Studieren in Deutschland

Du lebst im Ausland und möchtest ein Studium in Deutschland beginnen? Auf diesen Seiten findest du die wichtigsten Infos für das Studieren in Deutschland.

Grundsätzliches

Für die meisten Studiengänge bewirbst du dich direkt bei der gewünschten Hochschule. Falls du dich für einen Studiengang im Bereich Medizin, Tiermedizin, Zahnmedizin oder Pharmazie entscheidest, richtest du deine Bewerbung wiederum an die Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de). In der Regel nehmen die Hochschulen zweimal im Jahr Studienstarter auf. Zum Wintersemester am 1. Oktober und zum Sommersemester am 1. April (Abweichung bei Fachhochschulen sind möglich). Die genauen Bewerbungsfristen der einzelnen Hochschulen findest du auf der jeweiligen Hochschulwebsite. Für deine Bewerbung über hochschulstart.de gelten folgende Fristen für Neuabiturienten: 15. Januar eines jeden Jahres für das Sommersemester und 15. Juli für das Wintersemester.

Als Studienbewerber aus EU-Mitgliedsstaaten bist du mit einem Schulabschluss, der dich in deinem Heimatland zum Hochschulstudium berechtigt, auch befugt, an einer deutschen Hochschule zu studieren. Bist du aber ein Studienbewerber aus einem Nicht-EU-Staat, solltest du dich an das Akademische Auslandsamt (AAA) deiner gewünschten Hochschule wenden. Wird dein Schulabschluss nicht anerkannt, musst du eine Feststellungsprüfung ablegen. Mit dieser Prüfung wird ermittelt, ob du für die Aufnahme des Studiums geeignet bist. Studienkollegs sowie externe Institutionen bereiten dich auf diese Feststellungsprüfung vor. Die Prüfung findet in jedem Semester zu einem festen Termin statt (in den meisten Fällen gegen Ende Mai und Anfang Dezember).

Hast du bereits ein abgeschlossenes Studium? Dann solltest du bedenken, dass nicht jeder im Ausland absolvierter Abschluss ein weiterführendes Studium in Deutschland ermöglicht. Einige Abschlüsse werden in Deutschland nur als Zwischenprüfung anerkannt. Daher ist es wichtig, dass du dich vorher gut über die Anerkennung deines Abschlusses informierst.

Für die Bewerbung um eine Promotion, d. h. das Erwerben eines Doktortitels, ist es grundlegend, einen Professor zu finden, der deine Arbeit betreut. In den meisten Fällen musst du vorgeschlagen werden. Informiere dich frühzeitig über Hochschulen, die dir eine Möglichkeit für eine Promotion in deinem Fachbereich anbieten.

Allgemeine Voraussetzungen

Für die Aufnahme an einer deutschen Hochschule musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen können - es sei denn, der Studieninhalt wird in einer anderen Sprache vermittelt. Als internationaler Studieninteressierter kannst du deine Deutschkenntnisse durch das Ablegen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studierender (DSH) oder durch den „Test Deutsch als Fremdsprache“ (TestDaF) beweisen. Die DSH absolvierst du an der betreffenden Hochschule, während du den TestDaF in Testzentren in Deutschland sowie in deinem Heimatland absolvieren kannst. Es gibt Ausnahmen, wonach du als ausländischer Studieninteressierter keine Prüfung ablegen musst. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass du als deutscher Studienplatzsuchender die Prüfung absolvieren musst, wenn du deinen Schulabschluss im Ausland in einer anderen Sprache erworben hast. Genaue Infos zu den Voraussetzungen findest du auf den Internetseiten dsh-germany.com und testdaf.de.

Es gibt Studiengänge, die einer Zulassungsbeschränkung - dem sogenannten NC (Numerus clausus) - unterliegen. Dabei sind zwei Arten von NC's zu unterscheiden:

  1. Der lokale/örtliche NC:
    Die Studienplätze werden direkt von der jeweiligen Hochschule vergeben.
  2. Der bundesweite NC:
    Dies betrifft besonders beliebte Studiengänge, für die es in ganz Deutschland mehr Bewerber als Studienplätze gibt. Dazu zählen Medizin, Pharmazie, Tiermedizin und Zahnmedizin.

Die Vergabe dieser Studienplätze erfolgt zentral über die Stiftung für Hochschulzulassung.

Bewerte uns

Deine Meinung ist uns wichtig!

Wenn du mit uns zufrieden bist, freuen wir uns über deine positive Bewertung.

Bewerbung um einen Studienplatz

Für die Bewerbung an einer Hochschule sind folgende Dokumente wichtig:

  • Das Antragsformular: In der Regel stellen Hochschulen für Studienplatzsuchende spezielle Bewerbungs-Formulare zur Verfügung. Immer mehr Hochschulen nutzen das uni-assist-Bewerber-Portal zur Auswahl ausländischer Studienbewerber.
  • Deine beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung - ggf. mit deutscher Übersetzung - bzw. Zulassungsbescheid des Akademischen Auslandsamtes.
  • Dein Prüfungsnachweis ausreichender Deutschkenntnisse (DSH oder TestDaF).
  • Ggf. der Nachweis über dein bisheriges Studium (Hochschulzeugnis), also die Bescheinigung von deiner vorherigen Hochschule.

Je nach Hochschule können sich die Bewerbungsunterlagen unterscheiden, diese Dokumente können ebenfalls erforderlich sein:

  • Passbild
  • Reisepass
  • Lebenslauf
  • Empfehlungsschreiben
  • Motivationsschreiben
  • Weitere Qualifikationsnachweise (Praktika, Jobs…)
  • Nachweis über die bestandene Eignungs- und Aufnahmeprüfung
  • Krankenversicherungsnachweis
  • Entwurfsmappe
  • Ärztliches Attest
  • Visum
  • Immatrikulationsbescheinigung
  • Exmatrikulationsbescheinigung
  • Spezielle Fragebögen einer Hochschule

Bitte beachte: Alle Nachweise müssen in der Regel als amtlich beglaubigte Kopien vorgelegt werden.

Weitere Informationen erhältst du beim Akademischen Auslandamt (auch: International Office) der jeweiligen Hochschule. Das Akademische Auslandsamt ist die Anlaufstelle für ausländische Studienbewerber sowie für Deutsche, die im Ausland studieren möchten. Hier können wichtige Informationen, z.B. im Hinblick auf die Aufnahme und Finanzierung, eingeholt werden.

Links zum Thema

Folgendes könnte dich auch interessieren


Wie werde ich eigentlich Virologe?
Wie werde ich eigentlich Virologe?

Kaum ein Beruf ist aktuell häufiger in den Medien präsent als der Virologe. Eine Berufsgruppe, die niemand so richtig auf dem Schirm hatte, informiert uns seit über einem Jahr fast täglich über aktuelle Entwicklungen rund um die weltweite Corona-Pandemie. Hier erfahrt ihr mehr über die Personen, die sich beruflich sonst eher im Hintergrund aufhalten.

Mehr Ordnung und Struktur im Studium
Mehr Ordnung und Struktur im Studium

Mitschriften, Handouts, Literatur-Kopien, Lehrbücher – im Laufe eines einzigen Semesters sammelt sich eine Menge Arbeitsmaterial an. Ist die Studentenbude oder das WG-Zimmer sehr klein, ist das Chaos vorprogrammiert. Unmöglich, in dem Chrüsimüsi auf die Schnelle das eine wichtige Dokument oder die Notizen von der letzten Vorlesung zu finden. Wie kannst du dagegen angehen und das Problem langfristig lösen?

Die erste Wohnung - Ausbildung oder Studium in einer fremden Stadt
Die erste Wohnung - Ausbildung oder Studium in einer fremden Stadt

Du hast dir einen Ausbildungsplatz in deinem Traumberuf oder dein Wahlstudium gesichert und nun steht der große Umzug in eine andere Stadt und in die erste eigene Wohnung bevor? Wahrscheinlich ist dieses Thema absolutes Neuland für dich und du stellst dir viele Fragen. Um dir deine wichtigen Entscheidungen zu erleichtern, zeigen wir dir Tipps und Tricks, mit denen du dich problemlos auf die Suche nach einer geeigneten Wohnung begeben kannst und das Leben in der neuen Stadt meisterst.