Pilot / Pilotin Duales Studium & Beruf

Pilot bei der Arbeit Pilot bei der Arbeit Pilot bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duales Studium

Schul­abschluss:

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Studiendauer:

4 Semester


Deine Stärken

  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
  • Technische Zusammenhänge verstehen

Gehalt

Einstieg 4’000 €
Einstiegsgehalt4’000 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Pilot?

„Der Flug von Hamburg nach Bali ist bereit zum Abflug.“ Als Pilotin bzw. als Pilot geht es für dich hoch hinaus. Über den Wolken ist die Freiheit eben grenzenlos. Und genau dort arbeitest du! Du fliegst Passagiere zu ihren tropischen Urlaubszielen oder sorgst dafür, dass die bestellten Pakete aus Übersee ihren Weg nach Deutschland finden. Im ständigen Austausch mit Flughäfen und Bodenpersonal trägst du eine besonders wichtige Verantwortung. Ohne dich ist die Welt nicht vernetzt.

Typische Aufgaben als Pilot / Pilotin

Typische Aufgaben als Pilot / Pilotin

Flugvorbereitung:

Deine Reise startet am Flughafen. Dort entgeht kein Detail deinen wachsamen Augen. Nur so fühlst du dich flugbereit. Dein Kontrollgang gewährleistet, dass du, deine Crew, die Passagiere und die Fracht unbeschadet ankommen – eine große Verantwortung! Draußen überprüfst du die Reifen, den Boden unter den Triebwerken und vieles mehr! Selbstverständlich geht deine Checkliste im Cockpit weiter. Funktioniert die Elektronik? Wie sieht es mit dem Lenkrad aus? Erst wenn alles einwandfrei funktioniert, geht die Reise los.


Fliegen:

Du bist die Checkliste durchgegangen und hast das „GO“ von den Fluglotsen bekommen – jetzt kann’s losgehen. Der Start von der Landebahn verläuft reibungslos. Während des Fluges steuerst du das Flugzeug zusammen mit deiner Co-Pilotin bzw. deinem Co-Piloten. Ihr passt Flugrouten und Höhe an und reagiert bei plötzlichen Wetterveränderungen. Währenddessen behältst du immer einen Blick auf alle technischen Instrumente und Warnanlagen. So kannst du deinen Passagieren und Crewmitgliedern die höchste Sicherheit gewährleisten.


Kommunikation und Koordination:

Der vorhandene Auto-Pilot nimmt dir zwar Arbeit ab, das heißt jedoch nicht, dass du deine Füße hochlegen kannst. Du bleibst kontinuierlich im Kontakt mit der Flugsicherung. Die warnt dich bei eventuell gefährlichen Witterungsverhältnissen oder bei potenziellen Kollisionen. Dabei empfängst du nicht nur Nachrichten, sondern sendest sie auch. Deine Koordinaten, die aktuelle Geschwindigkeit, der Treibstoffverbrauch – mit diesen Informationen arbeiten die Fluglotsen in der Flugverkehrskontrolle Tag und Nacht.

Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach dem dualen Studium Pilot / Pilotin. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.

Wie sieht der Berufsalltag nach dem dualen Studium Pilot / Pilotin aus?

Während andere die Arbeitstasche packen, packst du deinen Arbeitskoffer. Du benötigst Arbeitskleidung (deine Pilotenuniform), Freizeitkleidung, Handy, Laptop, Kulturbeutel und noch ein paar weitere Kleinigkeiten. Denn während die meisten sich nach Feierabend auf den Heimweg machen, entdeckst du andere Ziele. So könnte dein Arbeitsalltag als Pilotin bzw. als Pilot aussehen:  

09:00 Uhr – Flug nach New York City! Drei Tage Ruhezeit haben dafür gesorgt, dass du gut ausgeruht und erholt zurück in das Cockpit gehst. Dir wurde ausreichend viel Zeit eingeplant, damit du alle notwendigen Sicherheits-Checks selbstständig durchführen kannst. Ist genug Treibstoff im Tank? Wie sind die Wetterverhältnisse? Funktionieren alle Warngeräte, Radare und Notbeleuchtungen? Erst wenn du alle Fragen mit einem zweifelsfreien „Ja!“ beantwortest, geht es für dich weiter.

09:30 Uhr – Gleich hebst du ab. Die Passagiere haben sich an Bord begeben und wurden von den Flugbegleiterinnenund Flugbegleitern begrüßt. Während die Reisenden ihre Sicherheitseinweisungen bekommen, gibst du im Cockpit die Reiseroute samt Koordinaten ein. Routiniert startest du den Flieger und verlässt langsam den Flughafen in Frankfurt.  

11:00 Uhr – In der Luft. Die Stimmung hinter dem Lenkrad ist ruhig und gelassen. Zusammen mit deinem Co-Piloten überprüft ihr alle Systeme. Parallel kontrollierst du den aktuellen Flugplan mit den neuesten Wetterdaten, schließlich möchtest du keine ungewollte Überraschung. Danach schnappst du dir das Mikrofon für eine Durchsage an die Passagiere. „Sehr geehrte Reisende, die Ankunftszeit bleibt weiterhin unverändert. Wir landen gegen 17:30 Uhr – 11:30 Uhr örtlicher Zeit.“  

13:00 Uhr – Mittagspause in der Höhe. Den Fluggästen wurde bereits das Essen serviert. Da deine heutige Verpflegung bisher nur aus einem Proteinriegel und einer Tasse Tee im Terminal bestand, knurrt dein Magen auch schon entsprechend. Dein Co-Pilot hat sich für den Fisch entschieden, du hingegen für den Kartoffelbrei mit Sauerkraut. Um eine Erkrankung durch eine Lebensmittelvergiftung auszuschließen, wählt ihr unterschiedliche Mahlzeiten.  

17:20 Uhr – Vorbereitung auf die Landung. Der Zielflughafen in New York ist in Sicht. Du fokussierst dich auf den Sinkflug. Mit deinem Team koordinierst du die letzten Schritte. Zeitgleich stehst du bis zur Landung im ständigen Austausch mit den Fluglotsen. Sie weisen dir den genauen Landeplatz zu. Des Weiteren werden dir kontinuierlich Daten wie deine Flughöhe, Geschwindigkeit oder Neigung durchgegeben. Damit musst du dich nicht nur auf deine Instrumente im Cockpit verlassen.  

17:30 Uhr – New York, New York. Nach der sanften Landung steht ein kurzer Aufenthalt auf dem Programm. Du checkst im Hotel ein und nimmst dir Zeit für eine kleine Erholungspause. Abends triffst du dich mit der Crew zum Briefing für den Rückflug und tauschst dich über den nächsten Tag aus.

Wo arbeitet man nach dem dualen Studium Pilot / Pilotin?

Als Pilotin bzw. als Pilot arbeitest du für unterschiedliche spannende Arbeitgeber.

Fluggesellschaften
Von Frankfurt nach Rio de Janeiro und von dort aus nach Johannesburg. Du verwirklichst täglich die Reiseträume von hunderten Menschen, indem du die beliebtesten Flughäfen der Welt ansteuerst. In Fluggesellschaften bist du als kommerzielle Pilotin bzw. als kommerzieller Pilot angestellt.

Transportunternehmen
Transportunternehmen oder Bundeswehr, Pakete oder Panzer – als Cargo-Pilot fliegst du riesige Warenladungen in Milliardenhöhe quer um den Globus. Damit bist du ein wichtiger Bestandteil des Welthandels.

Privatjets
Bei VIP-Transporten übernimmst du den Auftrag und die Verantwortung, hochrangige Persönlichkeiten in luxuriösen Jets zu wahren Wellnessoasen zu fliegen.

Gut zu wissen...
  • Flüge von Nordamerika nach Europa können den Jetstream (Rückenwind) benutzen, um Zeit und Treibstoff zu sparen.
  • Die Black Box (Flugdatenschreiber) ist gar nicht schwarz, sondern orange.
  • Der kürzeste Flug der Welt ist ein Inlandsflug in Schottland. Er dauert stolze 47 Sekunden.

Voraussetzungen

Wie werde ich Pilot?

In deiner Piloten-Ausbildung kommt es auf mehr an als nur das Fliegen. Du trägst jeden Tag viel Verantwortung, deshalb arbeitest du besonders zuverlässig und genau. Das Cockpit wird zu deinem zweiten Zuhause. Dort behältst du gleichzeitig den Überblick über Wetterberichte, Fluggeschwindigkeit, Höhe, Neigung und viele weitere Informationen. Multitasking fällt dir leicht. Dabei nutzt du modernste Technik und arbeitest mit mehr elektronischen Systemen als viele andere Berufe.

Wichtig: Bei manchen Bildungsanbietern müssen angehende Pilotinnen und Piloten einen Eignungstest ablegen. Des Weiteren können folgende Mindestanforderungen vorausgesetzt werden:

  • Mindestalter von 17 Jahren
  • Bestimmte Körpergröße
  • Flugmedizinisches Tauglichkeitszeugnis
  • Gute bis sehr gute Schulnoten in Englisch, Mathe und Physik
  • Einwandfreies Führungszeugnis
  • Nachweisbare Kenntnisse in erster Hilfe
  • Bestehen der Zuverlässigkeitsüberprüfung
  • Maximal erlaubte Sehschwäche
Stärken

Stärken

Gewissenhaft und präzise arbeiten:

Im Cockpit zählt jedes Detail. Du überprüfst akribisch den Treibstoffstand, kontrollierst Navigationsgeräte und stellst sicher, dass alle technischen Systeme einwandfrei funktionieren. So wird ein reibungsloser Start garantiert.


Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen:

Während des Flugs musst du blitzschnell Lageberichte und Wetterdaten analysieren. So erkennst du anhand eines kurzen Blicks auf die Instrumente, ob sich die Wetterlage verändert und du den Kurs anpassen musst.


Technische Zusammenhänge verstehen:

Moderne Luftfahrt und digitale Instrumente sind dein täglicher Begleiter. Du lernst, wie Systeme zusammenwirken und wie du Störungen frühzeitig identifizierst. Dein technisches Know-how hilft dir, auch komplexe Herausforderungen im Cockpit souverän zu meistern.

Welchen Schulabschluss brauche ich für die Lehre als Pilot / Pilotin?

Es gibt viele Wege, wie du Pilotin bzw. Pilot werden kannst! Wenn du ein dualesStudium machen möchtest, bei dem du am Ende deine Pilotenlizenz erwirbst, solltest du eine Hochschulzugangsberechtigung mitbringen. Das kann dein Abitur oder Fachabitur sein.  

Andere Anbieter verlangen keinen konkreten Schulabschluss, viel eher werden deine Fähigkeiten und Kenntnisse in verschiedenen Tests und Simulationen ermittelt. Deshalb solltest du gute Noten in den Fächern Mathe, Physik und Englisch mitbringen.

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zum Piloten ab?

Deine Piloten-Ausbildung ist keine klassische schulische oder duale Ausbildung. Um deine ATPL (Verkehrspilotenlizenz) zu erhalten, musst du ein Minimum von 195 Flugstunden erfolgreich abschließen.

Zusätzlich gibt es noch viele weitere herausfordernde Einstellungstests und Prüfungen, die sicherstellen, dass du am Ende bestmöglich qualifiziert bist.

Was lernt man in der Ausbildung zum Piloten?

Inhalte in der Berufsschule

Inhalte in der Berufsschule

Rechtliche Grundlagen:

Du erhältst fundierte Kenntnisse über die Gesetze und Vorschriften der Luftfahrt. Anhand anschaulicher Fallbeispiele verstehst du, wie du bei Kontrollen und in unvorhergesehenen Situationen richtig handelst. Dieses Wissen gibt dir Sicherheit und macht dich fit, um in jeder Situation die richtige Entscheidung zu treffen.


Wetterbeobachtung und Navigation:

Pilotinnen und Piloten gleichen Wetterdaten mit dem Flugplan ab und passen den Kurs entsprechend an. In praktischen Beispielen passt du den Flugweg an, wenn dunkle Wolken oder Gewitter aufziehen. Diese Fähigkeit hilft dir, stets sicher zu navigieren und alle Herausforderungen der Natur zu meistern.


Flugstunden und Simulationstrainings:

Im Cockpit sammelst du reale Flugerfahrungen, während du in modernen Simulatoren kritische Situationen übst. Du trainierst Starts, Steigflüge und komplexe Notfall-Manöver. In einem Simulator erlebst du einen Instrumentenausfall und lernst, wie du ruhig und entschlossen reagierst. In solchen Szenarien wird ebenso deine Führungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit mit einem Team beurteilt.

Nach dem dualen Studium kannst du...
  • auf jedem Landeplatz der Welt landen.
  • alle Steuerelemente eines Cockpits bedienen.
  • Flugzeuge bei jeder Wetterlage sicher fliegen.

Karriere

Welche Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten gibt es nach dem dualen Studium Pilot / Pilotin?

Die Piloten-Ausbildung ist eine außergewöhnliche Ausbildung. Deshalb sind deine Weiterbildungsmöglichkeiten auch besonders.

Weiterbildungen

Weiterbildungen

Ausbildung zum Fluglehrer:

Als Fluglehrerin bzw. Fluglehrer teilst du dein Wissen sowie deine Erfahrung mit angehenden Pilotinnen und Piloten. Du begleitest sie bei den Flugstunden und bereitest sie darauf vor, eigenständig hinter dem Steuer zu sitzen.


Zusätzliche „Musterberechtigungen“:

Eine Musterberechtigung (Type Rating) ist deine Qualifizierung, einen bestimmten Flugzeugtypen zu fliegen. Wenn du deine Karrieremöglichkeiten ausbauen möchtest, ist es sinnvoll, deine Flugfähigkeiten zu erweitern.


Studium:

Du möchtest dein Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in der Luftfahrtbranche verbessern? Dann könntest du mit einem Studium im Bereich Luftfahrtmanagement deinen Horizont erweitern. Personalpläne, Flugkosten, Routenberechnung und Steuerrecht sind Inhalte, die du im Studium vertiefst.

Wie sind die Zukunftsaussichten nach dem dualen Studium Pilot / Pilotin?

Deine Zukunftsaussichten als Pilotin bzw. Pilot sind vielversprechend!

Der weltweite Flugverkehr wächst kontinuierlich, da immer mehr Menschen reisen und die Wirtschaft allein durch den Handel global vernetzt ist. Airlines erweitern ihre Flotten, neue Fluggesellschaften entstehen, und moderne Technologien sorgen für effizientere Abläufe.
Das zeigt, dass auch in Zukunft gut ausgebildete Pilotinnen und Piloten dringend gebraucht werden. Besonders in Regionen mit starkem Wirtschaftswachstum, wie Asien oder dem Nahen Osten, gibt es einen hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Auch in Europa und Nordamerika suchen Airlines regelmäßig nach neuem Personal.

Mit Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kannst du deine Karriere weiter ausbauen. Dies kann als Kapitän, in der Schulung zukünftiger Piloten oder in leitenden Positionen innerhalb einer Fluggesellschaft geschehen. Wenn Fliegen deine Leidenschaft ist, stehen dir in diesem Beruf viele Türen offen!

Wie viel verdient man nach dem dualen Studium Pilot / Pilotin?

Nach deinem dualen Studium Pilot / Pilotin kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 4’000 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Pilot / Pilotin Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Wenn du mit deiner Pilotenkarriere abheben und durchstarten möchtest, sollte deine Bewerbung einwandfrei sein. Im Regelfall benötigst du einen vollständigen Lebenslauf, einen gültigen Ausweis, deine Zeugnisse und entsprechende Sprachnachweise.

Ein klassisches Anschreiben wird häufig nicht benötigt, da der vorherige Einstellungstest (DLR-Zertifikat) als Zulassungsqualifikation ausreicht.

Wichtig: Dabei handelt es sich nicht um Einstellungstests, die von größeren Unternehmen eingesetzt werden, um ihre Bewerberinnen und Bewerber zu testen. Vielmehr werden deine motorisch-sensorischen Fähigkeiten sowie Soft Skills auf Herz und Nieren überprüft.

Empfehlungen für Männer:
Ein schlichtes Hemd mit einer gut sitzenden Stoffhose oder einer dunklen Jeans. Eine Krawatte ist nicht zwingend nötig, aber ein Sakko kann einen professionellen Eindruck hinterlassen. Wichtig: Saubere Schuhe, gepflegte Haare und ein ordentliches Auftreten!

Empfehlungen für Frauen:
Eine Bluse oder ein dezentes Shirt kombiniert mit einer Stoffhose oder einem schlichten, knielangen Rock. Auffälliger Schmuck oder starke Make-up-Akzente sind nicht zu empfehlen. Ein natürlicher und professioneller Look ist ideal!

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt das duale Studium Pilot / Pilotin zu dir?

Das duale Studium Pilot / Pilotin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest
  • ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne viel unterwegs bist

Das duale Studium Pilot / Pilotin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht in der Höhe arbeiten möchtest
  • ... du nicht viel unterwegs sein möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Fluglotse / Fluglotsin

0 freie Lehrstellen Vom Tower aus haben Fluglotsen alles im Blick.

Bildungsweg: Schulische Lehre

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 7’300.00 €

Fluggerätelektroniker / Fluggerätelektronikerin

0 freie Lehrstellen Die Arbeit mit Fluggerätelektronik ist vielfältig.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3.5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3’064.00 €

Flugbegleiterin / Flugbegleiter

0 freie Lehrstellen Flugbegleiterin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Lehrgang

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 0.2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2’350.00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe am Flughafen

0 freie Lehrstellen Pilot, Flugbegleiter, Zoll oder Flugbetrieb - Berufe am Flughafen.

Berufe am Flughafen bieten abwechslungsreiche Aufgaben von der Passagierbetreuung bis zur technischen Wartung.

Berufe in der Logistik, im Transport und Verkehr

11 freie Lehrstellen Gute Organisation und Geschicklichkeit sind gefragt.

Waren lagern, transportieren und verteilen: Die Welt der Logistik-Berufe deckt viele Aufgabenbereiche ab.

Berufe mit Uniform

0 freie Lehrstellen Berufe mit Uniform.

Ob Blaulicht, Großbrand oder Leben retten: Eine Uniform ist sowohl Kleidung als auch Berufung!

Berufe für Adrenalinjunkies

0 freie Lehrstellen Adrenalinjunkies arbeiten gern unter extremen Bedingungen.

Gefährliche Einsätze, aufregende Aufgaben und extreme Herausforderungen: Berufe für Adrenalinjunkies bieten Nervenkitzel und Abenteuer im Alltag-

Gefährliche Berufe

0 freie Lehrstellen Die Arbeit in gefährlichen Berufen sorgt für ständiges Adrenalin.

Risiken eingehen, Herausforderungen meistern und unter extremen Bedingungen arbeiten: Gefährliche Berufe fordern Mut und Entschlossenheit.

Berufe für Frühaufsteher | Berufe für Nachteulen

0 freie Lehrstellen Eule oder Lerche? Welcher Schlaftyp bist du?

Von der Bäckerei bis zur Nachtschicht im Krankenhaus: Berufe für Frühaufsteher und Nachteulen passen sich dem individuellen Rhythmus an.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?