Lukas ist seit August 2018 bei AUBI-plus. Angefangen als Auszubildender, ist er seit März 2021 für das Social-Media-Marketing zuständig, schreibt Texte für das Portal und den Blog und wirft einen prüfenden Blick auf eingereichte Bewerbungen junger Menschen. Egal ob selbst aktiv, auf der Leinwand, im Stadion oder Managerspiel – Lukas ist ein wandelndes Fußballlexikon. Auch sonst ist er gerne in der Natur unterwegs und bereist regelmäßig neue Ziele, am liebsten jedoch unsere schöne Hauptstadt Berlin!
Du hast bestimmt schon oft politische Debatten im Fernsehen verfolgt. Dabei ist dir sicherlich ein ums andere Mal die Frage aufgekommen, wie es Politiker und berühmte Persönlichkeiten schaffen, vor einem riesigen Publikum absolut frei zu sprechen und gleichzeitig Selbstsicherheit und Überzeugungskraft auszustrahlen?
Mit abgeschlossener Berufsausbildung oder einem Hochschulabschluss kann es mit der eigenen Karriere losgehen. In der Praxis scheitert diese jedoch oftmals schon im Bewerbungsprozess. So kann dir das falsche Auftreten im Vorstellungsgespräch schnell die Hoffnung auf deinen Traumjob zunichtemachen. Der Klassiker ist eine unzureichende Vorbereitung auf das Gespräch. Die Folge: Personaler können dich auf dem falschen Fuß erwischen – so wirst du schneller aussortiert. Soweit muss es aber gar nicht erst kommen. Richtig vorbereitet sind viele Fragen für dich keine Überraschung und du kannst sie bravourös meistern.
Du hast dir deinen Ausbildungsplatz in einem Unternehmen gesichert und dein erster Tag als Auszubildender kommt immer näher. Mit Beginn deiner Ausbildung startet gleichzeitig auch ein aufregender, neuer Lebensabschnitt. Die Zeiten als Schüler sind vorbei, ab jetzt bist du ein Auszubildender und erlernst einen Beruf.
Du hast dein Abitur abgeschlossen oder befindest dich auf dem Weg dahin und weißt jetzt schon, dass du studieren möchtest? Du interessierst dich für einen Studiengang im Bereich Sprache, aber bist dir nicht sicher, welche Inhalte gelehrt werden und ob du diesen gewachsen bist? Außerdem ist dir nicht wirklich klar, welche Berufe mit einem Abschluss in Linguistik ausgeübt werden können? Sind Noten dafür wichtiger als die bisherige Berufserfahrung? Derya hat in diesem Jahr ihr Studium in Linguistik abgeschlossen. Im Interview verrät sie uns mehr über ihr Studium und über ihre positiven und negativen Erfahrungen, die sie gemacht hat.
Die Auswahl ist riesig: Jedes Jahr wächst die Zahl der möglichen Studiengänge und -fächer. Hat man sich einmal für eine Richtung entschieden, stellen sich viele weitere Fragen: Universität oder Hochschule? Privat oder öffentlich? Inland oder Ausland? Vollzeit oder berufsbegleitend? Auf der Jobs for Future mit insgesamt über 330 Ausstellern informieren Vertreter von Unis, Hochschulen, Akademien und Instituten im persönlichen Gespräch ganz konkret, welche Möglichkeiten es gibt – in allen Phasen des Berufslebens.