Chemisch-technische/r Assistent / Assistentin (schul.) Lehre & Beruf



Bildungsweg:
Schulische Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Deine Stärken
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
- Technische Zusammenhänge verstehen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
Einstieg 2’800 € |
---|
Einstiegsgehalt2’800 € |
Infos zum Beruf
Was macht man als Chemisch-technische/r Assistent / Assistentin?
Chemie ist ein Teil unseres Alltages: Beim Haare färben oder auch beim Kochen oder Backen reagieren Substanzen miteinander. Aber auch dein Körper verwendet Chemie, um zum Beispiel Speisen in Energie umzuwandeln. Als chemisch-technischer Assistent begegnet dir in deinem Arbeitsalltag aber noch deutlich mehr Chemie: Du bereitest Experimente vor, führst sie durch und analysierst das Ergebnis. Dabei arbeitest du natürlich auch mit dem Computer, um alles fachgerecht dokumentieren zu können. Du weißt genau, wie du einzelne Chemikalien lagern oder entsorgen musst und kannst die Zusammensetzung neuer Materialien durch Versuche bestimmen. Außerdem entwickelst du in deinem Team neue Stoffgemische, die im Zweifel sogar Leben retten, wenn sie in Medikamenten verarbeitet werden.
Experimente
Dem Zufall überlasst ihr nichts, als ihr in einer kleinen Gruppe am Tisch sitzt und eine mehrstufige Versuchsreihe plant. Auch als du im Lager stehst und die Substanzen für deine Experimente auswählst, geht dir der Überblick nicht verloren. Zielsicher greifst du in die Regale und suchst dir alles Wichtige zusammen. Nachdem du den Versuch aufgebaut hast, kann es endlich losgehen: Mit Hilfe eines Titrationskolbens und einer Pipette fügst du eine bestimmte Maßlösung zu einer Probelösung hinzu. Dieses Verfahren der Titration nutzt du zum Beispiel, um die Konzentration der Lösung in dem Titrationskolben zu berechnen. Neben diesem Verfahren gibt es natürlich noch viele weitere Verfahren, die du als chemisch-technischer Assistent in Experimenten anwendest. Genaues Arbeiten ist hierbei für dich selbstverständlich. Genau überprüfst du, dass keine deiner Proben verunreinigt ist und dein Versuchsergebnis nicht verfälscht wird. Neben verschiedenen Messgeräten, Mikroskopen und Versuchsaufbauten hast du außerdem mit vielen unterschiedlichsten und teils schwierigen Substanzen zu tun. Füllst du zum Beispiel flüssigen Stickstoff ab, musst du mit Temperaturen unter -196 °C rechnen. Durch die Hilfe eines Arbeitskollegen und dem richtigen Arbeitsschutz, ist aber auch das kein Problem für dich.Auswertungung und Statistik
Nach deinen Untersuchungen ist aber noch lange nicht Schluss: Du protokollierst deine Ergebnisse in einem Arbeitsbericht. Außerdem kannst du am Computer ganze Messreihen zusammenführen und daraus Statistiken ableiten und Grafiken erstellen. Diese Daten werden dann meistens für die weitere Forschung verwendet, sodass du ein wichtiges Bindeglied für die Gewinnung neuer Erkenntnisse und die Entwicklung neuer Produkte oder Medikamente bist.Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Lehre als Chemisch-technische/r Assistent / Assistentin erfüllen?
Bei dem Gedanken an einen Chemischen Beruf geht vor Freude gleich ein ganzes chemisches Feuerwerk in deinem Gehirn los? Außerdem hast du einen Realschulabschluss in der Tasche und …
- magst Experimente und Untersuchungen
- besitzt einen scharfen Beobachtungssinn
- bist analytisch geschickt
- interessierst dich für Chemie und Physik
- hast einen Sinn für Ordnung
Besitzt du diese Eigenschaften, solltest du dir unbedingt überlegen, ob eine Ausbildung zum chemisch-technischen Assistenten nicht genau das Richtige für dich ist. Du bist dir noch nicht sicher ,was du werden möchtest? Dann teste dich doch einmal mit unserem Berufs-Check.
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Lehre
Die Ausbildung zum chemisch-technischen Assistenten ist eine schulische Ausbildung. Über deine normale Ausbildung hinaus bieten dir einige Berufsschulen auch die Möglichkeit Zusatzkenntnisse zu erwerben, über die du
erwerben kannst.
Was lernt man in der Lehre als Chemisch-technische/r Assistent / Assistentin?
Schulische Ausbildungsinhalte
Welche chemischen Untersuchungsverfahren gibt es überhaupt? Wie schützt man sich richtig bei dem Umgang mit Chemikalien? – Diese und andere Fragen bekommst du im Unterricht in der Berufsschule beantwortet. Du lernst zum Beispiel, wie man Ionen nachweisen kannst, die Menge der Ausgangsstoffe berechnet, oder verschiedenste Messverfahren anwendet. Neben normalem Theorie-Unterricht in Chemie und Physik, testet ihr Verfahren auch direkt in Experimenten und lernt diese richtig zu protokollieren.Praktische Ausbildungsinhalte
Du machst zwar eine schulische Ausbildung, sammelst aber auch direkt Erfahrung mit Experimenten in Betriebspraktika. Die kannst du zum Beispiel in einem Chemieunternehmen oder der Pharmazeutischen Industrie machen. Aber auch in medizinischen oder naturwissenschaftlichen Laboren kannst du bereits während deiner Ausbildung Praxiserfahrung sammeln. In deiner Berufsschulklasse kannst du außerdem Projektarbeiten nutzen, um dir neue Themen im Team zu erarbeiten.Karriere
Wie viel verdient man als Chemisch-technische/r Assistent / Assistentin?
Als Chemisch-technische/r Assistent / Assistentin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2’800 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Chemisch-technische/r Assistent / Assistentin Gehaltsseite.
Bewerbung
Worauf muss ich achten?
Dir ist eigentlich schon lange klar, dass du im Chemiebereich arbeiten möchtest. Nur die Berufsschule deiner Wahl musst du mit deinen Bewerbungsunterlagen noch von deiner Begeisterung überzeugen. Dafür kannst du, schon vor deiner Bewerbung, die Zeit bis zu deinem Realschulabschluss oder der allgemeinen Hochschulreife nutzen, um Praktika in Chemieunternehmen zu machen. Das ist nicht nur wertvoll für deinen Erfahrungsschatz, sondern macht sich auch gut in deinem Lebenslauf.
Auf wichtige Punkte aus dem Lebenslauf solltest du dann natürlich noch einmal in deinem Anschreiben eingehen. Hier hast du eine Seite Platz, um die Berufsschule von deinem Interesse und deinem Können zu überzeugen: Je beispielhafter du dabei auf deine Stärken eingehst, umso besser! Du solltest dich also schon bevor du anfängst zu schreiben fragen: „In welcher Alltagssituation zeigt sich, dass ich besonders genau und gewissenhaft arbeiten kann?“, „Welche Erfahrungen in meinem Praktikum helfen mir besonders für die Ausbildung?“ Kannst du dir selber diese Fragen beantworten, fällt es dir schließlich einfacher, die Argumente für eine Ausbildung zum chemisch-technischen Assistenten auch im Anschreiben zielgerichtet zu formulieren.
Der Beruf Chemisch-technische/r Assistent / Assistentin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
Der Beruf Chemisch-technische/r Assistent / Assistentin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Ähnliche Themen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen