Beton- und Stahlbetonbauer / Beton- und Stahlbetonbauerin Lehre & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Handwerklich arbeiten
- Technische Zusammenhänge verstehen
- Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 841 € | |
---|---|
2. Jahr 1’085 € | |
3. Jahr 1’335 € | |
Einstieg 3’067 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Beton- und Stahlbetonbauer?
Häuser, Straßen, Fabriken, Brücken – Beton begegnet einem im Alltag fast überall. Beton ist dafür bekannt, dass er in ausgehärtetem Zustand besonders hart und widerstandsfähig ist - nicht umsonst gibt es die Redensart, dass etwas „so hart wie Beton“ ist. Den Beton für unterschiedlichste Bauvorhaben an zumischen und zu verarbeiten, ist die Aufgabe von Beton- und Stahlbetonbauen.
Vom flüssigen Beton zur harten Wand
Beton ist eine Mischung aus Zement, Sand oder Kies und Wasser. Als Beton- und Stahlbetonbauer kennst du unterschiedlichen Betonrezepturen genau und weißt, welche Mischung du für welchen Arbeitsauftrag benötigst, zum Beispiel für den Bau eines neuen Mehrfamilienhauses. Bevor du damit beginnen kannst, Wände aus Beton zu bauen, fertigst du zuerst eine sogenannte Schalung an, also eine Form, in die der Beton gegossen werden kann. Ist deine Schalung fertig, mischt du den Beton an und füllst ihn mithilfe von Betonpumpen in die Schalung hinein und verteilst ihn gleichmäßig. Durch Stampfen und Rütteln verdichtest du das Betongemisch, damit es später besonders widerstandsfähig ist. Falls der Beton besonders viel aushalten muss, weil das Haus besonders groß wird und viele Stützwände benötigt, verstärkst du ihn mit Betonstahl. Diese Stahlverstärkung nennt man Bewehrung. Sie sorgt dafür, dass der Beton später nicht so schnell bricht. Nachdem der Beton ausgehärtet ist, entfernst du die Schalungen, säuberst sie und lagerst sie für den Fall, dass man sie noch einmal gebrauchen kann, ein.
Arbeit auf der Baustelle
Als Beton- und Stahlbetonbauer arbeitest du viel in Freiem und bist auf unterschiedlichen Baustellen im Einsatz. Neben der Arbeit mit Beton, gehören noch weitere Dinge zu deinen Aufgaben. Du baust Gerüste auf und ab, die zur Baustellensicherung dienen und stellst Absperrungen und Bauzäune auf. Hin und wieder stellst du ganze Betonfertigteile her und montierst diese später auf der Baustelle. Hierzu müssen die Betonfertigteile mit einem Krahn gehoben und genau an ihrer geplanten Stelle eingesetzt werden. Du dichtest Betonbauwerke ab, dämmst und isolierst sie und sanierst Schäden im Beton von Bauwerken. Darüberhinaus berücksichtigst du bei deiner Arbeit Umweltschutzrichtlinien und führst qualitätssichernde Maßnahmen durch.
- Schon vor 2.000 Jahren entdeckten die Römer, dass eine Mischung aus Sand, gebranntem Kalk und Wasser beim Austrocknen eine knochenharte Masse bildet. Das Pantheon in Rom ist aus Beton gegossen.
- Das derzeit höchste Gebäude der Welt ist der Burj Khalifa in Dubai mit 828 Metern Höhe und 163 nutzbaren Stockwerken.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Beton- und Stahlbetonbauer erfüllen?
Für deine Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer bzw. zur Beton- und Stahlbetonbauerin, solltest du folgende Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen:
- Interesse am praktischen Arbeiten
- Handwerkliches Geschick
- Körperbeherrschung und körperliche Belastbarkeit
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Sorgfalt
- Flexibilität
- Teamfähigkeit
- Leistungsbereitschaft
- Rechenfertigkeit
- Schwindelfreiheit
Erkennst du dich in diesen Eigenschaften wieder? Dann könnte die Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer genau das Richtige für dich sein. Mach den Test in unserem Berufs-Check und finde es heraus!
Schulische Voraussetzungen
Um Beton- und Stahlbetonbauer zu werden, solltest du mindestens einen Hauptschulabschluss haben.
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Lehre
Der berufliche Abschluss "Hochbaufacharbeiter/-in" wird nach zwei Jahren erreicht.
Lehre in Österreich
Das Pendant zum deutschen Beton- und Stahlbetonbauer ist der österreichische Schalungsbauer. Die Lehre dauert hier zwischen drei und fünf Jahren.
Schulische Ausbildungsinhalte
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Wie viel verdient man in der Lehre als Beton- und Stahlbetonbauer / Beton- und Stahlbetonbauerin?
Während der Lehre als Beton- und Stahlbetonbauer / Beton- und Stahlbetonbauerin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Lehrjahr: 841 Euro
-
2. Lehrjahr: 1’085 Euro
- 3. Lehrjahr: 1’335 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Beton- und Stahlbetonbauer / Beton- und Stahlbetonbauerin Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Beton- und Stahlbetonbauer / Beton- und Stahlbetonbauerin?
Als Beton- und Stahlbetonbauer / Beton- und Stahlbetonbauerin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 3’067 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Beton- und Stahlbetonbauer / Beton- und Stahlbetonbauerin Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Beton- und Stahlbetonbauer
Als angehender Beton- und Stahlbetonbauer bist du handwerklich geschickt, hast Interesse am praktischen Arbeiten und bist gut in Mathe. Dies sollte auch unbedingt in deiner Bewerbung zur Geltung kommen.
Das Zusammenstellen deiner Bewerbungsunterlagen ist der erste Schritt in Richtung Ausbildungsplatz. Dein zukünftiger Arbeitgeber schaut sich zuerst dein Anschreiben und deinen Lebenslauf an und entscheidet dann, ob er dich zum Vorstellungsgespräch einlädt. Dementsprechend solltest du einen guten Eindruck hinterlassen, um deine Chancen zu erhöhen und dich von deinen Mitbewerbern abzuheben.
Das Anschreiben ist der Teil deiner Bewerbung, in dem du deinen Wunsch nach einem Ausbildungsplatz mit den wichtigsten Argumenten verknüpfst, die dich zum perfekten Kandidaten dafür machen. Wenn du beispielsweise bereits Praxiserfahrungen im Handwerk gemacht hast, ist das Anschreiben der Ort, um diese zu erwähnen und dadurch dein Interesse am Beruf zu unterstreichen.
Jegliche Berufserfahrungen, egal ob Nebenjobs oder Praktika, listest du stichpunkartig in deinem Lebenslauf auf. Darüberhinaus kannst du hier deine Fremdsprachenkenntnisse, Führerscheinklasse und Hobbies erwähnen.
Bevor du deine Bewerbung abschickst, kontrolliere noch einmal, ob du alle formalen Standards eingehalten hast und die Bewerbung keine Tipp- oder Rechtschreibfehler enthält.
Der Beruf Beton- und Stahlbetonbauer / Beton- und Stahlbetonbauerin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
Der Beruf Beton- und Stahlbetonbauer / Beton- und Stahlbetonbauerin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
- ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
- ... du nicht überweigend draußen arbeiten möchtest
Was versteht man im Betonbau unter „Bewehrung“?
Bewehrung meint die Verstärkung eines Werk- oder Baustoffes, zum Beispiel die des Betons mit Betonstahl.
Was ist eine Spundwand?
Außerdem werden Spundwände auch im Wasserbau als Bauelemente für Kaimauern, Schleusenwände und Kanäle verwendet.
Was versteht man unter "Grüner Beton"?
Grüner Beton ist fertig in die Schalung eingebauter Frischbeton unmittelbar nach dem Verdichten und noch vor dem Erstarren. Die Eigenschaft des grünen Betons, nach dem Entschalen seine Gestalt zu bewahren, bezeichnet man als Grünstandfestigkeit. Sie ist wichtig bei der Herstellung bestimmter Betonfertigteile (Sofortentschalung) und bei Anwendung von Gleitschalung. „Grün“ ist hier nicht im Sinne von „umweltbewusst“ zu verstehen, sondern im Sinne von „unreif“.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.
Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Beton- und Stahlbetonbauer / Beton- und Stahlbetonbauerin verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen