Fluggerätelektroniker / Fluggerätelektronikerin Lehre & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3.5 Jahre
Deine Stärken
- Handwerklich arbeiten
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Technische Zusammenhänge verstehen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 1’011 € | |
---|---|
2. Jahr 1’065 € | |
3. Jahr 1’150 € | |
4. Jahr 1’205 € | |
Einstieg 3’064 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Fluggeräteelektroniker?
In der Luft- und Raumfahrtindustrie wimmelt es von elektronischen Systemen, die eingebaut, installiert, inspiziert und gewartet werden wollen. Damit Navigationssysteme, Autopiloten, die Cockpitbeleuchtung, Steuerungsinstrumente, die Sitzelektronik, sämtliche Sensoren, Internetantennen, Flugüberwachungssysteme und Kommunikationssysteme an Bord einwandfrei funktionieren, kontrollieren ausgebildete Fachkräfte – die Fluggeräteelektroniker und -elektronikerinnen – in geregelten Abständen die Anschlüsse, Bordbatterien und Steckverbindungen. Als Fluggeräteelektroniker trägst du wesentlich zur Sicherheit dieser Maschinen bei und hast damit nicht nur eine große Verantwortung, sondern auch einen spannenden und vielseitigen Job.
Zusammenbauen, Einbauen, Installieren
Passagierflugzeuge, Kampfjets, Hubschrauber, Großraumtransporter oder Segelflugzeuge – sie alle könnten im Laufe deiner Karriere unter deine Fittiche geraten, je nachdem, in welchem Betrieb du arbeitest. Nicht selten passiert es also, dass du in den Himmel schaust und beim Anblick eines Passagierflugzeugs sagen kannst „Da habe ich gerade einen neuen Autopiloten installiert!“. Autopilot – das ist in deiner Sprache das Flight Management System – und bezeichnet die automatische Steuerungsanlage im Flugzeug. Englische Begriffe sind keine Seltenheit in deinem Beruf. Daran solltest du dich schon einmal gewöhnen. Das Flight Control System ist dazu da, Flugparameter, wie zum Beispiel Höhe, Geschwindigkeit, Entfernungen usw. zu messen und gefährliche Abweichungen zu melden. Du kannst dir also vorstellen wie wichtig es ist, dass die Elektronik zu jeder Zeit intakt ist. Das Herzstück der Flugzeugelektronik ist die Rechnerzentrale, in der bis zu drei parallel arbeitende Rechnersysteme laufen. Für den Fall eines Ausfalls stehen also noch zwei weitere Rechner zu Verfügung. Den Strom bezieht das Flugzeug über Bordbatterien. Um die vielen verschiedenen elektronischen Komponenten in den Stromkreislauf einzuspeisen, müssen Datenleitungen, Signalleitungen und Steuerleitungen verlegt und verbunden werden.Inspektion
Die Flugzeugelektronik muss in regelmäßigen Abständen inspiziert werden. Damit kein einziges Gerät, keine Steckverbindung und kein System übersehen wird, arbeitest du Schritt für Schritt detaillierte Checklisten ab. Du führst unterschiedliche Tests durch und bestätigt jede einzelne Funktion auf der Liste. Bei diesen Tests arbeitest du mit Multifunktionsmessgeräten, die Signale und Signalstärken prüfen, um die exakte Funktionstüchtigkeit aller vorhanden Geräte festzustellen. Bei Störungen oder Defekten zögerst du nicht lange: Die erforderlichen Werkzeuge sind schnell zur Hand, Ersatzteile werden zügig beschafft und die defekten Teile ausgetauscht und neu installiert. Die Reparaturzeit gibst du unverzüglich an den Tower weiter, von dem aus eine Verspätung gemeldet oder ein Flugzeugwechsel organisiert werden kann. Da du manchmal zwischen zwei Flügen eine Inspektion oder Reparatur durchführen musst, hast du gelernt, auch unter Zeitdruck mit größter Genauigkeit und Sorgfalt zu arbeiten. Jeder Handgriff wird in einem Logbuch notiert, was immer an Bord ist, damit gegebenenfalls das Bordpersonal die Schritte nachvollziehen kann.Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Lehre als Fluggerätelektroniker / Fluggerätelektronikerin erfüllen?
Um die Ausbildung zum Fluggeräteelektroniker oder zur Fluggeräteelektronikerin erfolgreich zu absolvieren, helfen dir diese Eigenschaften und Interessen:
- technisches Verständnis
- gute Noten in Mathe und Physik
- Teamgeist
- die Fähigkeit, gründlich zu arbeiten (auch unter Zeitdruck)
- Verantwortungsbewusstsein
- handwerkliches Geschick
- die Bereitschaft, ggf. im Schichtdienst zu arbeiten
Schulische Voraussetzung
Eine rechtliche Vorschrift gibt es hier nicht. Die meisten Auszubildenden zum Fluggeräteelektroniker verfügen über einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss o.Ä.).Ablauf und Inhalte
Wie läuft die Ausbildung zum Fluggeräteelektroniker ab?
Je nach Ausbildungsbetrieb machst du deine dreieinhalbjährige duale Ausbildung zum Fluggeräteelektroniker in einem von verschiedenen Einsatzgebieten. Somit kannst du dich beispielsweise auf Flugzeuge mit Turbinentriebwerk oder mit Kolbentriebwerk spezialisieren.
Während deiner Ausbildung erwirbst du die sogenannte CAT A-Lizenz, die dich zur technischen "Freigabe" eines Fluggeräts, also eines Flugzeugs oder Hubschraubers, berechtigt.
Was lernt man in der Lehre als Fluggerätelektroniker / Fluggerätelektronikerin?
Schulische Ausbildungsinhalte
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Du lernst in deinem Ausbildungsbetrieb, wie du Materialien und Bauteile beschaffst und anschließend verwendest. Zu Beginn eines neuen Auftrags steht die technische Zeichnung. Du lernst, wie du diese auswertest und Skizzen anfertigst, um einzelne Arbeitsschritte sorgfältig zu planen. Von erfahreneren Mitarbeitern lernst du, wie man elektrische Anlagen einrichtet und in Betrieb nimmt. Du erfährst, wie du Steckverbindungen erstellst, Zugentlastungen baust und Inspektionen an elektronischen Systemen durchführst. Dazu benötigst du auch Kenntnisse darüber, wie Fehler dokumentiert und behoben werden. Zu Beginn wirst du noch häufig deinem Ausbildungsleiter über die Schulter schauen, doch mehr und mehr bekommst du eigene Aufträge, die du selbstständig erledigen darfst.Wie viel verdient man in der Lehre als Fluggerätelektroniker / Fluggerätelektronikerin?
Während der Lehre als Fluggerätelektroniker / Fluggerätelektronikerin kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:
-
1. Lehrjahr: 1’011 Euro
-
2. Lehrjahr: 1’065 Euro
-
3. Lehrjahr: 1’150 Euro
- 4. Lehrjahr: 1’205 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Fluggerätelektroniker / Fluggerätelektronikerin Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Fluggerätelektroniker / Fluggerätelektronikerin?
Als Fluggerätelektroniker / Fluggerätelektronikerin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 3’064 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Fluggerätelektroniker / Fluggerätelektronikerin Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Fluggeräteelektroniker
Ohne Bewerbung kein Ausbildungsplatz – so viel steht fest. Doch eine Bewerbung zu schreiben sollte kein großes Problem für dich darstellen, schließlich bist du mit unseren Bewerbungstipps bestens ausgestattet!
Zunächst bereitest du dein Anschreiben vor, indem du dir eine Liste mit Eigenschaften und Erfahrungen schreibst, die dich zu einem guten Auszubildenden zum Fluggeräteelektroniker machen. Ist es dein technisches Verständnis, das du bereits in einem Forschungswettbewerb unter Beweis gestellt hast oder sind es deine handwerklichen Erfahrungen in der Werkstatt deines Opas? Vielleicht hast du bereits ein Praktikum bei einem Elektroniker für Geräte und Systeme gemacht oder als Kfz-Mechatroniker. Deinen Teamgeist hast du womöglich einem Mannschaftssport oder einem anderen Verein zu verdanken. Auch das kann ein gutes Argument sein, dich einstellen zu wollen.
Weitere Charaktereigenschaften und Motivationen wirst du im Vorstellungsgespräch zeigen können – vorausgesetzt, du kannst mit deinen Bewerbungsunterlagen überzeugen.
Um dem Unternehmen weitere Informationen über dich zu vermitteln, dokumentierst du Praktika, deine Schullaufbahn, Hobbies und Qualifikationen wie Führerschein, Sprachzertifikate und Ähnliches in deinem Lebenslauf.Der Beruf Fluggerätelektroniker / Fluggerätelektronikerin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
Der Beruf Fluggerätelektroniker / Fluggerätelektronikerin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht in der Höhe arbeiten möchtest
- ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen