Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Fachhochschulreife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 900 € | |
---|---|
2. Jahr 1’000 € | |
3. Jahr 1’100 € | |
Einstieg 3’100 € |
Infos zum Beruf
Als Automobilkauffrau oder Automobilkaufmann bist du in verschiedenen Bereichen tätig, wie beispielsweise: Service, Verkauf, Marketing, Buchhaltung und Verwaltung. Dabei dreht sich natürlich alles um Autos und die individuelle Beratung von Kunden.
Führen von Beratungs- und Verkaufsgesprächen:
Du gehst auf Kunden zu und berätst sie beim Kauf von Neu- und Gebrauchtwagen. Dabei präsentierst du die verschiedenen Fahrzeugmodelle und erläuterst die technischen Details. Auch die Anpassung an Kundenwünsche gehört dazu.
Finanzierungs- und Leasingabwicklung:
Du erstellst Finanzierungsangebote oder berätst Kunden zu verfügbaren Leasingmodellen. Hierbei bereitest du Verträge vor und schließt diese auch ab.
Organisation und Verwaltung:
Zu deinen Aufgaben gehört die Organisation von Fahrzeugzulassungen. Ebenfalls planst du Termine für Probefahrten oder Serviceleistungen und pflegst Kunden- und Fahrzeugdatenbanken.
Planung und Durchführung von Marketingmaßnahmen:
Du planst Werbekampagnen, die das Ziel haben, euren Verkauf zu erhöhen. Die Gestaltung eurer Social-Media-Inhalte ist auch ein wichtiger Teil deiner Arbeit im Marketing.
After-Sales-Service:
Nachdem der Kauf eines Autos abgeschlossen ist, betreust du Kunden bei Serviceleistungen wie Inspektionen, Reparaturen oder Ersatzteilbestellungen. Zusätzlich bist du der erste Ansprechpartner bei Garantie- und Versicherungsfragen.
Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Lehre als Automobilkaufmann / Automobilkauffrau. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.
Morgens um acht Uhr startest du damit, deine E-Mails zu prüfen. Manche sortierst du vor, damit sie später entsprechend bearbeitet werden können. Manche E-Mails von deinen Kunden beantwortest du direkt selbst. Währenddessen wird auf dem Hof ein Gebrauchtwagen zum Verkauf angeliefert. Nun liegt es an dir, ihn in eurem System zu erfassen. Dazu schaust du in der Fahrzeugdatenbank des Herstellers nach den nötigen Informationen, wie der Fahrzeugidentifikationsnummer. Danach nimmst du an eurem Empfangstresen Platz und begrüßt alle Kunden, die hereinkommen. Dann informierst du deine Kollegen, wenn ihre Kunden zum Termin gekommen sind. Kunden ohne Termin weist du einem freien Verkäufer zu. Natürlich führst du auch deine eigenen Verkaufsgespräche. Dabei erklärst du dem Kunden anschaulich, über welche Ausstattung das Auto verfügt und begeisterst ihn von den technischen Details. Auch die Beratung, zu welchem Preis er das Auto kaufen oder leasen kann, ist ein wichtiger Bestandteil. Im Anschluss machst du mit ihm sogar noch eine Probefahrt. Über den Tag verteilt haben sich bei deinen Kollegen in der Werkstatt ein paar Reparaturen angesammelt. Jetzt bist du an der Reihe und bestellst die Ersatzteile, die gebraucht werden. Zuletzt schreibst du noch die dazugehörigen Rechnungen für Reparaturen und Autos und schickst sie ab.
Als Automobilkauffrau oder -kaufmann kannst du in unterschiedlichen Teilen der Automobilindustrie deinen Platz finden. Du arbeitest zum Beispiel mitten auf der Ausstellungsfläche von Autohäusern und begeisterst Kunden von den neusten Automodellen. Bei Automobilherstellern organisierst du unter anderem große Events und Kurse, um Händlern die neusten Technologien und Features der Autos näher zu bringen. Im Bereich der Fahrzeugimporteure organisierst und überwachst du die Einfuhr von Fahrzeugen aus dem Ausland.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung zur Automobilkauffrau oder zum Automobilkaufmann ist es von Vorteil, wenn du ein Auge für die Gefühle anderer hast. Diese Begabung kannst du gut dafür nutzen, deine Kunden zu beraten und zu überzeugen. Auch deine Kommunikationsstärke spielt eine große Rolle im Arbeitsalltag.
Übrigens: Auch wenn du diese Voraussetzungen noch nicht oder nur teilweise erfüllst, kannst du erfolgreich in dem Beruf als Automobilkaufmann arbeiten. Spätestens in der Ausbildung wirst du diese Fähigkeiten dazulernen.
Andere beraten und überzeugen:
Du kennst alle Fakten über die Autos, die du verkaufst, als wären sie deine eigenen. Durch dein Wissen triffst du die richtige Wortwahl und bringst damit die Begeisterung für das Auto gezielt rüber. Anhand der Ausstattung, von der du den Kunden schon überzeugt hast, erkennst du, welche weiteren Extras ihm auch gefallen würden. Mit etwas Geschick überzeugst du den Kunden so auch von weiteren Sonderausstattungen für sein Auto.
Mündlich und schriftlich kommunizieren:
Die Angst vorm Telefonieren spielt bei dir keine Rolle. Wenn ein Kunde anruft, vereinbarst du gerne einen Termin mit ihm. Auch direkt auf Kunden zuzugehen ist für dich kein Problem und gehört zu deinem Arbeitsalltag. Bei Fragen stehst du immer zur Verfügung und beantwortest sie verständlich. Mit Lieferanten kommunizierst du ebenfalls oft per E-Mail.
Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen:
Du beobachtest Kunden, schon bevor du in das Gespräch mit ihnen gehst, während sie sich selbst umgucken. An der Verhaltensweise eines Kunden erkennst du, an welchen Autos und Ausstattungen er bereits interessiert ist, ohne dass er es direkt aussprechen muss. Dieses Wissen nutzt du dann im Beratungsgespräch.
Neben deinen persönlichen Stärken ist auch dein Schulabschluss ein wichtiges Kriterium. Die meisten Unternehmen fordern mindestens einen Realschulabschluss. Mit einem Abitur oder Fachabi hast du aber vermutlich bessere Chancen auf einen der beliebten Ausbildungsplätze.
Deine Meinung ist gefragt: Wann ist eine Bewerbung für dich einfach? Was erwartest du von deinem Ausbildungsbetrieb vor und während der Ausbildung? Welches Feedback ist für dich besonders hilfreich?
Nimm teil an der Studie Azubi-Recruiting Trends 2025 und gestalte deine Zukunft einfach mit. Unter allen Teilnehmenden werden tolle Gewinne verlost – es sind bis zu 250 Euro für dich drin!
Umfrage startenAblauf und Inhalte
Die Ausbildung zur Automobilkauffrau oder zum Automobilkaufmann ist eine duale Ausbildung, die drei Jahre dauert. Der Vorteil einer dualen Ausbildung ist, dass du die theoretischen Inhalte aus der Berufsschule sofort mit deinen Erfahrungen aus dem Berufsalltag verknüpfen kannst.
Neu- und Gebrauchtfahrzeuge verkaufen:
Du berätst Kunden bei der Fahrzeugauswahl und der individuellen Konfiguration. Dabei erklärst du die technischen Fakten zum Auto, immer mit dem Kundenwunsch und den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, wie dem Energieverbrauch, im Hinterkopf. Zum Verkauf eines Fahrzeugs gehört auch die Fahrzeugzulassung, um die du dich kümmerst, und die optische Aufbereitung des Wagens.
Jahresabschluss durchführen:
Du setzt dich mit den Ein- und Ausgaben des Autohauses auseinander und ermittelst den erzielten Gewinn. Daraus erstellst du eine Schlussbilanz für das gesamte Verkaufsjahr.
Beschaffung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen:
Alles, was in eurem Autohaus verkauft wird, muss vorher erst eingekauft werden. Dafür lernst du, wie du den Bedarf analysierst und dich für den richtigen Lieferanten entscheidest. Du überprüfst die Ware und die Rechnungen, wenn sie bei euch ankommen, und sorgst dafür, dass alles richtig gelagert wird.
Verträge vorbereiten und abschließen:
Bei jedem Verkauf, den du tätigst, muss ein Vertrag geschlossen werden. Hierbei handelt es sich nicht nur um Kaufverträge, sondern auch um Finanzierungs-, Leasing- oder Versicherungsverträge. Du lernst, sie eigenständig zu schreiben und dem Kunden bei der Vertragsunterschrift zu erklären.
Verkaufsraumgestaltung:
Die Verkaufsraumgestaltung soll einen guten ersten Eindruck bei euren Kunden hinterlassen. Wie du Autos, Zubehör und Dekoration im Verkaufsraum richtig platzierst, ist daher ein weiterer wichtiger Ausbildungsinhalt.
Deutsch:
Kunden, Kollegen, Lieferanten, Geschäftspartner - um mit anderen Menschen gut zu kommunizieren, solltest du die deutsche Sprache sicher beherrschen.
Mathematik:
Hilft dir beispielsweise bei der Erstellung von Rechnungen für Kunden und Gehaltsabrechnungen von Mitarbeitern.
Wirtschaft/Recht:
Bringt dir bei, wie du rechtsgültige Verträge erstellst.
Während der Lehre als Automobilkaufmann / Automobilkauffrau kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Automobilkaufmann / Automobilkauffrau Gehaltsseite.
Karriere
Betriebswirt im Kraftfahrzeuggewerbe:
Mit der Weiterbildung zur Betriebswirtin oder zum Betriebswirt bist du für den Wareneinkauf zuständig und legst die Liefer- und Zahlungsbedingungen fest. Außerdem überwachst du die Liefertermine und kontrollierst die Ware beim Eingang, um sie bei Mängeln reklamieren zu können. Du erstellst Gewinn-und-Verlust-Rechnungen sowie Bilanzen nach Vorschrift und prüfst Buchhaltungsunterlagen. Zusätzlich bist du auch für die Marketingstrategien zuständig, mit dem Ziel der Verkaufssteigerung. Darüber hinaus planst du Mitarbeitereinsätze und leitest neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an.
Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel:
Nach der Weiterbildung zur Fachwirtin oder zum Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel bist du Experte für die Analyse eurer Verkaufszahlen. Anhand dieser entwickelst du dann Vertriebsstrategien. Zu deinen Aufgaben gehört auch die Teamführung des Verkaufsteams sowie Mitarbeiterschulungen im Bereich Verkaufstechniken und Produktkenntnisse. Im Controlling und Reporting behältst du die Vertriebskosten im Blick und präsentierst der Geschäftsleitung den Vertriebserfolg. Außerdem stellst du sicher, dass die Zusammenarbeit zwischen dem Service und der Werkstatt abgestimmt ist.
Studium im Bereich Automobilmanagement:
Durch ein Studium im Bereich Automobilmanagement erhöhst du deine Ein- und Aufstiegschancen im Unternehmen und auf Führungspositionen. Auch bei Automobilherstellern hast du eine breit gefächerte Auswahl. Dort kannst du z. B. Brand Manager werden und die Verantwortung für die Markenstrategie des Herstellers übernehmen. Als Logistik-Manager hilfst du bei der Planung und Optimierung von Lieferketten mit. Im Bereich der Digitalisierung kannst du ebenfalls mitmischen: Als Data Analyst analysierst du Verkaufs- und Kundendaten und optimierst Geschäftsprozesse.
Mit der Ausbildung zur Automobilkauffrau oder zum Automobilkaufmann hast du den ersten Schritt in Richtung einer erfolgreichen Karriere gemacht. Nach deiner Ausbildung bist du ein All-Round-Talent für den Vertrieb und das Marketing, aber auch für die Buchhaltung. Außerdem profitierst du vom Wandel zur Elektromobilität, da Automobilkaufleute mit Kenntnissen über elektrische Fahrzeuge immer gefragter sind. Wenn du dich spezialisierst oder weiterbildest, hast du die Chance, in deinem Bereich eine zentrale Rolle zu spielen. Dadurch eröffnet sich z. B. auch die Möglichkeit, Filialleiter oder Besitzer deines eigenen Autohauses zu werden.
Als Automobilkaufmann / Automobilkauffrau kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 3’100 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Automobilkaufmann / Automobilkauffrau Gehaltsseite.
Bewerbung
Die Ausbildung zur Automobilkauffrau oder zum Automobilkaufmann ist sehr gefragt. Um einen der beliebten Ausbildungsplätze zu ergattern, solltest du also ein großes Augenmerk auf deine Bewerbung legen.
Neben deinen Schulzeugnissen sollte deine Bewerbung aus einem strukturierten Lebenslauf und einem aussagekräftigen Anschreiben bestehen. Um deine Bewerbung zu vervollständigen, kannst du auch ein Deckblatt hinzufügen. All diese Unterlagen speicherst du dann gebündelt als eine PDF-Datei ab. Tipp: Wenn du „PDF zusammenfügen“ bei Google eingibst, findest du kostenlose Software, mit der du einzelne Dokumente zu einem mehrseitigen PDF zusammenfügen kannst. Diese kannst du dann als Anhang in einer E-Mail verschicken. Manche Ausbildungsbetriebe haben auch ein Online-Formular, welches du ausfüllen und abschicken musst. Eine Bewerbung per Post ist eher selten geworden, aber auch diese Möglichkeit existiert noch.
Wenn du dir noch unsicher mit deinen Bewerbungsunterlagen bist, findest du hier unsere Musterbewerbungen als Inspiration.
Bei einem Bewerbungsgespräch als Automobilkauffrau oder Automobilkaufmann solltest du einen professionellen und gepflegten Eindruck machen. Dein Outfit darf dabei ruhig formell sein.
Empfehlungen für Frauen:
Empfehlungen für Männer:
Der Beruf Automobilkaufmann / Automobilkauffrau passt gut zu dir, wenn ...
Der Beruf Automobilkaufmann / Automobilkauffrau passt weniger zu dir, wenn ...
Welches Auto erreichte mit 447 km/h den bisherigen weltweiten Geschwindigkeitsrekord?
Der Koenigsegg Agera RS erreichte im November 2017 in der Wüste von Nevada den bisherigen Geschwindigkeitsrekord von 447 km/h. Damit ist er das schnellste serienproduzierte Straßenfahrzeug der Welt.
Welche Bedeutung hat die Abkürzung GTI, die besonders durch den VW Golf GTI Bekanntheit erlangte?
Gran Turismo Injektion ist die Bezeichnung für Automobile mit sportlichem Charakter.
Was solltest du tun, wenn die Motorkontrollleuchte dauerhaft aufleuchtet?
Im Falle eines Aufleuchtens der Motorkontrollleuchte muss nicht zwangsläufig sofort angehalten werden, man sollte allerdings möglichst bald eine Werkstatt aufsuchen.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.
Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Automobilkaufmann / Automobilkauffrau verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenLass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen