Feinwerkmechaniker / Feinwerkmechanikerin Lehre & Beruf

Feinwerkmechaniker stellen verschiedenste Bauteile aus Metall her. Feinwerkmechaniker stellen verschiedenste Bauteile aus Metall her. Feinwerkmechaniker stellen verschiedenste Bauteile aus Metall her.

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3.5 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 830 €
2. Jahr 885 €
3. Jahr 955 €
4. Jahr 1’020 €
Einstieg 3’236 €

Mehr zum Berufsbild Feinwerkmechaniker / Feinwerkmechanikerin

Infos zum Beruf

Was macht ein Feinwerkmechaniker?

Deine Aufgaben als Feinwerkmechaniker auf einen Blick

  • Produktion: Kundengespräche; Erstellung oder Auswertung von Skizzen und Zeichnungen; Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen; Auswahl geeigneter Maschinen; Bearbeitung der Werkstoffe.
  • Nachbearbeitung: Messen und Prüfen; Fehler- und Störungssuche; Nachbesserung bei Abweichungen der Vorgaben; Fertigungs- und Qualitätskontrolle.
  • Endfertigung: Endmontage; Vorbereitung für Transport der Produkte; Einbau oder Umbau der Maschinen beim Kunden.

Deine Aufgaben als Feinwerkmechaniker im Detail

Produktion

Damit du loslegen kannst, erhältst du zunächst den Auftrag und wertest die mitgelieferten Skizzen und Zeichnungen aus. Sie zeigen dir wie die fertigen Produkte auszusehen haben. Damit planst du anschließend die Arbeitsabläufe und suchst dir die passenden Werkzeugmaschinen heraus. Dir stehen konventionelle- oder CNC-Maschinen, also computergesteuerte Maschinen zur Auswahl. Nachdem du eine Fräs-, Dreh-, Schleif-, Hon- oder Bohrmaschine ausgewählt hast, programmierst du das Steuerungsprogramm, positionierst die Werkzeuge in der Maschine und stellst die Geschwindigkeit ein. Alternativ bearbeitest du das Metall ganz einfach von Hand, zum Beispiel beim Schneiden von Gewinden mit dem Gewindebohrer oder dem Schneideisen.

Nachbearbeitung

Jedes produzierte Bauteil wird vor der Weiterverarbeitung genau unter die Lupe genommen. Mit Messschraube oder Messschieber prüfst du, ob die Maße auf ein Hundertstel oder sogar Tausendstel Millimeter genau stimmen. Bei Abweichungen schleifst du gegebenenfalls von Hand nach. Wenn auch das nicht ausreicht, muss eventuell Werkzeug ausgetauscht oder die Drehzahl verändert werden, bis das Bauteil so angefertigt ist, wie die Skizze es dir vorgibt. Nun passt alles. Qualitätskontrolle bestanden!

Endfertigung

Nachdem du die verschiedenen Bauteile konfiguriert und produziert hast, werden sie in das Endprodukt montiert. Der Zylinderblock, den du gerade angefertigt hast, kann nun mit anderen Kompressorteilen verbaut werden. Das Endprodukt kann nun für den Transport zum Auftraggeber vorbereitet werden. Beim Kunden wird abschließend der alte Kompressor ausgebaut und mit dem neuen ausgetauscht, nun läuft die Produktionsanlage wieder reibungslos!

Gut zu wissen...
  • Im Jahr 2019 gab es ca. 370.000 Lehrlinge in deutschen Handwerksberufen.
  • Im letzten Jahr der Ausbildung zum Feinwerkmechaniker können die Auszubildenden einen von vier Schwerpunkten auswählen.
  • Der Beruf des Feinwerkmechanikers fasst seit 2002 die Handwerksberufe Feinmechaniker, Maschinenbaumechaniker, Werkzeugmacher und Dreher zusammen.

Voraussetzungen

Wie werde ich Feinwerkmechaniker?

Es gibt einige Eigenschaften und Voraussetzungen, über die du für deine Ausbildung als Feinwerkmechaniker und Feinwerkmechanikerin verfügen solltest. Die wichtigsten sind:

  • Technisches Verständnis
  • Zeichnerische Begabung
  • Sorgfalt und Genauigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Teamfähigkeit

Falls du über diese Eigenschaften verfügst, könnte die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker genau das Richtige für dich sein! Bist du dir dennoch unsicher, probiere doch mal unseren Berufs-Check aus, so findest du nach wenigen Minuten heraus, ob dieser oder eher andere Berufe zu deinen persönlichen Eigenschaften passen.

Schulische Voraussetzungen

Neben den persönlichen Eigenschaften zählt natürlich auch die schulische Vorbildung zu den Voraussetzungen, die ein angehender Feinwerkmechaniker erfüllen sollte. Verfügst du über einen guten Haupt- oder sogar Realschulabschluss, hast du gute Karten, mit deiner Bewerbung bei einem Unternehmen zu punkten und den Ausbildungsplatz zu ergattern.

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker ab?

Die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker wird in vier verschiedenen Schwerpunkten angeboten. Im Anschluss an das dritte Ausbildungsjahr musst du dich für einen Schwerpunkt entscheiden. Diese Schwerpunkte stehen dir zur Auswahl:

  • Feinmechanik
  • Zerspanungstechnik
  • Maschinenbau
  • Werkzeugbau

Die schulische Ausbildung zum Feinwerkmechaniker

Neben der dualen hast du außerdem die Möglichkeit, eine schulische Ausbildung zum Feinwerkmechaniker zu absolvieren. In dieser Ausbildungsform verbringst du den größten Teil der Zeit in einer Berufsfachschule. Praktische Erfahrungen werden hauptsächlich durch betriebliche Praktika im zweiten Teil der Ausbildung erworben.

Schulische Ausbildungsinhalte

Mathematik, insbesondere Geometrie, ist in deiner Ausbildung unverzichtbar, weshalb die Berechnung von Flächen, Volumina und Gewichte und die Umwandlung der Maßeinheiten Hauptthemen in der Berufsschule sind. Im Fach Physik lernst du verschiedene Messgeräte sowie Grundlagen der Hydraulik, Pneumatik und Elektropneumatik kennen. Hier wird insbesondere dein technisches Verständnis geschult. In Werken wirst du in den vielen Fertigungsmethoden wie Drehen, Fräsen, Honen, Schleifen, Bohren, Schneiden oder auch Stanzen geschult und kannst bald schon größere Aufgaben im Ausbildungsbetrieb übernehmen.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Im Ausbildungsbetrieb lernst du anschließend die Fertigkeiten des Feinwerkmechaniker-Handwerks in der Praxis kennen. Neben den konventionellen Maschinen kommen hier auch moderne CNC-Maschinen zum Einsatz. Du lernst, wie du Bauteile aus großen Maschinen und Anlagen ausbaust, sie bearbeitest, restaurierst oder auch austauschst und anschließend wieder montierst. Anhand spezieller Messgeräte misst du Druck, Volumen oder Temperatur in Fertigungsprozessen. Du erfährst auch, wie man Reparaturen durchführt oder Maschinen wartet, also Instand hält, zum Beispiel durch Austausch von Verschleißteilen oder Nachfüllen von Schmierstoffen.

Wie viel verdient man in der Lehre als Feinwerkmechaniker / Feinwerkmechanikerin?

Während der Lehre als Feinwerkmechaniker / Feinwerkmechanikerin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Lehrjahr: 830 Euro
  • 2. Lehrjahr: 885 Euro
  • 3. Lehrjahr: 955 Euro
  • 4. Lehrjahr: 1’020 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Feinwerkmechaniker / Feinwerkmechanikerin Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Feinwerkmechaniker / Feinwerkmechanikerin?

Als Feinwerkmechaniker / Feinwerkmechanikerin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 3’236 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Feinwerkmechaniker / Feinwerkmechanikerin Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Feinwerkmechaniker

Das Anschreiben

Ein Anschreiben wird neben dem Lebenslauf fast immer von Ausbildungsunternehmen in der Bewerbung gefordert, weshalb du dir gerade hier eine Menge Mühe geben solltest. Sinnlos drauflos schreiben hat noch keinem so wirklich geholfen, du solltest dir also ruhig etwas Zeit nehmen, dir die Stellenausschreibung anzusehen und dir ein paar Notizen zu deinen persönlichen Stärken und Fähigkeiten, Interessen, Hobbys und praktischen Erfahrungen machen. Hier verknüpfst du die Ansprüche des Unternehmens mit deinen individuellen Fähigkeiten. Wenn du zum Beispiel dein großes technisches Interesse an einem Beispiel verdeutlichen möchtest, kannst du das anhand deines letzten Praktikums bei einem Automobilhersteller belegen. Falls dein Talent insbesondere im Anfertigen von Zeichnungen liegt, kannst du absolvierte Kunstkurse erwähnen. Hier solltest du ebenfalls die Zertifikate deiner Kurse als Anlagen beifügen. Bist du ehrenamtlich als Trainer oder Betreuer in einem Verein oder einer Gruppe tätig, sind dies gute Beispiele, die deine Teamfähigkeit und den Einsatz für andere Menschen belegen. Mache dir beim Verfassen des Anschreibens immer bewusst, welche Punkte deiner Persönlichkeitsliste mit dem Beruf des Feinwerkmechanikers zusammenpassen, den Personaler interessieren nämlich nur relevante Informationen.

Der Lebenslauf

Mit dem Lebenslauf verschaffst du dem Personaler in chronologischer Reihenfolge einen kurzen Überblick über deine Schullaufbahn, Praxiserfahrungen in Praktika, Interessen oder auch besondere Fähigkeiten. Wie auch im Anschreiben ist eine gestalterische Individualität im Lebenslauf sehr wichtig, da du dich nur so mit deiner Bewerbung von anderen Bewerbern abheben kannst. Setze also auf einen guten Aufbau und ein ansprechendes Design, welches den Personaler neugierig macht und er im besten Fall anschließend in einem Vorstellungsgespräch mehr über dich erfahren möchte.

Falls du dir jetzt immer noch unsicher bist, welche Inhalte in deine Bewerbung gehören, kannst du jederzeit unsere ausführlichen Bewerbungstipps zur Hilfe nehmen.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Feinwerkmechaniker / Feinwerkmechanikerin zu dir?

Der Beruf Feinwerkmechaniker / Feinwerkmechanikerin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest

Der Beruf Feinwerkmechaniker / Feinwerkmechanikerin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
Feinwerkmechaniker / Feinwerkmechanikerin-Quiz

Welches der drei Metalle ist ein weiches Metall?

Nickel und Cobalt sind im Gegensatz zu Caesium harte Metalle. Caesium ist nicht nur ein weiches, sondern gleichzeitig das weichste Metall der Welt.

Wofür steht die Abkürzung „CNC“?

Die Abkürzung „CNC“, von denen die meisten schon einmal in Verbindung mit CNC-Maschinen gehört haben, steht für „Computerized Numerical Control“, was so viel bedeutet wie frei programmierbar und rechnergesteuert.

Was befindet sich auf dem Zunftzeichen des Feinwerkmechanikers inmitten eines Zahnrads?

Auf dem Zunftzeichen des Feinwerkmechanikers befinden sich Zirkel, Winkel und zwei Hämmer in der Mitte eines Zahnrads.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.

Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Feinwerkmechaniker / Feinwerkmechanikerin verfügbar.

In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Fachverkäufer / Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk

0 freie Lehrstellen Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’200.00 €

Augenoptiker / Augenoptikerin

0 freie Lehrstellen Augenoptikerin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’531.00 €

Hörakustiker / Hörakustikerin

0 freie Lehrstellen Hörakustiker betreuen Menschen mit Hörstörungen

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’835.00 €

Fleischer / Fleischerin

0 freie Lehrstellen Fleischer bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Mittlerer Schulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’514.00 €

Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik

0 freie Lehrstellen Elektroniker für Betriebstechnik bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3.5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3’138.00 €

Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin

0 freie Lehrstellen Kraftfahrzeugmechatroniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3.5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’600.00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

0 freie Lehrstellen Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

Berufe mit Hauptschulabschluss

0 freie Lehrstellen Ein Hauptschulabschluss öffnet viele Türen.

Von Handwerk bis Handel: Mit einem Hauptschulabschluss gibt es viele Optionen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

MINT-Berufe

0 freie Lehrstellen MINT-Berufe sind anspruchsvoll und abwechslungsreich.

Ausbildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: An der Zukunft mitarbeiten und Innovationen gestalten.

Handwerkliche Berufe

0 freie Lehrstellen Werkzeuge gehören zu jedem Handwerksberuf.

In mehr als 130 Berufen tüfteln, bauen und kreieren: Die Welt der handwerklichen Berufe ist vielfältig.

Berufe mit Metall

0 freie Lehrstellen Berufe in der Metallbranche. Schleifen, Fertigen und Entwickeln.

Ausbildung in der Produktion, Entwicklung oder auf dem Bau: Berufe mit Metall bieten vielseitige Möglichkeiten.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?