
Wie werde ich Heilpädagoge?
Um den Beruf des Heilpädagogen aufnehmen zu können, musst du natürlich auch einige Eigenschaften mitbringen:
- Haupt- oder Realschulabschluss
- Nachweis eines gesundheitlichen Eignung
- abgeschlossene Ausbildung als Erzieher/-in oder Heilerziehungspfleger/-in
- Einfühlungsvermögen
- Geduld
- pädagogisches Geschick
- Interesse für Psychologie
Bildungsweg
Weiterbildung
Empfohlener Schulabschluss
Hauptschulabschluss
Lehrdauer
2 Jahr(e)
Was macht ein Heilpädagoge?
Die Aufgabe eines Heilpädagogen ist das erziehen und fördern sowie unterstützen von Menschen, die mit Beeinträchtigungen oder unter erschwerten Bedingungen leben. Insbesondere Menschen mit geistigen Behinderungen, chronischen Erkrankungen sowie Sinnes- und Mehrfachbehinderungen sind auf ihre Hilfe angewiesen. Um auf die einzelnen Behinderungen des Patienten einzugehen, diagnostizieren sie vorliegende Probleme oder Störungen, führen Elterngespräche bzw. Beratungen durch und erstellen Förder- und Behandlungspläne. Durch ihre therapeutischen und pädagogischen Maßnahmen fördern sie die vorhandenen Fähigkeiten und beugen so der Behinderung und Aussonderung vor. Eine wichtige Rolle spielt auch die Integration in der Familie aber auch in der Gesellschaft. Die sozialen Kontakte sind für uns Menschen sehr wichtig und fördern zunehmend den Heilungsprozess. Bei einigen Störungen werden auch andere Fachkräfte einbezogen, sodass ein schnellerer und besserer Erfolg erzielt werden kann.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Was lernt man in der Ausbildung zum Heilpädagogen?
Angehende Heilpädagogen lernen, wie man Förder- und Behandlungspläne erstellt, die sie als Grundlage für ihre spätere Arbeit mit förderbedürftigen Menschen brauchen. Der Unterricht besteht aus einem theoretischen Teil (die heilpädagogische Didaktik) und aus einem fachpraktischen Teil (heilpädagogische Methoden). Zu den theoretischen Fächer gehören:
- Heilpädagogik
- Pädagogik
- Psychologie
- Medizin
- Soziologie
-
Rechtskunde
- Logisches Denken
- Analytisches Denken
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.