Pferdewirt / Pferdewirtin Lehre & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Handwerklich arbeiten
- Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 890 € | |
---|---|
2. Jahr 950 € | |
3. Jahr 1’040 € | |
Einstieg 2’350 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Pferdewirt?
Füttern und Pflege
Es ist sieben Uhr morgens und deine Arbeit auf dem Reiterhof beginnt. Mit Kraftfutter auf dem Futterwagen bist du wahrscheinlich der meistgeliebteste Mensch in den Stallungen und wirst mit freundlichem Wiehern zum Schichtbeginn begrüßt. Zielsicher verteilst du das Futter in den Trögen und weißt dabei ganz genau, welches Sportpferd welche Futtermischung bekommt und auf welche Allergien du bei dem Kraftfutter und dem Heu achten musst. Anschließend holst du zum Beispiel einige Pferde aus dem Stall, um sie zu putzen, zu satteln und für die Reitstunde und ihre Ausbildung vorzubereiten. Dabei achtest du genau auf das Befinden der Pferde: Kleine Wunden, die bei Raufereien auf der Weide entstanden sind, kannst du verarzten. Dein geschärfter Blick für den Gang des Pferdes verrät dir außerdem direkt, ob es lahmt und ein übermäßig warmes Bein kann für dich zum Beispiel der Anlass sein, einen Tierarzt hinzuzuziehen.
Die Arbeit auf dem Hof
Auf dem Reiterhof herrscht ein genauer Ablaufplan: Während dein Kollege die Pferde auf die Weide führt, fängst du schon einmal an, die Stallungen auszumisten – Mistgabeln, Schubkarren, aber auch elektronische Fahrzeuge oder kleine Trecker sind dir dabei eine Hilfe. Bist du mit allen Pferdeboxen fertig und hast frisches Stroh hinein gefüllt, fegst du die Stallgasse und äppelst anschließend die Halle und die Außenplätze ab. Hier begegnen dir immer wieder Mitarbeiter und Kunden, deren Fragen du gerne beantwortest.
Deine Vertiefung
Je nachdem, auf welche Vertiefung du dich spezialisierst, bist du außerdem direkt in die Ausbildung der Pferde oder die Zucht involviert. Genaueres dazu kannst du in den Berufsbildern der einzelnen Fachbereiche lesen.
- Pferde benötigen viel Wasser. Im Sommer können es pro Pferd bis zu 60 Liter Wasser am Tag sein.
- Die englische Pferderasse Shire Horse ist die größte Pferderasse der Welt. Die kleinste wiederum sind die Falabellas aus Argentinien mit einer Höhe von maximal 86 Zentimetern.
- Es gibt drei Pferdetypen: Vollblüter werden vor allem für den Galopprennsport gezüchtet, Warmblüter dienen unter anderem für militärische Zwecke und als elegante Reit- bzw. Kutschpferde und Kaltblüter, die vor allem als Zugpferde zum Beispiel in der Forst- und Landwirtschaft eingesetzt werden.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Pferdewirt erfüllen?
- Einfühlungsvermögen
- Gute körperliche Verfassung
- Belastbarkeit
- Spaß am Umgang mit dem Pferd
- Reiterliches Talent
Ist der Beruf des Pferdewirtes genau das Richtige für dich oder bist du dir noch nicht sicher? Teste dich mit unserem Berufs-Check!
Ablauf und Inhalte
Wie läuft die Ausbildung zum Pferdewirt ab?
Schulische Ausbildung
In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen, um die Pferde in der Praxis perfekt betreuen zu können. Dazu gehört zum Beispiel das Lernfeld „Pferde pflegen und versorgen“. Du lernst verschiedene Futtermittel und deren Wirkung kennen, außerdem bringen dir deine Lehrer bei, wie Pferde sich verhalten, wie verschieden sie gehalten werden können und für welche Krankheiten und Verletzungen sie anfällig sind. Auch lernst du, wie der Bewegungsapparat eines Pferdes funktioniert und kannst so auch in der Praxis Pferde besser zur Bewegung anleiten.
Betriebliche Ausbildung
Im Betrieb bist du direkt bei den Pferden vor Ort und ab dem ersten Tag deiner Ausbildung mitten im Geschehen: Von Beginn an lernst du von deinen Kollegen, worauf du bei der Fütterung achten musst und wie du ein Pferd sattelst, fachgerecht putzt oder trainierst. Wie geht man mit einer Longe um oder wie hilft dir eine Führanlage bei der Bewegung von vielen Pferden weiter? Antworten auf diese Fragen bekommst du ganz praxisorientiert. Genauso lernst du, eine Kolik schnell zu erkennen, die Pferde vor Ort in deinem Ausbildungsbetrieb zu beobachten und dementsprechend mit ihnen umzugehen.
Wie viel verdient man in der Lehre als Pferdewirt / Pferdewirtin?
Während der Lehre als Pferdewirt / Pferdewirtin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
-
1. Lehrjahr: 890 Euro
-
2. Lehrjahr: 950 Euro
- 3. Lehrjahr: 1’040 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Pferdewirt / Pferdewirtin Gehaltsseite.
Fachrichtungen
Welche Fachrichtungen gibt es?
Pferdewirte der Fachrichtung klassische Reitausbildung bilden Reiter und Pferd im Breiten- und Leistungssport aus. Ihr Fachbereich ist die Ausbildung in Dressur und Springen.
Pferdewirte der Fachrichtung Pferdehaltung und Service versorgen Pferde und helfen auf dem Reiterhof mit. Ihre Aufgaben umfassen die Fütterung und Pflege der Pferde, der Weiden und der Stallungen.
Pferdewirte der Fachrichtung Pferderennen beurteilen Rennpferde, reiten diese und bilden sie aus. Darüber hinaus betreuen sie die ihnen anvertrauten Tiere und beraten Kunden.
Pferdewirte der Fachrichtung Pferdezucht arbeiten auf Gestüten und züchten verschiedene Pferderassen. Sie wählen geeignete Blutlinien und Hengste aus, um erfolgreiche Fohlen für Sport und Freizeit auf die Welt zu bringen.
Pferdewirte der Fachrichtung Spezialreitweisen bilden Pferde und Reiter in Reitweisen, wie zum Beispiel der Gangpferdereiterei oder dem Westernreiten aus. Sie geben Reitunterricht, bieten Beritt an und betreuen Pferd und Reiter auf Turnieren.
Karriere
Wie viel verdient man als Pferdewirt / Pferdewirtin?
Als Pferdewirt / Pferdewirtin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2’350 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Pferdewirt / Pferdewirtin Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Pferdewirt
Begeistern kannst du in deinem Anschreiben und deinem Lebenslauf mit vielen Dingen: Pferdeerfahrung, Zuverlässigkeit und der Bereitschaft, deine Hände nicht nur in schöne Reithandschuhe zu stecken, sondern am Hof auch hart mit anzupacken. Je beispielhafter du deine Stärken dabei deutlich machst, desto besser! Hast du zum Beispiel schon länger eine Reitbeteiligung, kannst du darüber deutlich machen, dass du dich eigenverantwortlich um Pferde kümmern kannst oder in der Lage bist, beim Stallausmisten zu helfen. Möchtest du eine Ausbildung im Bereich der klassischen Reitausbildung oder der Spezialreitweisen machen, wird außerdem ein gewissen Reittalent vorausgesetzt. Gibst du hier zum Beispiel Turniererfolge und Reiterfahrung an, kann sich der Personalverantwortliche ebenfalls ein besseres Bild über dein Können machen.
Der Beruf Pferdewirt / Pferdewirtin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne aus der Reihe tanzen möchtest
Der Beruf Pferdewirt / Pferdewirtin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Was ist ein Fuchs?
Als Fuchs wird eine Fellfärbung bezeichnet, bei der sowohl Fell als auch Scheif und Mähne rötlich-braun gefärbt sind. Weitere Farben sind zum Beispiel der Schimmel oder der Rappe.
Was bezeichnet das Stockmaß?
Mit dem Stockmaß ist die Höhe des Pferdes gemeint. Man misst bis zum Widerrist, also bis zum erhöhten Übergang vom Hals zum Rücken. Dort ist der höchste Punkt des Pferdes, wenn es seinen Kopf gesenkt hält.
Welche Pferderasse gilt als die älteste der Welt?
Die Araber zählen als die älteste Pferderasse der Welt. Ihre Vorfahren rannten bereits 5.000 vor Christus durch die Wüste.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.
Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Pferdewirt / Pferdewirtin verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen