Fachmann / Fachfrau für Werkstoffproduktion-Holztechnik Lehre & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Mittelschulabschluss (Italien)
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Handwerklich arbeiten
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Technische Zusammenhänge verstehen
Infos zum Beruf
Was macht ein Fachmann für Werkstoffproduktion - Holztechnik?
Als Fachfrau bzw. Fachmann für Werkstoffproduktion - Holztechnik behandelst du unter anderem Hölzer durch Hobeln, Falzen, Glätten, Schleifen weiter und sorgst für die fachgerechte Lagerung und Trocknung der Hölzer und Holzprodukte. Vor der Verarbeitung von Rundhölzern (z. B. Fichte, Buche, Eiche, Kiefer) zu Holzwerkstoffen wie Spanplatten, Faserplatten, Holzfurnieren und Holzleimprodukten bestimmst du das erforderliche Arbeitsprogramm und stellst die erforderlichen Hölzer und Hilfsmittel bereit.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Fachmann Werkstoffproduktion-Holztechnik erfüllen?
Als Fachfrau bzw. Fachmann für Werkstoffproduktion-Holztechnik solltest du folgende Eigenschaften erfüllen:
- Körperliche Belastbarkeit
- Genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Organisationstalent
- Interesse an Naturwissenschaften
- Zuverlässigkeit
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Lehre
Die Lehrzeit beträgt drei Jahre und die schulische Ausbildung erfolgt im Holz-Technikum in Kuchl (Österreich).
Was lernt man in der Lehre als Fachmann / Fachfrau für Werkstoffproduktion-Holztechnik?
Der Beruf Fachmann / Fachfrau für Werkstoffproduktion-Holztechnik passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
Der Beruf Fachmann / Fachfrau für Werkstoffproduktion-Holztechnik passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen