Elektroanlagenmonteur / Elektroanlagenmonteurin Lehre & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Handwerklich arbeiten
- Technische Zusammenhänge verstehen
- Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 1’011 € | |
---|---|
2. Jahr 1’065 € | |
3. Jahr 1’150 € | |
Einstieg 2’834 € |
Infos zum Beruf
Was macht man als Elektroanlagenmonteur / Elektroanlagenmonteurin?
Es werde Licht
Du bist abends auf dem Heimweg und sitzt in der Straßenbahn. Dank des dort vorhandenen Lichts, kannst du die Fahrzeit dazu nutzen noch schnell das letzte Kapitel eines Buches für die Schule zu lesen. Als du aussteigst, ist es schon dunkel und ein Gewitter zieht auf, doch dank der vielen Straßenlaternen kommst du sicher und ohne Angst bis nach Hause. Kaum bist du zur Tür rein, fängt es draußen an zu donnern und zu blitzen. Welch ein Glück, dass du schon im Haus bist und du einen Blitzableiter hast! Doch wer sorgt eigentlich dafür, dass Öffentliche Verkehrsmittel und Straßen gut beleuchtet sind und uns im Haus bei Gewittern keine Gefahr droht? Dies gehört zum Job der Elektroanlagenmonteure und Elektroanlagenmonteurinnen.
Meister der Technik
Als Elektroanlagenmonteur montierst und installierst du energietechnische, steuerungs- und regelungstechnische, melde-, sicherheits- und beleuchtungstechnische Anlagen. Hierzu zählen Blitzableiter, Generatoren, Transformatoren, Oberleitungen, Überlandleitungen und Laternen. Du kennst dich bestens mit Technik und Elektronik aus und hast alles voll im Griff. So kann es sein, dass du auf eine Montagebaustelle musst, um in einer großen Firma Generatoren anzuschließen oder bei einer Reihe von neuen Einfamilienhäusern Blitzableiter zu installieren.
Vorbereitung und Planung
Um den Auftrag deines Kunden fachgerecht durchführen zu können, bereitest du zunächst die Auftragsausführungen vor. Hierzu berechnest du, wie viel und welches Material du benötigst und bereitest alle benötigten Mess- und Werkzeuge, Materialien, Hilfs- und Werkstoffe vor. Du suchst die benötigten Arbeitsmaterialen zusammen und fertigst elektrische Bauteile- oder ganze gruppen an, die für die Montage benötigt werden. Darüberhinaus berechnest du den ungefähren Zeitaufwand, damit du deinem Kunden den Preis für deine Arbeit nennen kannst.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Lehre als Elektroanlagenmonteur / Elektroanlagenmonteurin erfüllen?
Als angehender Elektroanlagenmonteur solltest du...
- ein gutes technisches Verständnis mitbringen
- sorgfältig und verantwortungsbewusst sein
- geschicklich sein
- Fingerspitzengefühl besitzen
- gut zeichnen können
- keine Angst vor Schichtarbeit oder Dienstreisen (Montage) haben
Schulische Voraussetzungen
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Lehre
Was lernt man in der Lehre als Elektroanlagenmonteur / Elektroanlagenmonteurin?
Deine Ausbildung zum Elektroanlagenmonteur ist eine duale Ausbildung, d.h. du verbringst sowohl Zeit im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule.
Schulische Ausbildungsinhalte
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Wie viel verdient man in der Lehre als Elektroanlagenmonteur / Elektroanlagenmonteurin?
Während der Lehre als Elektroanlagenmonteur / Elektroanlagenmonteurin kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:
-
1. Lehrjahr: 1’011 Euro
-
2. Lehrjahr: 1’065 Euro
- 3. Lehrjahr: 1’150 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Elektroanlagenmonteur / Elektroanlagenmonteurin Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Elektroanlagenmonteur / Elektroanlagenmonteurin?
Als Elektroanlagenmonteur / Elektroanlagenmonteurin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2’834 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Elektroanlagenmonteur / Elektroanlagenmonteurin Gehaltsseite.
Bewerbung
Worauf muss ich achten?
Deinen Schulabschluss hast du in der Tasche und es ist nun an der Zeit, dich um einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Ein spannender und aufregender Schritt in Richtung Berufsleben wartet auf dich. Wie genau das geht, erfährst du hier:
Du hast ein gutes technisches Verständnis? Du bist handwerklich geschickt? Du bist verantwortungsbewusst und arbeitest stets sehr sorgfältig? Dann bringst du bereits einige wichtige Eigenschaften mit, die du brauchst, um Elektroanlagenmonteur zu werden. Dies sind bereits gute Argumente dafür, dich als Kandidaten für einen Ausbildungsplatz auszuwählen, du musst sie nur richtig einsetzen. Wichtig ist es, dass du den Personalleiter von dir und deinen Fähigkeiten überzeugst. Du musst begründen, woher du diese Eigenschaften hast und wie und wo du sie bereits zum Einsatz bringen konntest. Vielleicht hast du schon mal ein Praktikum gemacht, zum Beispiel bei einer Elektrofirma, oder du hast in der Schule an der Technik AG teilgenommen? Das Anschreiben ist genau der Ort, an dem du um einen Ausbildungsplatz bittest und erklärst, was dich zum perfekten Kandidaten bzw. zur perfekten Kandidatin macht.
Im Lebenslauf listest du stichpunktartig deine Schullaufbahn, Nebenjobs und absolvierte Praktika auf. Außerdem hast du hier die Möglichkeit, zusätzliche Qualifikationen zu nennen, zum Beispiel Fremdsprachenkenntnisse oder – zertifikate, Führerscheinklasse und Hobbies.
Bevor du deine Bewerbung abschickst, ist es wichtig zu überprüfen, ob du die formalen Vorgaben eingehalten hast.
Der Beruf Elektroanlagenmonteur / Elektroanlagenmonteurin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
Der Beruf Elektroanlagenmonteur / Elektroanlagenmonteurin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht in der Höhe arbeiten möchtest
- ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
- ... du nicht überweigend draußen arbeiten möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen