Automobil-Mechatroniker/in EFZ Lehre & Beruf

Automobil-Mechatroniker EFZ bei der Arbeit Automobil-Mechatroniker EFZ bei der Arbeit Automobil-Mechatroniker EFZ bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss)

Ausbildungs­dauer:

4 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Handwerklich arbeiten
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten

Mehr zum Berufsbild Automobil-Mechatroniker/in EFZ

Infos zum Beruf

Was macht ein Automobilmechatroniker?

Du magst schnelle Autos? Oder gefallen dir schwere Baumaschinen besser? Vielleicht sind dir die PS auf zwei Rädern aber auch die liebsten. In jedem Fall solltest du dich jedoch für mechanische und elektronische Fingerfertigkeiten begeistern können, denn genau das ist es, womit du dich als Automobil-Mechatroniker beschäftigst. Du analysierst, montierst und demontierst elektrische, elektronische  oder mechanische Systeme und Anlagen, stellst Fehler und Störungen fest und behebst am Ende deren Ursachen. 

Dabei kannst du verschiedene technische Gimmicks und Geräte für deine Arbeit nutzen. Bei der  Fehlerdiagnose etwa helfen dir computergestützte Mess- und Prüfsysteme. Hast du Instand- oder Umbauarbeiten an den Fahrzeugen durchgeführt, prüfst du auch deren Funktionen noch einmal nach, kontrollierst Teilsysteme und stellst so sicher, dass das entsprechende Gefährt auch wirklich straßenverkehrssicher ist. Dafür darfst du dich auch hinter das Steuer setzen und Probefahrten absolvieren oder aber Abmessungen vornehmen. Kreativität und  Menschenkenntnis kannst du unter Beweis stellen, wenn du auf Kundenwünsche eingehst und Zusatzausstattungen einbaust. Nicht zu kurz kommen sollte dabei das Gespräch mit den Auftraggebern, wenn du ihnen später den Umgang mit der Technik erklärst.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Automobilmechatroniker erfüllen?

Als angehender Automobil-Mechatroniker solltest du schon vor der Ausbildung einige Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen, damit dir der Ausbildungsberuf liegt und vor allem Spaß macht:

  • Interesse an Kraftfahrzeugen
  • Logisches Denken und räumliches Vorstellungsvermögen
  • Neigung zur Mathematik
  • Sprachliches Verständnis und Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
  • Technisches Verständnis 
  • Handwerkliches und feinmotorisches Geschick 
  • Sorgfältiges Arbeiten
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Lernbereitschaft
Du bist dir noch immer nicht sicher, ob Automobil-Mechatroniker der richtige Beruf für dich ist? Kein Problem, mit Hilfe unseres Berufs-Checks wird die Sache bestimmt ein wenig klarer für dich!

Bewerbung

Bewerbung Automobilmechatroniker

Der Beruf des Automobil-Mechatronikers zählt zu den gefragtesten Ausbildungsberufen! Doch bevor du überhaupt eine der begehrten Lehrstellen ergattern kannst, musst du dich bewerben. Keine Sorge: Mit Hilfe unserer Bewerbungstipps gelingen Anschreiben und Lebenslauf im Nu!

Als Mechatroniker übernimmst du sowohl mechanische als auch elektronische Arbeiten. Auf deinem Zeugnis solltest du daher gute Noten in Mathe, naturwissenschaftlichen und technischen Fächern, Werken und Computerunterricht/Informatik haben. Das Herzstück deiner Bewerbung ist jedoch nicht dein letztes Schulzeugnis, sondern das Anschreiben. Im Anschreiben erläuterst du dem Personaler, was dich an dem Beruf des Automobil-Mechatronikers interessiert und was dich als Bewerber auszeichnet. 

Am besten untermauerst du deine Argumente mit Beispielen. Diese Beispiele können alles Mögliche sein, wie Reparaturen von Haushaltsgeräten, PC, Auto oder Motorrad. Vielleicht hast du sogar an einem technischen Projekt oder Schulwettbewerb teilgenommen. Diese Angaben führst du in deinem Lebenslauf auf und gehst im Anschreiben darauf ein. Wenn du neben dem normalen Pkw-Führerschein Klasse B noch weitere Führerscheine hast, solltest du diese ebenfalls in deinem Lebenslauf aufführen. Damit signalisierst du dem Personaler, dass du dich für Fahrzeuge interessierst und verschiedene Gefährte, z.B. bei Testfahrten mit Kundenfahrzeugen, selber fahren kannst. 

Wenn du einen Nebenjob hast, der zwar nichts mit Autos, dafür aber mit Menschen zu tun hat, kannst du diesen Nebenjob ebenfalls in deiner Bewerbung aufführen. Wenn du beispielsweise in der Gastronomie jobbst, verfügst du über wichtige Erfahrungen im Umgang mit Kunden und mit dem Arbeiten unter Zeitdruck. Diese Eigenschaften sind auch als Automobil-Mechatroniker gefragt, wenn du beispielsweise Kunden berätst, Termine vergibst oder ein Auto zur vereinbarten Uhrzeit fertig sein soll. Du siehst: Mit Erfahrungen aus anderen Branchen  kannst du durchaus bei deiner Bewerbung als Automobil-Mechatroniker punkten. 

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Automobil-Mechatroniker/in EFZ zu dir?

Der Beruf Automobil-Mechatroniker/in EFZ passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Der Beruf Automobil-Mechatroniker/in EFZ passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Augenoptiker / Augenoptikerin

0 freie Lehrstellen Augenoptikerin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’650.00 €

Hörakustiker / Hörakustikerin

0 freie Lehrstellen Hörakustiker betreuen Menschen mit Hörstörungen

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’835.00 €

Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik

0 freie Lehrstellen Elektroniker für Betriebstechnik bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3.5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3’138.00 €

Mechatroniker / Mechatronikerin

0 freie Lehrstellen Mechatroniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3.5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’800.00 €

Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin

0 freie Lehrstellen Kraftfahrzeugmechatroniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3.5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’600.00 €

Industriemechaniker / Industriemechanikerin

0 freie Lehrstellen Industriemechaniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3.5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’850.00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

0 freie Lehrstellen Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

Berufe mit Hauptschulabschluss

0 freie Lehrstellen Ein Hauptschulabschluss öffnet viele Türen.

Von Handwerk bis Handel: Mit einem Hauptschulabschluss gibt es viele Optionen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Berufe mit Zukunft

0 freie Lehrstellen Viele Menschen fragen sich, welche Berufe die besten Zukunftsaussichten haben.

Ob in der Technikbranche oder im Sozialwesen: Diese Berufe mit Zukunft wird es auch in vielen Jahren noch geben.

Berufe mit Autos

1 freie Lehrstellen Ein Kraftfahrzeugmechatroniker schraubt an Autos rum und repariert fehlerhafte Elektronik.

Autos reparieren, verkaufen und entwickeln: Berufe mit Autos bieten vielfältige Aufgaben in der Fahrzeugtechnik, -produktion und im Kundenservice.

Berufe mit Mechatronik

0 freie Lehrstellen Mechatronik verbindet Mechanik und Elektronik.

Installation, Wartung und Instandhaltung von komplexen, technischen Maschinen: Berufe mit Mechatronik vereinen Mechanik, Elektronik und Informatik.

Lehre in der Schweiz

2 freie Lehrstellen Starte mit einer Lehre in der Schweiz.

Technische Lehrberufe

0 freie Lehrstellen In nahezu jedem Unternehmen findest du technische Berufe.

Handwerkliche Lehrberufe

0 freie Lehrstellen In handwerklichen Berufen arbeitest du mit den unterschiedlichsten Materialien, darunter auch mit Holz.

Ob Schrauben, Bauen oder Kochen: Kaum ein Bereich ist so spannend und vielseitig wie die Welt der handwerklichen Berufe.

Lehrberufe mit Autos

0 freie Lehrstellen Bei der Arbeit mit Autos ist Sorgfalt besonders wichtig.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?