Work-Life-Balance: Leben und Arbeit im Einklang

Erst Schule oder Studium, dann noch Hausaufgaben, lernen, ein Referat vorbereiten, spülen, putzen, … und danach brichst du völlig erschöpft zusammen?! Natürlich gibt es immer wieder stressige Tage, an denen man nicht weiß, wo man anfangen und enden soll. Ist dies jedoch regelmäßig der Fall und du hast kaum noch Zeit für Hobbies und Freunde, geschweige denn, dich auszuruhen, kann das ernsthafte Folgen haben. Viele Menschen bekommen gesundheitliche Probleme. Sie haben keine ausgewogene Work-Life-Balance! Wir haben dir hierzu einige interessante Fakten zusammengestellt und verraten dir, wie man gegen dieses Problem ankämpfen kann.

Nimm dir Zeit für DEINE freie Zeit
Nimm dir Zeit für DEINE freie Zeit © iko - Fotolia.com
Dieses Phänomen ist schon lange kein Problem mehr von Topmanagern. Auch immer mehr Schüler, Studenten und Angestellte haben kaum mehr Zeit für Freizeit. Stress kann sich folgendermaßen ausdrücken:

  • Herz- und Kreislaufbeschwerden (Schwindel, Herzrasen, Atembeschwerden)  
  • Schmerzen (Kopf-, Gelenk-, Rücken-, Nackenschmerzen) 
  • Magen-Darm-Probleme (Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung)   
  • Appetitlosigkeit oder Heißhunger  
  • Schlafstörungen   
  • Allergien/ Hautirritationen  
  • Konzentrationsprobleme, Nervosität, dauerhafte Müdigkeit 
  •  … 

Tipps für eine ausgewogene Work-Life-Balance

  • Private Termine wie Verpflichtungen für Schule/Studium ansehen: Triff dich bewusst mit deiner Freundin oder geh zum Sport, auch wenn du vermeintlich keine Zeit hast. Ausgepowert bzw. ausgeglichen schaffst du deine Arbeit gleich viel schneller! 

  • Smartphone ausschalten: Egal, ob im Kino oder beim Essen mit Freunden – das Handy kommt weg. Das ständige Schauen nach neuen Nachrichten macht ebenfalls nervös und unkonzentriert. Unverschämt noch dazu, wenn du ständig herumtippst, statt deinem Gegenüber Aufmerksamkeit zu schenken.

  •   „Nein“ sagen: Auch schon mal was für andere gemacht, obwohl du selbst deine Arbeit noch nicht fertig hattest? Lerne, „Nein“ zu sagen. Probiere mal aus, wie viele Menschen hinterher tatsächlich sauer auf dich sind. Viel weniger, als gedacht. 

  • Pflege ein Hobby! Das ist deine Zeit, in der nur du alleine zählst. Einfach Spaß haben und sich entspannen, ohne Druck und Verpflichtungen. Was du machst, ist völlig gleichgültig!


Wir AUBIaner haben alle ein Hobby. Die Kollegin tanzt regelmäßig, viele laufen oder spielen Fußball und einer ist begeisterter Hobby-Gärtner und freut sich schon auf das Frühjahr, seine Saison.

Und was habt ihr für Hobbys?

Beginn

Ab sofort

  • Streck Transport AG
  • Möhlin, Schweiz

Beginn

01.08.2026

Folgendes könnte dich auch interessieren


Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?

Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?

Du studierst Philosophie oder interessierst dich für ein Bachelor- oder Masterstudium in diesem Bereich, doch weißt noch nicht so genau, in welchen Berufen du mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium arbeiten kannst? Dann lies dir den folgenden Beitrag aufmerksam durch, denn wir haben die Antworten auf diese und weitere Fragen zusammengestellt.

Politikwissenschaften studieren

Politikwissenschaften studieren

Am 15. September ist der internationale Tag der Demokratie. Dieser Tag hat das Ziel, die Grundsätze der Demokratie zu fördern und zu verteidigen. Diesen Tag nehmen wir zum Anlass, um euch den Studiengang Politikwissenschaften, auch Politologie genannt, vorzustellen. Wenn du denkst, dass der Studiengang nichts für dich ist, weil du gar kein Politiker werden willst, liegst du falsch! Wie vielfältig die Berufschancen mit einem abgeschlossenen Studium der Politikwissenschaften sind, verraten wir dir im folgenden Beitrag.

Tipps gegen Angst vorm Telefonieren

Tipps gegen Angst vorm Telefonieren

Du möchtest gerne eine Ausbildung absolvieren, aber hast jetzt schon Angst, dass du viel telefonieren musst? Deine Hände fangen an zu schwitzen und du bekommst Herzklopfen, wenn du nur daran denkst, den Hörer in die Hand zu nehmen? Wir haben dir Tipps zusammengestellt, wie du deine Angst vorm Telefonieren überwinden kannst!