Bewerbung Schülerpraktikum

Du möchtest ein Schülerpraktikum absolvieren, aber weißt nicht, wie du deine Bewerbung schreiben sollst? Mit unseren Tipps steht deinem Traumpraktikum nichts mehr im Weg!

Warum sind Schülerpraktika sinnvoll?

Es ist soweit: Dein erstes Schülerpraktikum steht an. Somit wirst du auch vermutlich das erste Mal eine Bewerbung schreiben müssen. Ein Schülerpraktikum wird in der Regel zwar von der Schule organisiert, das bedeutet aber nur, dass in der Schulordnung festgelegt ist, wie es abläuft und wie lange es dauert. Den Praktikumsplatz musst du dir in den meisten Fällen selbst suchen!

Bevor du dich bewirbst, solltest du dir Gedanken darüber machen, welcher Beruf dich interessiert. Da ein Praktikum eine optimale Gelegenheit ist, um deinen Berufswunsch in der Praxis zu überprüfen, wäre „irgendein Praktikum in irgendeinem Beruf“ eine verschenkte Chance.

Berufs-Check

Traumberuf gesucht? Dann teste dich! Mit unserem Berufs-Check findest du in nur 10 Minuten einen Beruf, der wirklich zu dir passt!

Berufs-Check starten

Was gehört in eine Bewerbung um ein Schülerpraktikum?

Eine Bewerbung um ein Schülerpraktikum unterscheidet sich kaum von einer Bewerbung um einen Ausbildungsplatz. Sie besteht also aus:

  • Optional: Deckblatt mit Bewerbungsfoto
  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Anlagen (z. B. Kopie des letzten Schulzeugnisses)

Eine schriftliche Bewerbung ist aber nicht bei allen Betrieben ein Muss. Am besten erkundigst du dich telefonisch oder persönlich vor Ort, ob ein Praktikum generell möglich ist und in welcher Form eine Bewerbung gewünscht wird.

Wie ist ein Anschreiben aufgebaut?

Im Anschreiben stellst du deine Motivation für den Praktikumsplatz dar. Du solltest beantworten, warum du das Praktikum machen möchtest und warum du dich für dieses Unternehmen entschieden hast. Beschränke dich dabei auf höchstens eine Seite. Da du weniger Praxiserfahrungen als „alte Hasen“ hast, kann es auch etwas knapper ausfallen. Nutze den Platz außerdem, um deine Hobbys, Interessen und Lieblingsfächer in der Schule darzustellen. Wichtig ist auch den Zeitraum zu nennen, in dem du das Schülerpraktikum absolvieren möchtest.

Achtung: Deine Bewerbung sollte frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern sein. Am besten bittest du beispielsweise deine Eltern, sie auf Fehler zu überprüfen. Auch eine unpersönliche Ansprache wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist ein No-Go. Recherchiere im Internet nach dem Namen des richtigen Ansprechpartners oder rufe vorher beim Unternehmen an und frage danach. Das macht einen guten ersten Eindruck!

Wann sollte man sich um ein Schülerpraktikum bewerben?

Auch bei der Praktikumssuche gilt: Je früher, desto besser. Bei einem Pflichtpraktikum, das du in der Schulzeit absolvieren musst, bist du beispielweise an einen bestimmten Zeitraum gebunden, welchen dir die Schule spätestens zu Beginn des Schuljahres vorgibt. Bewirb dich also früh genug, um deinen Traumplatz zu ergattern!

Lasse deine Stärken und Schwächen einschätzen

Finde heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.

Stärken-Check starten

Folgendes könnte dich auch interessieren


Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?
Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?

Du studierst Philosophie oder interessierst dich für ein Bachelor- oder Masterstudium in diesem Bereich, doch weißt noch nicht so genau, in welchen Berufen du mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium arbeiten kannst? Dann lies dir den folgenden Beitrag aufmerksam durch, denn wir haben die Antworten auf diese und weitere Fragen zusammengestellt.

Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten
Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten

In den deutschsprachigen Ländern Österreich, Schweiz, Südtirol und selbstverständlich Deutschland ist das duale Ausbildungssystem die übliche Ausbildungsweise und wegen der Kombination aus Theorie und Praxis sehr beliebt. Doch auch hier gilt: Andere Länder, andere Sitten. Wir zeigen dir, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen und worauf du bei einer Ausbildung im sog. DACHS-Raum achten musst.

Deutschland, Österreich, Schweiz: Die Ausbildung im Vergleich
Deutschland, Österreich, Schweiz: Die Ausbildung im Vergleich

Die Berufsausbildung ist und bleibt ein sehr wichtiges Thema in unserer Gesellschaft. Nicht nur in Deutschland, auch in unseren Nachbarländern werden junge Menschen wie du gesucht, die eine Ausbildung machen und ihren beruflichen Weg als Fach- oder Führungskraft weitergehen möchten. Dank des EU-Binnenmarktes mit seinen Verflechtungen der Güter-, Dienstleistungs- und Arbeitsmärkte hast du zahlreiche Möglichkeiten, deine Berufsausbildung in Deutschland oder auch in einem anderen Land zu beginnen. Im Folgenden wird die Ausbildung in Deutschland mit der Lehre in Österreich und der Schweiz verglichen - mit spannenden Unterschieden, aber auch Gemeinsamkeiten.