Bauzeichner / Bauzeichnerin Lehre & Beruf

Bauzeichner bei der Arbeit. Bauzeichner bei der Arbeit. Bauzeichner bei der Arbeit.

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 700 €
2. Jahr 1’085 €
3. Jahr 1’335 €
Einstieg 2’793 €

Infos zum Beruf

Was macht eine Bauzeichnerin?

Mit Bleistift, Lineal und Computer Aided Design

Obwohl die meisten Zeichnungen mit den hilfreichen CAD-Programmen, wie zum Beispiel mit AutoCAD, entworfen werden, greifst du auch manchmal zum guten alten Bleistift, um auf die Schnelle eine Skizze zu erstellen oder dir etwas zeichnerisch zu verdeutlichen. Heute Morgen hast du vom Architekten einen neuen Auftrag erhalten: Du sollst eine maßstabsgerechte Bauansicht einer Hängebrücke inklusive Detailzeichnungen einzelner Brückenteile anfertigen. Dazu erstellst du zunächst den Grundriss in 3-D mithilfe des CAD-Programms. Das Programm erstellt auf Wunsch selbst zweidimensionale Schnitte, sodass dir die zeichnerische Arbeit an dieser Stelle erspart bleibt. Ein Laie würde wohl nur Linien, Rechtecke, Rauten und so weiter erkennen, doch du weißt genau, wie die Flächen später als dreidimensionale Metallkonstruktionen aussehen werden. Zur Stromversorgung der Brücke erstellst du Pläne für Leitungen und zeichnest auch Montagepläne für Fertigteile. Eine Straße soll durch die Brücke erweitert werden. Dafür konstruierst du zusätzlich Pläne einer Straßenumleitung.


Von der Zeichnung zum Bauwerk

Zusammen mit anderen Bauzeichnern bildest du ein Projektteam und begleitest das Bauprojekt vom ersten Bleistift-Strich bis hin zum fertigen Bauwerk. Vom Auftraggeber erhältst du neben den architektonischen Angaben auch terminliche Vorgaben und Budget-Vorgaben. Mit diesen Bedingungen und auch den baurechtlichen Vorgaben im Hinterkopf begibst du dich an die Planung des Bauprojekts und stellst die verschiedenen Schritte der Bauleistungen zeichnerisch dar. So kann zu jedem Zeitpunkt nachvollzogen werden, welche Maßnahmen vollzogen wurden, wo die Planung eventuell geändert wurde, ob terminliche Vorgaben auf dem Bau eingehalten worden sind und welche Schritte noch fehlen. Du berechnest auch den Bedarf an Materialien, wie zum Beispiel Holz, Metalle und Dämmstoffe und erstellst Stücklisten für Fertigteile. Alle fertigen Zeichnungen und Dokumente werden direkt an den Bauleiter weitergegeben, sodass die Arbeit vor Ort beginnen kann.


Gut zu wissen...
  • Der Burj Khalifa ist das höchste Gebäude der Welt. Mit einer Höhe von 828 Metern bietet das Gebäude Platz für 163 Stockwerke. Kurios: Bei Sturm schwankt die Spitze des Burj Khalifa bis zu zwei Meter.
  • Entwurfszeichnungen für Gebäude werden in der Regel im Maßstab 1:1000 angefertigt.
  • Der Hausbau benötigt eine Menge Wasser. Pro Quadratmeter Wohnfläche werden ungefähr 35 bis 40 Liter benötigt.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Bauzeichner erfüllen?

Für den Beruf des Bauzeichners solltest du nicht nur zeichnerisches Können, sondern auch naturwissenschaftliches Interesse mitbringen. Darüber hinaus sind folgende Eigenschaften relevant:

  • Technisches Verständnis
  • Teamfähigkeit
  • Sorgfalt und Präzision (auch unter Zeitdruck)
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Spaß an der Arbeit am PC
Teste doch mal deinen Persönlichkeitstyp in unserem Berufs-Check, um herauszufinden, ob die Ausbildung zum Bauzeichner das Richtige für dich ist.

Schulische Voraussetzung

Die meisten Betriebe verlangen mindestens einen mittleren Schulabschluss.

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Lehre

Deine duale Ausbildung zum Bauzeichner wirst du in einem der drei Schwerpunkte Architektur, Ingenieurbau oder Tief-, Straßen und Landschaftsbau absolvieren. Je nach Ausbildungsbetrieb wird meist nur einer der Schwerpunkte angeboten.

Schulische Ausbildungsinhalte

Mathe und Physik – wenn das die für dich nervigsten Fächer in der Schule waren, bist du verkehrt in der Ausbildung zum Bauzeichner. Um Geometrie kommst du nämlich nicht herum. Und auch die Statik und andere bauphysikalische Gesetze sind für deinen Beruf unverzichtbar. Du wirst im Arbeitsalltag immer wieder Berechnungen nach baurechtlichen Vorgaben durchführen müssen, zum Beispiel wie viel Gewicht bestimmte Konstruktionen nach den Gesetzen der Tragfähigkeit halten können. Dazu ist es auch wichtig, unterschiedliche Baustoffe und Materialien zu kennen, zum Beispiel Holz, Stahl und Stein. Und auch mit dem Baurecht wirst du dich in der Berufsschule auseinandersetzen.


Betriebliche Ausbildungsinhalte

In deinem Ausbildungsbetrieb bekommst du dann echte Aufträge, die du zunächst allein und später dann zusammen mit erfahren Arbeitskollegen in Projektteams erledigen wirst. Am Anfang lernst du, Grundrisse, Bauteile, Konstruktionen, Kanalleitungen und so weiter von Hand zu zeichnen. So bekommst du ein Gefühl für die verschiedenen Flächen und übst, dreidimensionale Körper zweidimensional darzustellen. Später arbeitest du dann mit den CAD-Programmen am PC, die dir unter anderem auch Schnittzeichnungen abnehmen, indem du Schnitte in 3-D-Darstellungen einfach per Mausklick setzt.


Wie viel verdient man in der Lehre als Bauzeichner / Bauzeichnerin?

Während der Lehre als Bauzeichner / Bauzeichnerin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:

  • 1. Lehrjahr: 700 Euro
  • 2. Lehrjahr: 1’085 Euro
  • 3. Lehrjahr: 1’335 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Bauzeichner / Bauzeichnerin Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Bauzeichner / Bauzeichnerin?

Als Bauzeichner / Bauzeichnerin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2’793 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Bauzeichner / Bauzeichnerin Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Der Beruf des Bauzeichners ist anspruchsvoll und mit viel Verantwortung verbunden, schließlich wird das Haus, die Brücke oder die Straße nach deinen Plänen gebaut. Wenn schon an der Zeichnung etwas nicht stimmt, wird auch später am Bauwerk etwas nicht stimmen und das wäre fatal. Verständlich ist es demnach, dass die Architektur- und Ingenieurbüros gezielt nach verantwortungsvollen, ehrgeizigen und technisch interessierten Azubis suchen. Kannst du von dir überzeugen?

Mit deiner Bewerbung stellst du dich dem Betrieb vor und argumentierst dafür, dass du genau der richtige Kandidat oder die richtige Kandidatin für den ausgeschriebenen Ausbildungsplatz bist. Im Anschreiben hast du die Gelegenheit, gute Argumente zu liefern. Hast du bereits ein Praktikum auf dem Bau gemacht und gesehen wie wichtig es für die Bauarbeiter ist, dass sie präzise Zeichnungen erhalten, auf die sie sich verlassen können? Bist du sofort zur Stelle, wenn es darum geht, ein Geschenk für Freunde zu basteln und hast ein Talent im Zeichnen? Wenn du in der Schule einen Kunst-Leistungskurs belegt hast oder gute Noten in Kunst hattest, kann auch das ein gutes Argument sein, von deinen zeichnerischen Fähigkeiten zu überzeugen. Jegliche Tätigkeiten im naturwissenschaftlich-technischen und im handwerklichen Bereich gehören unbedingt in deinen Lebenslauf und können auch im Anschreiben erwähnt werden, wie zum Beispiel die Mitarbeit in einer Technik-AG, die Teilnahme am Jugend-forscht-Wettbewerb oder der Ferienjob in einer Tischlerei.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Bauzeichner / Bauzeichnerin zu dir?

Der Beruf Bauzeichner / Bauzeichnerin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Der Beruf Bauzeichner / Bauzeichnerin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
Bauzeichner / Bauzeichnerin-Quiz

Aus wie vielen Flächen besteht ein dreidimensionaler Würfel?

Ein dreidimensionaler Würfel setzt sich aus sechs Flächen zusammen.

Was versteht man unter der Abkürzung CAD?

CAD ist die Abkürzung für Computer Aided Design. Übersetzt bedeutet es „computerunterstütztes Konstruieren“. CAD-Programme kommen zum Einsatz, wenn Bauzeichner Werkstücke am Computer zeichnen.

Welche Formel benutzt man, um den Flächeninhalt von einem Trapez auszurechnen?

Um den Flächeninhalt eines Trapezes berechnen zu können, benötigt man die Formel „½ · (a+c) · h“.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.

Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Bauzeichner / Bauzeichnerin verfügbar.

In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Gleisbauer / Gleisbauerin

0 freie Lehrstellen Gleisbauer bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’700.00 €

Tiefbaufacharbeiter / Tiefbaufacharbeiterin

0 freie Lehrstellen Tiefbaufacharbeiter bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’926.00 €

Raumausstatter / Raumausstatterin

0 freie Lehrstellen Raumausstatterin bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’491.00 €

Bodenleger / Bodenlegerin

0 freie Lehrstellen Bodenleger bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’583.00 €

Immobilienkaufmann / Immobilienkauffrau

0 freie Lehrstellen Als Immobilienkaufmann schaltest du zum Beispiel anzeigen im Internet.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3’300.00 €

Straßenwärter / Straßenwärterin

0 freie Lehrstellen Straßenwärter bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’650.00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

0 freie Lehrstellen Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

Berufe mit Abitur

0 freie Lehrstellen Abiturienten haben viele Möglichkeiten für die Zukunft.

Von der Wissenschaft bis zur Wirtschaft: Mit dem Abitur sind zahlreiche Ausbildungs- und Karrierewege möglich.

Kreative Berufe

0 freie Lehrstellen Kreative Berufe liegen vielen Menschen im Blut.

In kreativen Berufen sind vor allem Fantasie und Leidenschaft gefragt, um neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

MINT-Berufe

0 freie Lehrstellen MINT-Berufe sind anspruchsvoll und abwechslungsreich.

Ausbildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: An der Zukunft mitarbeiten und Innovationen gestalten.

Gut bezahlte Berufe

0 freie Lehrstellen Finde einen gut bezahlten Ausbildungsberuf!

Von Fluglotse bis Verwaltungsfachangestellte: Gut bezahlte Berufe mit einem hohen Azubi-Gehalt.

Berufe auf dem Bau

0 freie Lehrstellen Baustellen sind spannende, aber auch gefährliche Arbeitsorte!

Von der Planung bis zur Ausführung: Berufe auf dem Bau bieten die Möglichkeit, an großen Projekten zu arbeiten und kreative Lösungen zu entwickeln.

Berufe mit Immobilien

0 freie Lehrstellen Immobilien sind ein lukratives Geschäft.

Immobilien entwickeln, verwalten und vermarkten: In Berufen mit Immobilien steht die Welt der Gebäude und Grundstücke im Mittelpunkt.

Lehrberufe auf dem Bau

0 freie Lehrstellen Baustellen sind ein vielfältiger und spannender Arbeitsplatz.

Ob Hochbau, Tiefbau oder Ausbau: Handwerkliches Geschick und Präzision sind bei Berufen auf dem Bau unverzichtbar.

Kreative Lehrberufe

0 freie Lehrstellen Kreative Lehrberufe in Österreich.

In kreativen Berufen sind vor allem ausgefallene Ideen und künstlerisches Talent gefragt.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?