Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3.5 Jahre
Deine Stärken
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 790 € | |
---|---|
2. Jahr 822 € | |
3. Jahr 840 € | |
4. Jahr 940 € | |
Einstieg 2’872 € |
Infos zum Beruf
Im Stau sind sie nervig, aber wenn man mal direkt vor einem steht, ist man begeistert von der Größe und der Technik, die darin steckt! Die Rede ist von LKWs, Transportfahrzeugen, Kühlwagen, Wohnmobilen und allen anderen Großfahrzeugen, die dich als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker einfach beeindrucken!
Als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bearbeitest du nicht nur Holz, nur Metall, nur Kunststoff, nur Blech oder nur Stahl – du arbeitest mit allen! Schweißen, Bohren, Feilen, Nieten, Lackieren, Sägen und Schrauben sind für dich Tätigkeiten des Alltags. Auch mit der Kfz-Elektronik kennst du dich bestens aus. Wenn du einen Schaltplan und eine Stückliste vor dir hast, kannst du direkt damit loslegen, die Elektrik für die neue Belüftungsanlage zu installieren.
Insbesondere im Bereich der Instandsetzung nimmt die Kommunikation mit Kunden einen recht großen Teil deiner Tätigkeiten ein. Wenn ein Kunde deine Werkstatt betritt, hat er meistens ein Problem mit seinem Fahrzeug. Du erkundigst dich bei ihm, welches abweichende Fahrverhalten er festgestellt hat und liest, wenn nötig, den Fehlerspeicher aus oder wendest eine spezielle Diagnosesoftware an. Defekte Teile werden ausgebaut und Ersatzteile bestellt. Bei Unfallfahrzeugen musst du das Fahrzeug einmal von oben bis unten und von links nach rechts durchchecken. Du musst die Fahrzeugelektronik kontrollieren, Oberflächen neu lackieren, die Bremssysteme, Warn- und Signalanlagen testen, mit einem Richtwerkzeug Verformungen der Karosserie beheben und und und.
Wenn dir die Skizzen für einen neuen Lieferwagen übermittelt werden, schaust du dir die technische Zeichnung zunächst einmal genau an. Es wurden bereits diverse Basismodelle aus dem Produktionswerk geliefert, die nun von dir und deinen Kollegen weiterverarbeitet werden müssen. So musst du Beispielsweise fertige Verdecke und Schiebedacheinheiten einbauen, eine Abdeckung für die Steuergeräte selbst herstellen, Teile des Fahrgestells zusammenschweißen oder Anschlussleitungen an die Druckluftbremse schrauben. Hat der Kunde irgendwelche Zusatzwünsche? Natürlich hast du ihm zuvor ein Angebot unterbreitet und den Preis mit ihm abgestimmt. Neben der Werkstatt ist also auch der Schreibtisch hin und wieder dein Arbeitsplatz, wenn du zum Beispiel am PC die Zeichnungen und Stücklisten ansiehst und bearbeitest, Kostenvoranschläge für Kunden errechnest und Auftragsdokumentationen anfertigst.
Voraussetzungen
Wenn du schon ganz heiß drauf bist, bald an Fahrzeugen herumzuschrauben, solltest du hier noch einmal kurz innehalten und überprüfen, ob du diese Voraussetzungen erfüllst:
Hast du
Bist du
Ablauf und Inhalte
Du kannst deine duale Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker entweder in Industrie und Handel oder im Handwerk absolvieren. Sie dauert 3,5 Jahre.
Die theoretische Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker findet in einer Berufsschule statt, die du in der Regel an zwei Tagen der Woche oder in Blockphasen besuchst. Dort lernst du die Grundlagen des Fahrzeugbaus, also zunächst einmal die Komponenten verschiedener Fahrzeuge wie PKWs, LKWs, Löschfahrzeuge etc. kennen. Du wirst dich mit Systemen wie dem ABS, Antriebsschlupfregelung und dem Bremsassistenten auseinandersetzen, um zu verstehen, was im Fahrzeug passiert, wenn sie ausgelöst werden. Du lernst verschiedene Werkstoffe wie Stahl, Kunststoff, Holz, Blech und Kohlenfaserstoffe kennen und erfährst, wie man sie umformt und trennt, beispielsweise durch Sägen, Bohren, Stanzen, Schleifen, Falzen, Biegen und Kanten. Natürlich spielen Mathe und Physik in deiner theoretischen Ausbildung eine tragende Rolle. Kraft, Hebelgesetz, Drehmoment, Festigkeit, Reibung, Längen, Winkel etc. gehören bald zu deinen täglichen Begleitern.
Im Ausbildungsbetrieb kannst du das, was du in der Schule zunächst in der Theorie behandelst, einem Beispiel in der Praxis zuordnen. Du siehst dort die Werkzeuge und Maschinen in natura, siehst Fahrzeuge mit Unfallschäden, erlebst die Herstellung eines Fahrzeuges von Anfang an und wirst die vielen Werkstoffe, Betriebs- und Hilfsstoffe, die in deinem Betrieb verwendet werden, kennenlernen. Während du am Anfang vielleicht noch kleinere Aufgaben bekommst, wie zum Beispiel Schraubverbindungen für Einzelteile herzustellen, unterschiedliche Trennverfahren anzuwenden oder mit Prüf- und Messgeräten wie dem Multimeter oder der Strommesszange umzugehen, lernst du im Laufe der Ausbildungszeit immer mehr dazu und bekommst mehr Verantwortung übertragen. Wenn du entsprechend ausgebildet wurdest, darfst du auch zum Schweißgerät greifen, wirst mit der Installation der Elektrik betraut oder darfst am PC das hydraulische System einer Ladeeinrichtung kontrollieren.
Während der Lehre als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Gehaltsseite.
Fachrichtungen
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik stellen Karosserieteile, Fahrgestelle und Aufbauten von PKWs, LKWs, Anhängern, Rettungsfahrzeugen, Löschfahrzeugen und vielen weiteren Fahrzeugen her.
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik prüfen Fahrzeuge auf Fahrtüchtigkeit, führen Reparaturen durch und beraten ihre Kunden.
Karriere
Als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2’872 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Gehaltsseite.
Bewerbung
Ein Auto will pfleglich behandelt werden, damit es lange zuverlässig fährt. Auch eine Bewerbung braucht eine gewisse Art von Zuneigung, denn nur mit der nötigen Ernsthaftigkeit und einer gut geplanten Vorgehensweise kannst du mit deinen Bewerbungsunterlagen überzeugen und wirst vielleicht schon bald zu einem Vorstellungsgespräch im Betrieb deiner Wahl eingeladen.
Ist es deine Liebe zu Fahrzeugen, dein Spaß an der Arbeit mit Metall oder deine handwerkliche Ader, die dich dazu bewogen hat, den Beruf des Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikers erlernen zu wollen? Du solltest den Grund auf jeden Fall in deinem Anschreiben deutlich werden lassen und mit Ereignissen aus deinem Lebenslauf belegen. Das könnte zum Beispiel ein Praktikum in einem Kfz-Betrieb oder bei einem Automobilhersteller sein, deine Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr, durch die du bereits in Kontakt mit großen Löschwagen gekommen bist, oder aber eine Teilnahme an einer Holz-AG in der Schule, in der du dein handwerkliches Geschick unter Beweis gestellt hast.
Im Lebenslauf listest du dann auch noch alle anderen Tätigkeiten auf, die vielleicht auf den ersten Blick nichts mit deinem Berufswunsch zu tun haben, aber dich als Person beschreiben, sodass der Personalleiter die Gelegenheit hat, einen ersten Eindruck von dir zu bekommen.
Vergiss nicht, deine Bewerbung von mindestens einer Person Korrektur lesen zu lassen, um eventuelle Rechtschreib- und Tippfehler zu vermeiden. Hast du dich auch an die formalen Vorgaben gehalten?
Der Beruf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker passt gut zu dir, wenn ...
Der Beruf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker passt weniger zu dir, wenn ...
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenLass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen