingverfahren zu nutzen
  • Produkt- und Prozessqualität zu überwachen und zu optimieren
  • Warten von Produktionseinrichtungen

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Augenoptiker / Augenoptikerin

0 freie Lehrstellen Augenoptikerin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’531.00 €

Hörakustiker / Hörakustikerin

0 freie Lehrstellen Hörakustiker betreuen Menschen mit Hörstörungen

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’835.00 €

Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik

0 freie Lehrstellen Elektroniker für Betriebstechnik bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3.5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3’138.00 €

Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin

0 freie Lehrstellen Kraftfahrzeugmechatroniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3.5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’600.00 €

Industriemechaniker / Industriemechanikerin

0 freie Lehrstellen Industriemechaniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3.5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’850.00 €

Maschinen- und Anlagenführer/in

0 freie Lehrstellen Maschinen- und Anlagenführer bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’670.00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Lehre in der Schweiz

871 freie Lehrstellen Starte mit einer Lehre in der Schweiz.

Lehrberufe im MINT-Bereich

361 freie Lehrstellen MINT-Berufe sind Berufe aus den Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik: MINT-Berufe stillen die wissenschaftliche Neugier.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?