Fachinformatiker / Fachinformatikerin Lehre & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Technische Zusammenhänge verstehen
- Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 950 € | |
---|---|
2. Jahr 1’020 € | |
3. Jahr 1’120 € | |
Einstieg 3’200 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Fachinformatiker?
Deine Aufgaben als Fachinformatiker auf einen Blick
- Anwendungsentwicklung: Softwareentwicklung und Programmierung
- Systemintegration: Systemintegration, Netzwerk, Administration
- Digitale Vernetzung: Vernetzung, Automatisierung, Optimierung digitaler Prozesse und smarter Produkte
- Daten- und Prozessanalyse: Datenbasierte Lösungen für digitale Produktions- und Geschäftsprozesse
Deine Aufgaben als Fachinformatiker im Detail
„Warum funktioniert das Programm nicht?“, fragt dich ein Kollege irritiert, der gerade an seinem Computer gearbeitet hatte, als plötzlich das System abstürzte. Auch heute kannst du helfen, indem du eine Fehleranalyse durchführst und einige fehlerhaften Codes umprogrammierst – als Fachinformatiker bist du eben der Ansprechpartner und Experte für Computerprogramme jeglicher Art. Je nachdem für welche Fachrichtung du dich entscheidest, unterscheiden sich deine Aufgabengebiete:
IT-Systeme gibt es in jeder Branche, in jedem Unternehmen und in so gut wie jedem Haushalt. Computer sind überhaupt nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Prozesse werden automatisiert und erleichtern uns den Alltag – ob privat oder auf der Arbeit. IT-Profis werden also zunehmend wichtiger und deshalb wählst du mit dem Fachinformatiker einen Beruf mit Zukunft!
Anwendungsentwicklung
Als Anwendungsentwickler entwirfst und entwickelst du Softwareprojekte auf Wunsch des Kunden. Deine Kunden sind Unternehmen in allen Wirtschaftsbereichen. Jedes Unternehmen nutzt branchenspezifische Programme, mit denen zum Beispiel Auftragsbearbeitung, Buchhaltung oder Datenbanken am PC verwaltet werden. Das Unternehmen gibt die Entwicklung solcher Programme bei dir in Auftrag. Mithilfe von Modellen und Programmiersprachen setzt du die Wünsche der Kunden fachgerecht um.Wenn du noch mehr wissen willst, schau dir die Ausbildung zum Fachinformatiker oder zur Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung an.
Systemintegration
Im Bereich der Systemintegration arbeitest du im Team, um IT-Lösungen für den Kunden zu finden. Der Kunde kann das Unternehmen sein, in dem du arbeitest oder auch externe Kunden – Firmen und Privatleute – denen du als Außendienstmitarbeiter vor Ort hilfst. Du wirst immer dann gerufen, wenn Störungen oder Fehler auftreten und bei der Einrichtung oder Erweiterung von bestehenden Systemen. Deine Spezialität ist die Vernetzung von Hard- und Softwarekomponenten. Du kennst die verschiedenen Systeme und ihre Funktionen in und auswendig. Durch Fachzeitungen, Fachliteratur und Schulungen bist du immer auf dem neuesten Stand und kennst dich aus mit aktuellen Programmen und Netzwerken. Dieses Wissen gibst du an die Benutzer weiter - zumindest so viel, dass sie die für sie notwendigen Funktionen nutzen können.
Hat das bereits dein Interesse geweckt? Mehr Informationen zu dieser Fachrichtung gibt es unter: Fachinformatiker oder Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration
Digitale Vernetzung (neu)
Die Fachrichtung spezialisiert dich insbesondere für die Industrie, da du die Schnittstelle zwischen der Produktion und der IT bildest. Moderne Maschinen und Anlagen können dezentral gesteuert werden, was in dem Aufgabengebiet gehört. So entsteht auch eine automatisierte Produktion von Produkten, die über Schnittstellen betreut und überwacht werden.
Interessiert? Mehr Informationen zu dieser Fachrichtung gibt es unter: Fachinformatiker oder Fachinformatikerin Fachrichtung Digitale Vernetzung
Daten- und Prozessanalyse (neu)
Die Digitalisierung schreitet in vielen Unternehmen voran und immer mehr datenbasierte Lösungen für digitale Produktions- und Geschäftsprozesse müssen durch IT-Experten entwickelt werden. Du verschaffst dir einen Überblick über die unterschiedlichen Prozesse und erarbeitest ein Konzept, um Schritte zu beschleunigen und die Daten spezifisch für die einzelnen Bereich auszuwerten.
Du willst mehr über die Ausbildung erfahren? Ausführliche Informationen zu dieser Fachrichtung gibt es unter: Fachinformatiker oder Fachinformatikerin Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
- Am 23. April 2005 veröffentlichte Gründer Jawed Karim das erste YouTube-Video. Das wenig spektakuläre Video mit dem Namen „Me at the zoo“ ist auch heute noch auf seinem Kanal abrufbar.
- Der Satz „Im Internet surfen“ stammt aus dem gleichnamigen Artikel „Surfing the Internet“, welcher 1992 von der US-amerikanischen Bibliothekarin Jean Armour Polly herausgebracht wurde. Die Idee kam ihr, als sie den Surfer begutachtete, welcher auf ihrem Mauspad abgebildet war.
- Rund 21 % aller abgespeicherten Dateien von Unternehmen sind überhaupt nicht geschützt.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Fachinformatiker erfüllen?
Einsen und Nullen sind für dich nichts Neues und Informatik hast du schon in der Schule gehabt? Auch bei Problemen mit der Hardware oder der Software warst du immer der erste Ansprechpartner, wenn etwas mal nicht rund ging und deine Kenntnisse gefragt waren. Wenn du die folgenden Eigenschaften und Voraussetzungen mitbringst, kannst du die Ausbildung zum Fachinformatiker in deine engere Auswahl nehmen:
- Interesse an Computern und Software
- Logisches Denken
- Mathekenntnisse
- Technikbegeisterung
- Teamfähigkeit
Um letzte Zweifel auszuräumen, ob die Ausbildung zur Fachinformatikerin für dich in Frage kommt, starte unseren Berufs-Check. Anhand von wenigen Fragen kommst du deinem Traumberuf näher und kannst dich direkt auf den freien Ausbildungsplatz bewerben.
Schulische Voraussetzung
Neben deinen persönlichen Eigenschaften solltest du auch die Hardskills mitbringen. Für die Ausbildung stellen die meisten Betriebe Bewerber mit einem sehr guten Realschulabschluss ein. Rechtlich gibt es jedoch keine entsprechenden Richtlinien. Auch vertiefte Kenntnisse in den Schulfächern Informatik, Mathematik und Englisch helfen dir, dich in deiner Ausbildung besser und schneller einzuarbeiten!
Umschulung zum Fachinformatiker
Du hast bereits eine Ausbildung in einem anderen Beruf abgeschlossen? Kein Problem! Mit einer Umschulung zur Fachinformatikerin bzw. Fachinformatikers stehen dir viele Türen in der IT-Branche offen. Durch deine bereits erworbenen Kenntnisse dauert deine Umschulung keine drei, sondern nur zwei Jahre.
Die Umschulungsinhalte sind mit den Ausbildungsinhalten gleichzusetzen, denn auch du als Umschüler hältst am Ende deiner Umschulung einen Abschluss der IHK in deinen Händen.
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Lehre
Die Inhalte deiner dreijährigen Ausbildung werden dir an der Berufsschule und in deinem Ausbildungsbetrieb vermittelt. Je nach Fachrichtung gibt es verschiedene Schwerpunkte, viele Punkte überschneiden sich jedoch.
Schulische Ausbildungsinhalte
Die Berufsschule vermittelt dir das Hintergrundwissen, das du für deinen Beruf benötigst. Du lernst hier – insofern du dich nicht bereits damit auskennst – wichtige Programmiersprachen und Grundlagen der Anwendungsentwicklung. Verschiedene Arbeitsmethoden und Testverfahren werden dir gezeigt, sodass du später eigenständig wählen kannst, welche für die jeweilige Situation geeignet ist. Auch die Kundenbetreuung spielt eine wichtige Rolle. Schließlich möchtest du später so viele Kunden wie möglich gewinnen. In Mathe lernst du, wie du Lösungen aus logisch komplexen Zusammenhängen erschließt. Fachbezogenes Englisch ermöglicht dir eine reibungslose Recherche im Bereich der IT-Welt. Ein Großteil der Fachliteratur sowie Installations- und Bedienungsanleitungen sind nämlich auf Englisch verfasst.Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Betrieb wirst du so früh wie möglich in Arbeitsabläufe integriert. Du wirst viel im Team arbeiten, da das auch später zu deinem Arbeitsalltag gehört. Mit deinen Kollegen bekommst du bereits kleine Entwicklungsaufgaben zugeteilt sowie Aufgaben zur Installation von Hard- und Softwarenkomponenten. Doch keine Angst – dazu lernst du zunächst die verschiedenen Betriebssysteme kennen, übst die Programmiersprachen ein und studierst unterschiedliche Netzwerkarchitekturen. Je weiter deine Ausbildung voranschreitet, desto schwieriger werden die Aufgaben.Wie viel verdient man in der Lehre als Fachinformatiker / Fachinformatikerin?
Während der Lehre als Fachinformatiker / Fachinformatikerin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Lehrjahr: 950 Euro
-
2. Lehrjahr: 1’020 Euro
- 3. Lehrjahr: 1’120 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Fachinformatiker / Fachinformatikerin Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Fachinformatiker / Fachinformatikerin?
Als Fachinformatiker / Fachinformatikerin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 3’200 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Fachinformatiker / Fachinformatikerin Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Fachinformatiker
Die Übersicht über den Beruf Fachinformatiker verschafft dir nicht nur einen Einblick über die Voraussetzungen und Inhalte während der Ausbildung, sondern diese kannst du auch optimal für deine Bewerbung verwenden. Da die Ausbildung zur Fachinformatikern sehr beliebt ist und zu den Berufen mit Zukunft zählt, muss du mit deiner Bewerbung aus der Masse herausstechen. Vor allem Realschüler und Abiturienten entschließen sich, eine Ausbildung zum Fachinformatiker zu beginnen. Wir geben dir ein paar Tipps für deine Bewerbung, um den Personaler von dir zu überzeugen!
Mögliche wichtige Inhalte des Anschreibens für den Beruf des Fachinformatikers sind:
- Hebe schulische Projekte hervor, die deine IT-Kenntnisse und Fähigkeiten unterstreichen
- Hast du das Schulfach Informatik belegt? Dann erwähne es auch in deinem Anschreiben
- Gute Noten in Mathematik und Englisch
- Erfahrungen mit den Programmiersprachen
- Praktika in einem IT-Unternehmen
Anschreiben
Das Anschreiben ist neben dem Lebenslauf das wichtigste Dokument in deiner Bewerbung. Hinterlasse einen bleibenden Eindruck bei dem Personalverantwortlichen, indem du ihn von deinen Stärken sowie Kenntnissen überzeugst. Grundlage bildet die DIN Norm 5008 für deine Bewerbungsunterlagen, um die Rahmengestaltung übersichtlich und einheitlich zu formatieren. Des Weiteren solltest du max. 2 Schriftgrößen verwenden und nur die Betreffzeile fett markieren. Manchmal ist weniger mehr! Um ein bisschen Farbe in dein Deckblatt, Anschreiben und Lebenslauf zu bringen, kannst du die Unternehmensfarben mit einbringen und signalisierst dem Personalverantwortlichen damit, dass du dich bereits mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hast.
Für ein individuelles Anschreiben führe nicht nur deine Kenntnisse und Eigenschaften als Floskeln auf, sondern belege diese immer mit praktischen Erfahrungen! Hast du ein Praktika absolviert? Dann beschreibe deine ausgeübten Tätigkeiten in dem Unternehmen und welche Kenntnisse als auch Fähigkeiten du neu erworben hast oder erweitern konntest. Auch Projekte in der Schule oder Tätigkeiten, die du privat ausübst, gehören in dein Anschreiben.
Lebenslauf
Um ein abgerundetes Gesamtbild deiner Bewerbungsunterlagen zu erzeugen, solltest du in deinem Lebenslauf die gleiche Schriftart- und größe verwenden wie in deinem Anschreiben. Auch die gestalterischen Elemente und Farben sollten sich in deinem Lebenslauf wiederfinden. Neben deinem schulischen Werdegang solltest du den Fokus auf absolvierte Praktika legen und führe anhand von Aufzählungspunkten deine Tätigkeiten während des Praktikums auf. Auch deine EDV- und Fremdsprachenkenntnisse sind für die Bewertung deiner Bewerbung wichtig und zeigt dem Personaler, was du schon alles vor Beginn der Ausbildung zum Fachinformatiker mitbringst.
Der Beruf Fachinformatiker / Fachinformatikerin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
Der Beruf Fachinformatiker / Fachinformatikerin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
Was versteht man unter dem Begriff „Java“?
Java ist eine objektorientierte Programmiersprache. Innerhalb der Java-Technologie dient die Programmiersprache vor allem zum Formulieren von Programmen.
Was ist mit dem sogenannten Affengriff gemeint?
Die Tastenkombination „[Strg] + [Alt] + [Entf]“ ist ein im Computer-BIOS fest integrierter Befehl, welcher nicht reagierende Programme beendet.
Welche Ziffern gibt es im Binärsystem?
Das Binärsystem, auch Zweiersystem genannt, benutzt zur Darstellung von Zahlen lediglich die Ziffern 0 und 1.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.
Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Fachinformatiker / Fachinformatikerin verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDeine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen