Technische/r Assistent / Assistentin Informatik (schul.) Lehre & Beruf

Technischer Assistent Informatik bei der Arbeit Technischer Assistent Informatik bei der Arbeit Technischer Assistent Informatik bei der Arbeit

Bildungsweg:

Schulische Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

2 Jahre


Deine Stärken

  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen

Mehr zum Berufsbild Technische/r Assistent / Assistentin Informatik

Infos zum Beruf

Was macht man als Technische/r Assistent / Assistentin Informatik?

Während andere Französisch oder Spanisch sprechen können, beherrschst du als Technischer Assistent Informatik die Sprache der 1en und 0en perfekt, denn Programmierung liegt dir im Blut und du kannst mit deinem Können eine ganze Welt von Anwendungssystemen erschaffen. Arbeitest du dabei im industriellen Bereich, kannst du dich sogar direkt mit Robotertechnik beschäftigen und Herstellungsprozesse optimieren.

Analyse und Programmierung von Systemen

Bevor du anfangen kannst zu programmieren, steht vor allem die Systemanalyse im Vordergrund: Du machst Schwächen von bestehenden Systemen aus und ermittelst, welche Bereiche optimiert werden müssen, damit der betriebliche Ablauf des Unternehmens verbessert werden kann. Anschließend erstellst du ein sogenanntes Pflichtenheft, in dem alle Eigenschaften festgehalten werden, die deine überarbeitetes oder neues System besitzen muss. Ist deine Analyse schließlich abgeschlossen, kannst du dich endlich an die Programmierung des Systems begeben: Je nachdem, für welche Anwendung du das System konzipierst, wählst du eine jeweils andere Programmiersprache aus. Du musst meistens auch nicht alle Inhalte komplett neu programmieren, sondern kannst auf Baukastensysteme zurückgreifen, die dir die Arbeit erleichtern.
Bist du mit der Programmierung fertig, darf natürlich ein abschließender Funktionstest nicht fehlen: Hierbei machst du noch bestehende Fehler aus und passt deine Programmierung an, bis das System stabil läuft.

Installieren von Software

Selbstverständlich kannst du nicht nur programmieren, sondern die Software auch installieren und einrichten. Dabei richtest du nicht nur die Programme auf dem Computer ein, sondern weißt auch genau, worauf du achten musst, damit verschiedene Programme sich nicht gegenseitig behindern und ohne Schwierigkeiten laufen. Du richtest Benutzerkonten ein und weißt die passenden Adminrechte deinen Arbeitskollegen zu. Die Sicherheit des Systems ist dir als Technischer Assistent Informatik genauso wichtig: Du kennst dich mit Antivieren-Programmen aus und weißt genau, wie du das Netzwerk vor Zugriffen von außerhalb schützt.

Arbeiten mit Kunden und Kollegen

Das Klischee vom Programmierer, der den ganzen Tag vor dem Computer sitzt, stimmt nicht ganz. Je nachdem, wo du arbeitest, bist du unter anderem in der Kundenbetreuung unterwegs und fährst zu deinen Auftraggebern um Systeme zu installieren, zu warten und zu optimieren. Hier suchst du für deinen Kunden immer nach der optimalen Lösung: Jedes Unternehmen ist anders aufgestellt, hat andere Arbeitsabläufe und benötigt somit auch eine individuelle Software. Somit bist du der Speziallist für individuelle Wünsche, Programmierung und Anpassungen von Software, Netzwerken und Systemen.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Lehre als Technische/r Assistent / Assistentin Informatik erfüllen?

Technisches Verständnis besitzt du und einen analytischen Kopf hast du auch? Perfekt! Außerdem erwarten die Berufsschulen, bei denen du deine Ausbildung machen kannst einen Realschulabschluss von dir. Auch diese Eigenschaften können nicht schaden:
  • Spaß am Umgang mit dem Computer
  • Logisches Denken 
  • Organisationsfähigkeit
  • Mathematisches Geschick
  • Konzentrationsfähigkeit

Natürlich gibt es noch viele weitere technische Berufe. Möchtest du herausfinden, welche Ausbildung auch zu dir passen könnte? Dann mach doch unseren Berufs-Check!

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Lehre

Die Ausbildung zum technischen Assistenten Informatik ist eine schulische Ausbildung. Wenn du möchtest, kannst du neben der Ausbildung noch weitere Qualifikationen und Abschlüsse machen: Koppelst du deine Ausbildung mit dem Erwerb der Fachhochschulreife benötigst du insgesamt zwei Jahre bis zu deinem Abschluss. Entscheidest du dich für eine Kombination von Ausbildung und Abitur, brauchst du vier Jahre, bis du beide Abschlüsse in der Tasche hast. 


Was lernt man in der Lehre als Technische/r Assistent / Assistentin Informatik?

Schulische Ausbildung

Da du eine schulische Ausbildung machst, lernst du auch den Großteil deiner Lerninhalte in der Berufsschule. Deine Lehrer zeigen dir verschiedene relevante Programmiersprachen. Hierbei arbeitest du natürlich ab der ersten Minute praxisorientiert und lernst nicht nur die theoretischen Grundlagen kennen, sondern programmiert alleine oder im Team selber Software. Auch der Bereich der Analyse nimmt einen festen Bestandteil in deiner Ausbildung ein: Welche verschiedenen Systeme gibt es und wie zeichnen sie sich aus? Du lernst, wie du Software auf die wichtigen betrieblichen Abläufe anpasst und wie du Fehler in bestehenden Systemen erkennen und lösen kannst.

Betriebliche Ausbildung

Praxiserfahrung kannst du während der Ausbildung über Praktika machen. Je nachdem, ob du dein Praktikum in einem Dienstleistungsunternehmen oder in der Industrie machst, unterscheiden sich auch deine Aufgaben etwas: In dem einen Fall beschäftigst du dich zum Beispiel vermehrt mit der Kundenbetreuung und Anwendungsentwicklung für Unternehmen. In der Industrie schaust du hingegen deinen Kollegen bei der Entwicklung von Lösungen für eine effektivere Produktion über die Schulter. Dabei hast du vielleicht sogar mit der Programmierung von komplexen Industrierobotern zu tun.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Du bist begeistert vom Programmieren und verschiedene Systeme gestalten zu können, fasziniert dich? Dann leg los und schick deine aussagekräftige Bewerbung an die Berufsschule deiner Wahl. Zwei Dinge musst du mit Hilfe deines Anschreibens und deines Lebenslaufes deutlich machen: Zum einen solltest du zeigen, dass du dich für den Beruf des technisches Assistenten Informatik begeisterst. Zum anderen ist deine Bewerbung aber auch die erste Grundlage, die Personaler von deinem Können zu überzeugen. Dafür führst du in deinem Lebenslauf deine Erfahrungen auf, die du bereits in Praktika und Nebenjobs im Bereich der Informatik gesammelt hast. Dein Anschreiben bietet dir darüber hinaus Platz auf deine Erfahrungen im privaten Rahmen einzugehen: Du programmierst bereits neben der Schule einzelne Programme? Oder du hast deinen Freunden und Bekannten schon häufiger bei Softwareproblemen geholfen? Perfekt, dann solltest du diese Beispiele auf jeden Fall in dein Anschreiben aufnehmen.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Technische/r Assistent / Assistentin Informatik zu dir?

Der Beruf Technische/r Assistent / Assistentin Informatik passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Der Beruf Technische/r Assistent / Assistentin Informatik passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik

0 freie Lehrstellen Elektroniker für Betriebstechnik bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3.5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3’138.00 €

Industriemechaniker / Industriemechanikerin

0 freie Lehrstellen Industriemechaniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3.5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’850.00 €

Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung

0 freie Lehrstellen Anwendungsentwickler bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3’007.00 €

Maschinen- und Anlagenführer/in

0 freie Lehrstellen Maschinen- und Anlagenführer bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’850.00 €

Zerspanungsmechaniker / Zerspanungsmechanikerin

0 freie Lehrstellen Zerspanungsmechaniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3.5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’600.00 €

IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin

0 freie Lehrstellen IT-Systemelektroniker bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’802.00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe in der IT

0 freie Lehrstellen Fachinformatiker bei der Arbeit

Programmieren, Entwickeln und Gestalten: IT-Berufe verbinden Kreativität mit technischem Know-How.

Zweijährige Ausbildungsberufe

0 freie Lehrstellen Ausbildung nach zwei Jahren abschließen.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?