Erstelle dein Persönlichkeitsprofil

Um einen passenden Beruf zu finden, solltest du dir über deine Stärken und Wünsche im Klaren sein. Diese Tipps unterstützen dich dabei!

Mit diesen Tipps kannst du mehr über deine persönlichen Interessen erfahren

Was soll ich werden? Welcher Beruf macht mir Spaß? Ratschläge wie „Mach eine Lehre bei der Bank, dann hast du etwas Festes in der Hand“ oder „Es ist noch nicht zu spät, dich an der Uni einzuschreiben“ sind von Eltern, Freunden und Lehrern zwar gut gemeint, in den meisten Fällen jedoch wenig hilfreich. Um einen Beruf zu finden, der wirklich zu dir passt, solltest du dir zunächst über deine eigenen Stärken und Wünsche im Klaren sein.

Mit Hilfe der folgenden Tipps kannst du mehr über deine persönlichen Interessen erfahren. Manchmal hilft es, die Dinge schwarz auf weiß vor Augen zu haben. Deshalb notiere deine Gedanken auf einem Blatt Papier.

1. Lieblingsfächer in der Schule

Bereits in der Schule entwickelst du für bestimmte Fächer mehr Interesse als für andere. Du strengst dich an, um in diesen Fächern eine gute Note zu bekommen. Andere Fächer wiederum empfindest du als langweilig und uninteressant. Schreibe deine Lieblingsfächer auf und finde Berufe, die inhaltlich mit bestimmten Schulfächern verknüpft sind.

2. Hobbys und Freizeitaktivitäten

Bei der Wahl nach dem richtigen Beruf können auch deine Hobbys Aufschluss über deine Fähigkeiten und Interessen geben. Bist du eher der sportliche, musikalische oder künstlerische Typ oder beschäftigst du dich gerne mit Computern? Deine Freizeitinteressen können dir helfen, die Auswahl möglicher Berufe zu verkleinern.

3. Gespräche mit Eltern und Freunden

In Gesprächen mit deinen Eltern, Bekannten und Freunden erhältst du bereits Einblicke in deren Berufsfelder und Aufgaben. Weiterhin bekommst du von ihnen eine Fremdeinschätzung über deine Stärken und Schwächen, die dir vorher noch nicht bewusst waren. Dieser Erfahrungsaustausch unterstützt dich in deiner Selbstfindung und hilft dir, den passenden Beruf zu finden.

4. Erfahrungen aus Jobs und Praktika

Bereits während deiner Schulzeit hast du die Möglichkeit, Praktika zu absolvieren und Einblicke in unterschiedliche Berufsbilder zu bekommen. Schnuppertage in Unternehmen, Initiativen wie der Girls‘ bzw. Boys‘ Day sowie Ferien- oder Nebenjobs bieten dir die Chance, bestimmte Berufsbilder zu entdecken und Praxiserfahrung zu sammeln.

5. Berufsberatung

Berufsberater stellen dir Berufe vor, die zu deinen Fähigkeiten und Kenntnissen passen und geben dir Tipps. Sie erklären dir, was du bei den einzelnen Berufsbildern zu beachten hast oder welche Voraussetzungen du mitbringen musst.

6. Selbsterkundungs- und Eignungstests

Eine weitere Möglichkeit, den richtigen Beruf zu finden, bietet dir unser Berufs-Check. Der Scout vergleicht deine Fähigkeiten, Neigungen und Interessen mit den Anforderungen verschiedener Berufe und schlägt dir 10 zutreffende Berufsbilder vor. Zu jedem Beruf erhältst du detaillierte Informationen und freie Lehrstellen.

Welcher Beruf passt zu mir?

Folgendes könnte dich auch interessieren


Lehrberuf Winzer und Winzerin: erste Lehrabschlussprüfung
Lehrberuf Winzer und Winzerin: erste Lehrabschlussprüfung

Pressemittteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 23.06.2022. An der Fachschule Laimburg wurde die erste Abschlussprüfung überhaupt im Lehrberuf "Winzer und Winzerin" durchgeführt: Lucrezia Schmid ist die erste Absolventin in diesem Beruf. Gelernt hat sie im Weingut Alois Lageder in Margreid.

Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten
Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten

In den deutschsprachigen Ländern Österreich, Schweiz, Südtirol und selbstverständlich Deutschland ist das duale Ausbildungssystem die übliche Ausbildungsweise und wegen der Kombination aus Theorie und Praxis sehr beliebt. Doch auch hier gilt: Andere Länder, andere Sitten. Wir zeigen dir, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen und worauf du bei einer Ausbildung im sog. DACHS-Raum achten musst.

Outdoor-Jobs: Motivationstipps für die kalte Jahreszeit
Outdoor-Jobs: Motivationstipps für die kalte Jahreszeit

Im Sommer haben dich deine Freunde um deinen Job an der frischen Luft beneidet. Du bist schön braun geworden und konntest die Sonne genießen, während die anderen im warmen Büro ohne Klimaanlage geschwitzt haben. Doch wie ist es jetzt in der kalten Jahreszeit? Kommt bei dir ein wenig Neid auf, weil du draußen in der Kälte und Dunkelheit arbeitest? Das muss nicht sein! Wir zeigen dir die perfekten Tipps, wie du deine Arbeitsmotivation im Winter dauerhaft steigern kannst, sodass du auch bei kaltem Wetter mit Freude und Elan zur Arbeit gehst!