Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 830 € | |
---|---|
2. Jahr 890 € | |
3. Jahr 935 € | |
Einstieg 2’620 € |
Infos zum Beruf
Als Pflanzentechnologe wird es so schnell nicht langweilig, denn dein Beruf ist sehr abwechslungsreich und kombiniert Natur mit Technik. Du kannst also sowohl dein Interesse an Pflanzen als auch dein handwerkliches Geschick unter Beweis stellen, da du deine Arbeitszeit im Freien auf Feldern und in Gewächshäusern oder im Labor verbringst. Auf dem Feld bist du hauptsächlich für den Anbau, die Pflege und Ernte von Kulturpflanzen zu Versuchs- und Vermehrungszwecken zuständig.
Damit die jeweiligen Kulturpflanzen schon bald die gewünschten Anforderungen wie bessere Hitzebeständigkeit oder Resistenz gegen bestimmte Krankheitserreger erfüllen, führst du Versuchs- und Untersuchungsreihen durch. Du erstellst einen Plan für die Durchführung der Experimente und machst dich ans Werk. Zuerst wird das geeignete Substrat ausgewählt, also der passende Nährboden, anschließend wird die Pflanze oder das Saatgut eingesetzt. Durch Pflegemaßnahmen wie eine optimale Bewässerung und Auflockerung des Bodens sorgst du für die bestmöglichen Wachstumsbedingungen der Pflanzen. Sind die Pflanzen auf eine passende Größe gewachsen, entnimmst du im Labor Proben und führst chemische und biotechnologische Analysen durch. Wie viel Hitze verträgt die Pflanze? Wie resistent ist sie gegen bestimmte Krankheitserreger? Um dies und noch mehr herauszufinden, infizierst du beispielsweise junge Zuckerrübenpflanzen mit Fadenwürmern. Können sich die Fadenwürmer gut in der Pflanze einnisten oder ist diese mittlerweile resistent gegen die Schädlinge geworden? Jetzt steht der Test an, ob deine Pflanze den gewünschten Eigenschaften entspricht, anschließend erstellst du einen genetischen Fingerabdruck der Pflanze.
Bei deinen Versuchungsreihen dokumentierst du sowohl deine Arbeitsschritte als auch Ergebnisse, damit man diese auch Jahre später bei anderen Versuchen als Unterstützung zur Hand hat. Deine Ergebnisse müssen stets kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass dir auch keine Fehler unterlaufen sind. Qualitätssicherung ist ein wichtiger Bestandteil deiner Arbeit. Mindestens genauso wichtig ist die Instandhaltung der eingesetzten Geräte, welche ebenfalls zu den täglichen Aufgaben gehört.
Voraussetzungen
Natürlich gibt es einige Eigenschaften und Interessen, über die du als angehender Pflanzentechnologe verfügen solltest, dazu zählen insbesondere:
Die meisten Eigenschaften und Interessen treffen auf dich zu? Dann bist du wie gemacht für das Berufsbild des Pflanzentechnologen! Falls du dir dennoch unsicher bist, ob der Beruf zu dir passt, teste deinen Persönlichkeitstyp mit unserem Berufs-Check!
Schulische Voraussetzungen
Neben den persönlichen Eigenschaften ist die schulische Vorbildung bei der Bewerberauswahl ebenfalls entscheidend. Bei den meisten Unternehmen ist der Realschulabschluss die Mindestanforderung, mit der Fachhochschulreife oder dem Abitur hast du natürlich noch bessere Chancen, einen Ausbildungsplatz zu ergattern.
Ablauf und Inhalte
Während deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, verschiedene Teilbereiche kennenzulernen. Zwei von ihnen musst du während deiner Ausbildung mindestens wählen und erfolgreich abschließen:
Bei einer dualen Ausbildung zum Pflanzentechnologen verbringst du deine Ausbildungszeit sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Der Berufsschulunterricht findet an ein bis zwei Tagen in der Woche oder als Blockunterricht statt. In der Berufsschule lernst du in Fächern wie Versuchsdurchführung, Kultursteuerung, Züchtungsverfahren oder Wirtschafts- und Sozialkunde theoretischen Grundlagen kennen, die ein Pflanzentechnologe benötigt, dazu zählen unter anderem die physikalischen und chemischen Grundlagen, die für Untersuchungen von Böden, Pflanzenschutzmitteln und Düngemitteln wichtig sind.
Im Unterricht wird dir beigebracht, wie man Böden, Substrate und Nährmedien beurteilt und Substrate und Nährmedien herstellst. Schon bald kannst du Laboruntersuchungen an Pflanzen und Mikroorganismen vornehmen und Berechnungen zu Untersuchungsergebnisse durchführen. Außerdem lernst du, wie man das Pflanzenwachstum beeinflussen und integrierten Pflanzenschutz anwenden kann.
Im Betrieb kannst du das erlernte theoretische Wissen aus der Berufsschule in der Praxis umsetzen. Während deiner Ausbildung wirst du lernen, wie Kulturpflanzen zu Versuchs- und Vermehrungszwecken angebaut, gepflegt und geerntet werden. Dein Ausbilder zeigt dir, wie du Untersuchungsreihen planst, durchführst du und diese ordnungsgemäß dokumentierst. Die Anwendung von Züchtungs- und Vermehrungsverfahren sowie die Arbeit mit Maschinen, Geräten und Arbeitsstoffen stehen ebenso wie die Ernte, Lagerung und Aufbereitung von Saat- und Pflanzengut auf deinem Ausbildungsplan. Auch die Durchführung von Probeentnahmen und die Probenanalyse sind Teil deiner Ausbildung.
Während der Lehre als Pflanzentechnologe / Pflanzentechnologin kannst du mit folgenden Ausbildungsvergütungen rechnen:
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Pflanzentechnologe / Pflanzentechnologin Gehaltsseite.
Karriere
Als Pflanzentechnologe / Pflanzentechnologin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2’620 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Pflanzentechnologe / Pflanzentechnologin Gehaltsseite.
Bewerbung
Vielleicht war es schon als kleines Kind dein Traum, dich eines Tages beruflich mit Pflanzen zu beschäftigen. Vielleicht bist du auch durch dein letztes Schulpraktikum auf den Beruf des Pflanzentechnologen gestoßen oder suchst generell nach einem Beruf, in dem du deinen grünen Daumen und deine Liebe zu Pflanzen mit Technik und Datenverarbeitung kombinieren kannst. Was auch immer deine Motivation für deine Bewerbung zum Pflanzentechnologen ist, du solltest sie im Anschreiben deiner Bewerbung zum Ausdruck bringen.
Deine Bewerbung sorgt für den ersten Eindruck bei deinem zukünftigen Arbeitgeber – dieser sollte daher sehr positiv ausfallen. Grundlegend ist erstmal wichtig, dass du alle formalen Richtlinien einhältst und keine Tipp- und Rechtschreibfehler zu finden sind. Ist diese Hürde geschafft, schaut sich der Personalleiter den Inhalt deiner Bewerbung genau an. Im Anschreiben solltest du dich auf zwei bis drei aussagekräftige Argumente beschränken, mit denen du den Personaler von deiner Eignung für den Beruf überzeugen möchtest. Diese Argumente solltest du gesammelten Erfahrungen aus deinem Lebenslauf belegen können.
In deinem Lebenslauf zählst du deine Schullaufbahn, absolvierte Praktika, Nebenjobs oder auch ehrenamtliche Tätigkeiten auf. Dieser wird im Gegensatz zum Anschreiben nur stichpunktartig und in tabellarischer Form verfasst. Dort hast du außerdem Platz, weitere Qualifikationen wie Fremdsprachenkenntnisse, Teilnahme an AGs oder deine EDV-Kenntnisse aufzuzählen. Auch deine Hobbies solltest du im Lebenslauf erwähnen. Achte jedoch beim Verfassen der Bewerbungsdokumente darauf, hauptsächlich relevante Informationen zu Praktika oder anderen Erfahrungen zu erwähnen, da diese für den Personaler wichtig sind.
Konntest du den Personaler mit deiner Bewerbung überzeugen, erreicht dich schon bald eine Einladung zum persönlichen oder virtuellen Vorstellungsgespräch, die letzte Hürde auf dem Weg zu deiner Ausbildungsstelle!
Der Beruf Pflanzentechnologe / Pflanzentechnologin passt gut zu dir, wenn ...
Der Beruf Pflanzentechnologe / Pflanzentechnologin passt weniger zu dir, wenn ...
Bei welcher Pflanze handelt es sich nicht um eine Getreidesorte?
Beim Buchweizen handelt es sich tatsächlich nicht um eine Weizensorte. Die Pflanze gehört zu der Familie der Knöterichgewächse, welche als mehrjähriger Halbstrauch mit herzförmigen oder dreieckigen Blättern wachsen. Die Früchte der Pflanze ähneln den Bucheckern.
Welches Obst macht rund 75 % der gesamten Obsterntemenge in Deutschland aus?
Das mit Abstand meistangebaute Obst der Deutschen ist der Apfel. Die für Obst und Gemüse genutzten landwirtschaftlichen Flächen machen gerade einmal 2,7 % der Nutzflächen aus.
Wie alt ist der älteste Baum der Welt?
Der älteste Baum der Welt, ein Exemplar der Kiefernart Pinus Iongaeva, ist ca. 5066 Jahre alt und steht im Inyo National Forest in Kalifornien.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.
Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Pflanzentechnologe / Pflanzentechnologin verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenLass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen