
Wie werde ich Gebäudeinformatiker EFZ?
Deine Wohnung hast du so vernetzt, dass deine Energiespar-Nachttischlampe aufleuchtet, sobald dein Wecker klingelt, während die Kaffeemaschine schon den Brühvorgang startet? Die Fenster schließen sich bei dir von selbst, wenn es anfängt zu regnen? Intelligente Lösungen von technischen Systemen im Alltag sind deine Leidenschaft? Dann ist möglicherweise die Lehrlingsausbildung zum Gebäudeinformatiker EFZ perfekt für dich! Neben einem Interesse an Technik sollten junge Frauen und Männer vor allem folgende Voraussetzungen erfüllen:
- gutes analytisches und logisches Denken
- gute Noten in Mathematik, Informatik und Geometrie
- Interesse an Energieeffizienz und Umweltbewusstsein
Schulische Voraussetzungen
Um eine Lehrstelle als Gebäudeinformatiker EFZ zu beginnen, benötigst du einen obligatorischen Volksschulabschluss mit guten Leistungen in Mathematik, Informatik und Geometrie.Bildungsweg
Duale Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Volksschulabschluss
Lehrdauer
4 Jahr(e)
Inhalte der Lehre
Inhalte der Lehre
Bei dieser Lehre handelt es sich um eine berufliche Grundbildung, die vier Jahre dauert. Die Ausbildung findet sowohl im Lehrbetrieb als auch in überbetrieblichen Seminaren sowie ein bis zweimal wöchentlich in der Berufsfachschule statt. Du lernst unter anderem, wie du die Infrastruktur von Gebäuden planst und anschließend einrichtest und vernetzt. Außerdem ist das Beheben von Fehlern Teil deines Lehrplans. Die Basis für deine Lehrlingsausbildung legen die Fächer IT-Sicherheit und Netzwerktechnik.Ablauf der Lehre
Bei der Lehre zur Gebäudeinformatikerin bzw. zum Gebäudeinformatiker EFZ handelt es sich um eine duale Lehrausbildung, die auf Modulen beruht. Zu Beginn legen sich die Lehrlinge auf eine der drei folgenden Fachrichtungen fest:- Planung
- Gebäudeautomation
- Kommunikation und Multimedia
Zum Abschluss der Lehre werden die erreichten Noten der Modulprüfungen zusammengezählt. Außerdem müssen Lehrlinge eine individuelle praktische Arbeit von 70 bis 90 Stunden einreichen. Eine mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung gibt es nicht
- Technisches Verständnis
- Logisches Denken
- Arbeitsgenauigkeit
- Analytisches Denken
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.