In unserem Blog findet ihr Informationen und Artikel rund um das Thema Lehre und Beruf
Berufsorientierung ist in vielen Schulen nicht nur ein fester, sondern auch ein ganz wichtiger Bestandteil des Unterrichts. Genau hier knüpft der jährliche Schulwettbewerb „Fit für die Ausbildung“ an, der die Schülerinnen und Schüler beim Finden von passenden Ausbildungs-, (dualen) Studienplätzen und Praktika unterstützt. Die Gewinner-Schulen erhielten nun von AUBI-plus und der Techniker Krankenkasse nun die attraktiven Preise und Urkunden.
Pünktlichkeit, Höflichkeit, Sauberkeit, Ordnungsliebe und Fleiß hören sich in deinen Ohren erst einmal altmodisch und spießig an? Von wegen: Jemandem „Guten Tag“ und „Guten Weg“ zu wünschen, „Bitte“ und „Danke“ zu sagen und pünktlich zu Terminen zu erscheinen, steht auch in unserer modernen Arbeitswelt immer noch hoch im Kurs. Wir sagen nur nicht mehr „Tugenden“ dazu, sondern verwenden den modernen Begriff „Soft Skills“. Welche Eigenschaften alle dazu zählen und wie du sie im Bewerbungsprozess nutzen kannst, stellen wir dir heute vor.
Du interessierst dich für wirtschaftliche Zusammenhänge und findest es spannend, wie Märkte funktionieren? Aber du bist auch technikaffin, arbeitest gerne am Computer und hast in der Schule im Informatikunterricht deine Leidenschaft für das Programmieren entdeckt? Wenn du diese beiden Fragen mit ja beantwortet hast, dann könnte ein Studium der Wirtschaftsinformatik für dich genau das Richtige sein. Der Studiengang kombiniert Betriebswirtschaft und Technik miteinander. Mehr über den Studiengang und die Möglichkeiten, die dir nach erfolgreichem Abschluss offen stehen, erfährst du im folgenden Beitrag.
Du interessierst dich für Berufe in der Medien- und Veranstaltungsbranche und möchtest in diesem Bereich deine Karriere beginnen und studieren? Dann ist der folgende Beitrag sicher interessant für dich, denn heute informieren wir über den Studiengang Medienmanagement und Eventmanagement und stellen Voraussetzungen, Studieninhalte und Zukunftschancen vor.
Die Zwischenprüfung findet in der Regel nach der Hälfte der Ausbildungszeit statt. Bei dualen Ausbildungen ist das meist nach etwa anderthalb Jahren. In manchen Ausbildungsberufen gibt es mittlerweile eine gestreckte Abschlussprüfung. Das bedeutet, dass der erste Teil der Abschlussprüfung nach ca. anderthalb Jahren geschrieben wird und damit die Zwischenprüfung ersetzt. In diesem Beitrag erfährst du, wie dich am besten vorbereitest.
Du willst dich kreativ verwirklichen, Kunst nicht nur auf Leinwänden machen, sondern anders und außergewöhnlich gestalten? Bodypainting – ein Beruf rund um die Bemalung von menschlichen Körpern, bietet dir hier eine ganz besondere Art zu arbeiten. Doch: Wie wird man eigentlich Bodypainter? Expertin Corinna gibt euch in diesem Interview die Antworten.
Viele Schulen unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Schule in die Berufswelt, indem sie das Thema “Berufsorientierung” nicht nur im Unterricht verstärkt behandeln, sondern auch immer mehr Beratungslehrer in den jeweiligen Schulen bei Fragen behilflich sind. Allerdings ist der Bereich so umfassend, dass vielleicht die ein oder andere Information zu kurz kommt. Neben der dualen Ausbildung gibt es auch noch weitere Ausbildungsformen wie zum Beispiel die „schulische Ausbildung“, die wir dir heute näher erläutern.
Die Auswahl ist riesig: Jedes Jahr wächst die Zahl der möglichen Studiengänge und -fächer. Hat man sich einmal für eine Richtung entschieden, stellen sich viele weitere Fragen: Universität oder Hochschule? Privat oder öffentlich? Inland oder Ausland? Vollzeit oder berufsbegleitend? Auf der Jobs for Future mit insgesamt über 330 Ausstellern informieren Vertreter von Unis, Hochschulen, Akademien und Instituten im persönlichen Gespräch ganz konkret, welche Möglichkeiten es gibt – in allen Phasen des Berufslebens.
Auch im kommenden Sommer können 200 junge Menschen wieder im Rahmen eines Sommerpraktikums den Arbeitsalltag der Landesverwaltung kennen lernen, Arbeitserfahrung sammeln und dabei ihr Wissen und ihre Fachkenntnisse einbringen. Die Praktika richten sich an Oberschüler, Studierende und Jungakademiker.
Bachelor, Master, Weiterbildungen: An der Fernfachhochschule Schweiz kannst du verschiedene Abschlüsse machen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du Spitzensportler bist, Familie hast oder einer Berufstätigkeit nachgehst - dein Studium kannst du so gut wie zeit- und ortsunabhängig absolvieren. Mehr über die verschiedenen Möglichkeiten erfährst du im folgenden Beitrag.