
Elektroinstallateur / Elektroinstallateurin EFZ
241 freie LehrstellenDie Kernaufgaben der Elektroniker und Elektronikerinnen sind die Entwicklung und Realisierung elektronischer Hardware und Software. Sie sind sowohl für die Fertigung der Elektronikprodukte zuständig als auch für die Planung und Überwachung der Herstellung. Dabei führen sie Mess-, Prüf- und Wartungsarbeiten sowie die Inbetriebnahme der Produkte durch.
Vergleichbare AusbildungsplätzeFür die Ausbildung als Elektroniker EFZ oder Elektronikerin EFZ solltest du folgende Voraussetzungen, Eigenschaften und Interessen mitbringen:
Bildungsweg
Duale Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Schulabschluss / Sekundarabschluss
Lehrdauer
4 Jahr(e)
In unserem Umfeld finden wir viele Dinge, die mit Elektronik zu tun. Sei es unser Handy, unser Computer am Arbeitsplatz oder in unseren Haushaltsgeräten. Die elektronische Schaltung, die sich im Inneren der Geräte befindet, ist für uns auf Anhieb nicht erkennbar und trotz allem macht sie es uns erst möglich, das Gerät zu verwenden.
Während der Ausbildung zum Elektroniker oder Elektronikerin bist du für die Planung, Entwicklung, Programmierung und Herstellung elektronischer Hard- und Software zuständig. Je nach Ausbildungsbereich, wie zum Beispiel der Fertigungstechnik, Schalt- und Messtechnik sowie der Microcomputertechnik entwickelst du elektronische Schaltungen oder Computerprogramme. Doch du arbeitest nicht allein, sondern stimmst dich immer in Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten ab. Deshalb ist es wichtig, dass du teamfähig bist. Sobald nämlich ein Auftrag eines Kunden eingeht, werden die nötigen Aufgabenstellungen abgeklärt und auf die einzelnen Mitarbeiter aufgeteilt. Hierbei können sich auch neue Ideen entwickeln, die du zur Verbesserung der bestehenden oder für die Entwicklung neuer Lösungen in den Bereichen Computertechnik, Versuchs-, Mess- und Prüftechnik sowie in der Herstellung von Elektronikprodukten umsetzt.
Für das Zusammenbauen des Produktes sind verschiedene Bauteile notwendig, die zunächst für die Fertigungsarbeit vorbereitet werden müssen. Anschließend montierst und verdrahtest du die einzelnen Komponenten und Leiterplatten mit den kleinsten elektronischen Bauteilen. Hierfür wendest du verschiedene Verbindungs- und Montagetechniken wie zum Beispiel Löten, Schrauben, Verdrahten, Bohren und Fräsen an. Während der gesamten Fertigung erstellst du Protokolle und Berichte, um im Nachhinein auftauchende Fehler schnell zu finden und zu beheben.
Nach der Herstellung des Produktes wird dieses natürlich überprüft und die Funktionen kontrolliert. Elektroniker EFZ und Elektronikerinnen EFZ nutzen geeignete Testverfahren, um Messungen und Prüftechniken durchzuführen. Auch diese arbeiten werden protokolliert.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Während deiner Ausbildung zum Elektroniker EFZ oder Elektronikerin EFZ lernst du folgende Inhalte:
Die Bezeichnung "EFZ" bedeutet Eidgenössische Fähigkeitszeugnis und ist in der Schweiz der Berufsausweis, der den Auszubildenden nach dem erfolgreichen Abschluss einer drei- oder vierjährigen Lehre ausgehändigt wird.
Du hast noch offene Fragen? Registriere dich in unserem Servicebereich, um Fragen zu stellen.
Jetzt registrierenDiese Berufe könnten dich auch interessieren
Elektroinstallateur / Elektroinstallateurin EFZ
241 freie LehrstellenNetzelektriker EFZ / Netzelektrikerin EFZ
8 freie LehrstellenLeider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.
Folgende Links helfen dir vielleicht weiter: