Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse Lehre & Beruf

Eine Fachinformatikerin in der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse optimiert die Geschäftsprozesse im Unternehmen. Eine Fachinformatikerin in der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse optimiert die Geschäftsprozesse im Unternehmen. Eine Fachinformatikerin in der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse optimiert die Geschäftsprozesse im Unternehmen.

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 1’050 €
2. Jahr 1’100 €
3. Jahr 1’200 €
Einstieg 3’407 €

Mehr zum Berufsbild Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse

Infos zum Beruf

Was macht ein Fachinformatiker Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse?

Deine Aufgaben als Fachinformatiker Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse auf einen Blick

  • Analysieren von Arbeits- und Geschäftsprozessen: Jede Tätigkeit in einem Unternehmen unterliegt einem Prozess, wie zum Beispiel die Bestellung von Waren, Verarbeitung und Versand der Produkte. Aber auch in anderen Bereichen analysierst du die Wege der Tätigkeiten und schlägst Optimierungen vor, die zur schnelleren Bearbeitung der Daten oder Waren führen.
  • Optimierung digitaler Geschäftsmodelle: Die Veranschaulichung der Daten der einzelnen Prozesse gibt einen Überblick über Engpässe und Optimierungsbedarf. Als Fachinformatiker verwendest du hierzu analytische und statistische Verfahren aus, um die Ergebnisse deiner Analyse für die unterschiedlichen Zielgruppen aufzubereiten.
  • Umsetzen des Datenschutzes und der Schutzziele der Datensicherheit: Um die Verordnungen der DSGVO einzuhalten, musst du dich als Fachinformatiker Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse auch mit dem Datenschutz auseinandersetzen und gemeinsam im Team Konzepte zur Datensparsamkeit und -sorgfalt erarbeiten.

Deine Aufgaben als Fachinformatiker Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse im Detail

Analysieren von Arbeits- und Geschäftsprozessen

Je schneller desto besser, denn Zeit ist Geld. Gerade Wirtschaftsunternehmen, aber auch Onlinehändler, profitieren von einem reibungslosen Ablauf im Unternehmen. Dabei müssen die einzelnen Abteilungen untereinander funktionieren und zu einer Einheit werden. Als Fachinformatiker Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse kümmerst du dich um die Analyse von den betriebs- und produktionswirtschaftlichen Geschäftsprozessen und erarbeitest Konzepte, die zum Zusammenwirken im Unternehmen führen. Dabei stellst du die einzelnen Prozesse anschaulich dar und verwendest verschiedene Werkzeuge, die du im Vorfeld miteinander vergleichst und für das Unternehmen das passende Tool vorschlägst. Anhand der Prozessoptimierung können Fehler behoben werden und Arbeitsschritte beschleunigt werden.

Analysieren von Datenquellen und Bereitstellen von Daten

Als Fachinformatiker Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse bist du weitestgehend für die Aufbereitung von großen Datenmengen verantwortlich. Deine Aufgabe ist es, die Datenquellen zu identifizieren und klassifizieren, damit die anderen Abteilungen geordnete Daten zur weiteren Nutzung vorfinden und durch die Neuordnung der Daten das Arbeiten sowie die Prozesse vereinfacht werden können. Allerdings schaust du dir als Auszubildende genau an, wer zur Nutzung der Informationen berechtigt ist und stellst dementsprechend Verknüpfungen her, um anschließend entsprechende Maßnahmen abzuleiten. Während deiner Ausbildung zum Fachinformatiker werden dir auch Kenntnisse über die technischen Voruassetzungen zur Übernahme von Daten vermittelt, um die Werte sicherzustellen und für das Unternehmen bereitzustellen.

Nutzen der Daten zur Optimierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen sowie zur Optimierung digitaler Geschäftsmodelle

Doppelte Einträge in der Datenbank oder fehlende Angaben sind lästig und verlangsamen die Arbeitsabläufe in Unternehmen. Hierzu zählen zum Beispiel Informationen zu Produkten oder Kundendaten. Als Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse prüfst du die Daten auf Qualität, Plausibilität, Quantität, Redundanz, Vollständigkeit und Validität. Anschließend dokumentierst du die Ergebnisse deiner Arbeit und vergleichst den Ist- mit dem Soll-Zustand. Bei Abweichungen entwickelst du Maßnahmen, um zum einen die Datenqualität zukünftig zu verbessern und die betriebs- sowie produktionswirtschaftlichen Geschäftsprozesse zu optimieren.

Nach der Bereinigung der Daten wendest du analytische und statistische Verfahren an sowie Programmiersprachen mit integrierten Auswertungsverfahren und verschiedene Visualisierungswerkzeuge. Diese helfen dir die Daten für die Mitarbeiter gut zugänglich zu machen, besser aufzufinden und die Wiederverwendbarkeit der Werte sicherzustellen.

Umsetzen des Datenschutzes und der Schutzziele der Datensicherheit

Gerade nach der Einführung der Datenschutzverordnung im Jahr 2018 ist der Datenschutz für Unternehmen ein wichtiger Aspekt geworden. Als Fachinformatiker Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse kümmerst du dich um die Umsetzung des Datenschutzes und kooperierst mit den zuständigen Personen aus deinem Unternehmen oder auch anderen Einrichtungen. Die großen Datenmengen zu Produkten und Kunden sind das Eine, aber es gilt auch die personenbezogenen Daten der Mitarbeiter zu schützen. Die Kenntnisse und Informationen zum Datenschutz nutzt du zur Erstellung eines Konzeptes, das die Benutzer-, Zugriffs- und Datenhaltungs- sowie Datensicherheit klar regelt und dabei die verschiedenen Datenklassifizierungen berücksichtigt. Um Missbrauch zu verhindern, wählst du als Fachinformatiker auch entsprechende Verfahren zur Datenverschlüsselung aus und implementierst diese im Unternehmen.

Gut zu wissen...
  • 78 % der mittelständigen Unternehmen (KMU) investieren bereits in Datenanalyse.
  • Der heutige B2B Verkaufsprozess nimmt 22 % mehr Zeit in Anspruch als vor 5 Jahren.
  • 86 % der mittelständischen Unternehmer geben an, ihre digitalen Kundenschnittstellen zu kennen. Aber nur 50 % haben es geschafft, aus Kundendaten ein digitales Kundenerlebnis zu entwickeln.
  • 1,5 Gigabyte erzeugt heute jeder Mensch täglich.

Voraussetzungen

Wie werde ich Fachinformatiker Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse?

Daten und Zahlen sind dein Metier? Dabei versuchst du die Daten logisch vor- und aufzubereiten, um deinen eigenen Arbeitsprozess zu erleichtern. Auch bei der Ausbildung zum Fachinformatiker Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse benötigst du deine logische Denkweise und vereinfachst zukünftig Arbeitsprozesse in den Unternehmen. Um die beruflichen Tätigkeiten zu erfüllen, solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:

  • logisches Denken
  • Analysefähigkeiten
  • Organisationstalent
  • gute Mathekenntnisse
  • Sorgfalt

Wenn du die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Fachinformatiker Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse erfüllst, steht einer Bewerbung nichts mehr im Wege. Solltest du dir dennoch unsicher sein bei deiner Berufswahl, teste doch mal deinen Persönlichkeitstyp in unserem Berufs-Check und finde heraus, welcher Beruf zu dir passt!

In der Regel benötigst du mindestens die Mittlere Reife, um in die engere Auswahl an Bewerbern zu gelangen. 


Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zum Fachinformatiker Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse ab?

Ab dem 01.08.2020 wird die Ausbildung zum Fachinformatiker in vier Fachrichtungen angeboten:

Bei der Ausbildung zum Fachinformatiker Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse handelt es sich um eine duale Ausbildung, die an zwei Lernorten stattfindet: Berufsschule und Ausbildungsbetrieb. Als Auszubildender lernst du die theoretischen und praktischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten kennen. Dein Ausbildungsbetrieb legt vor Ausbildungsbeginn ein Einsatzgebiet für dich fest, in welchem die Vermittlung der Tätigkeiten erfolgt:

  • Prozessoptimierung
  • Prozessmodellierung
  • Qualitätssicherung
  • Medienanalyse
  • Suchdienste

Schulische Ausbildungsinhalte

Die theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten werden dir in der Berufsschule vermittelt, wobei der Unterricht entweder an festgelegten Wochentagen oder über mehrere Wochen als Blockunterricht stattfindet. Zu Beginn deiner Ausbildung lernst du als Fachinformatiker die Grundlagen kennen, die fachrichtungsübergreifend gelten und damit die Basis für die weiteren spezifischen Inhalte bilden. Dazu zählen Projektmanagement, IT-Systeme und Lösungen, Programmiersprachen, Englisch und Datenschutz.

In der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse werden dir in berufsspezifischen Lernfeldern die Kenntnisse zur Bereitstellung, Analyse und Gestaltung von Daten und Prozessen vermittelt. Des Weiteren hast du aber auch Schulfächer wie Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde, die dem Allgemeinwissen dienen.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Die duale Ausbildung zum Fachinformatiker Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse bereitet dich optimal auf die Tätigkeiten in deinem Ausbildungsbetrieb vor. Die theoretischen Kenntnisse aus der Berufsschule kannst du direkt in der Praxis einsetzen und mithilfe von deinen Paten sowie Kollegen lernst du die Aufgabenbereiche näher kennen. Hierzu zählen das Analysieren von verschiedenen Prozessen sowie Datenquellen. Da jedes Unternehmen unterschiedliche Tools und Systeme verwendet für die Aufbereitung der Daten, musst du dir eine Bandbreite an IT-Kenntnissen aneignen. Doch durch die tägliche Nutzung von Programmiersprachen und Tools festigst du dein Wissen und übernimmst immer mehr Verantwortung. 

Prüfungen

Dein Wissen wird regelmäßig in den einzelnen Berufsschulfächern durch Tests und Klausuren abgefragt und auf den Prüfstand gestellt. Sobald du im zweiten Ausbildungsjahr bist, legst du den ersten Teil deiner Abschlussprüfung ab, die sogenannte Zwischenprüfung. Dabei werden die Inhalte aus den ersten 18 Monaten deiner Ausbildung zum Fachinformatiker Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse geprüft. Der Prüfungsbereich bezieht sich insbesondere auf das Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes, der zu 20 Prozent in deine Abschlussnote einfließt. Die Prüfungsaufgaben widmen sich dabei folgenden Inhalten:

  • Kundenbedarfe zielgruppengerecht zu ermitteln
  • Hard- und Software auszuwählen und ihre Beschaffung einzuleiten
  • einen IT-Arbeitsplatz zu konfigurieren unter Berücksichtigung  der betrieblichen Vorgaben zum Datenschutz, zur IT-Sicherheit und zur Qualitätssicherung
  • Kunden in die Nutzung des Arbeitsplatzes einzuweisen
  • Leistungserbringung zu kontrollieren und zu protokollieren
Den zweiten Teil deiner Abschlussprüfung legst du im dritten Ausbildungsjahr ab und wirst in den folgenden Prüfungsbereichen abgefragt:
  • Planen und Durchführen eines Projektes der Datenanalyse (50 %)
  • Durchführung einer Prozessanalyse (10 %)
  • Sicherstellen der Datenqualität (10 %)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (10 %)

Wie viel verdient man in der Lehre als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse?

Während der Lehre als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Lehrjahr: 1’050 Euro
  • 2. Lehrjahr: 1’100 Euro
  • 3. Lehrjahr: 1’200 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse?

Als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 3’407 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse Gehaltsseite.

Wie gut passt der Beruf Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse zu dir?

Der Beruf Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest

Der Beruf Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
  • ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
  • ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse-Quiz

Was versteht man unter der Abkürzung "KI"?

"KI" steht für Künstliche Intelligenz und ist ein Teilgebiet der Informatik, welches sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst.

Was regelt die DIN EN ISO 9000?

Diese Norm definiert Grundlagen und Begriffe zu Qualitätsmanagementsystemen. ISO 9000 bezeichnet eine Reihe an Standards, die von der International Organization for Standardization (ISO) entwickelt und veröffentlicht wurden und ein effizientes Qualitätssicherungs-System für Produktions- und Dienstleistungsgewerbe definieren, erstellen und erhalten.

Welche Methode eignet sich NICHT zur Prozessanalyse?

Der Flyer dient lediglich der Beschreibung des Unternehmens und der Auflistung von Produkten. In der Prozessanalyse werden Methoden wie Interviews, Workshops, Fragebogen, Arbeitsplatzanalysen, SWOT-Analyse und Portfolio-Analysen angewendet, um die systematische Untersuchung von Prozessen zu erlangen.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.

Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse verfügbar.

In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

IT-Informatiker / IT-Informatikerin

0 freie Lehrstellen IT-Informatikerin konfiguriert die Software auf dem Computer.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Pflichtschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3.5 Jahre

 

Wirtschaftsinformatiker / Wirtschaftsinformatikerin (schul.)

0 freie Lehrstellen Wirtschaftsinformatiker bei der Arbeit

Bildungsweg: Schulische Lehre

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

 

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe in der IT

1 freie Lehrstellen Fachinformatiker bei der Arbeit

Programmieren, Entwickeln und Gestalten: IT-Berufe verbinden Kreativität mit technischem Know-How.

Systemrelevante Berufe

345 freie Lehrstellen Systemrelevante Berufe

Krisenfeste Berufe mit sehr guten Zukunftsaussichten: Wahre Helden des Alltags!

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?